Die Frage ist ca. 1/2 Jahr alt, da hatte Duolingo einiges zeitweise zerschossen: Kurse, die geändert waren und mit völlig unbekannten Wörtern und Grammatiken weiter gingen; zwischenzeitlich konnte man keine Herzen mehr auffüllen, bis auf eins. Mittlerweile ist das wohl gelöst, und ich hoffe, die machen es bei künftigen Wechseln nicht mehr kaputt - aber teilweise wurde man weit zurück gesetzt. Herzen auffüllen geht jetzt mit Werbung statt üben.

Anscheinend wollten sie wohl vor allem die "wichtigen" Sprachen (EN, FR, ES) professionalisieren. Am Ende muss man immer noch damit rechnen, dass Duolingo mehr in Richtung bezahlte Kurse pusht. Manches ist umstritten.

...zur Antwort

Ich lerne seit Oktober 2024 Polnisch auf Duolingo und kann jetzt (Ende April 2025) schon ein paar Grundlagen. Duolingo hat definitiv den einfachsten Einstieg und hält einen mit der Gamification bei der Stange.

Schwierigkeiten:

  • Duolingo hat keine Grammatik-Unterstützung, was bei grammatikalisch einfacheren Sprachen, wie Englisch oder Französisch, noch geht. Bei Polnisch rätselt man aber bald, wann welche Endungen verwendet werden, weil es grammatikalisch relativ komplex ist.
  • Man kann aktuell nur von Englisch aus lernen. Hauptproblem dabei aus meiner Sicht ist, dass Englisch im Vergleich zu einfach ist und viele englische Wörter mehrdeutig sind. So kann "you" "Du/Ihr" bedeuten. Es hilft manchmal, die englischen Sätze erst auf Deutsch zu sagen, bzw. Polnisch erst laut nach Deutsch zu übersetzen, dann erst nach Englisch, weil Deutsch näher am Polnischen ist.
  • Polnisch ist eine der eher wenig unterstützten Sprachen auf Duolingo; der Kurs ist begrenzt, es gibt keine direkten Sprechübungen und nicht den KI-Sprachbot ("Lily") in Duolingo MAX. Bei einigen Übungen kann man aber ein Mikrofon-Symbol zum Diktieren verwenden und so doch Sprechübungen machen.

Es gibt einige unabhängige Foren im Netz, die zu dem Duolingo-Kurs Grammatik-Hilfen bieten (noch aus der Zeit, als Duolingo noch Community-Projekt war). Eine gute Seite für Grammatik ist auch: mowicpopolsku.com/de/ (der Link scheint nicht direkt zu funktionieren, also copy&paste).

...zur Antwort
Nein, das muss nicht sein

Im Garten sind übermäßige Ordnung und Sauberkeit fehl am Platze; das ist da effektiv Zerstörung. Ja, meist will man ein bestimmtes Aussehen und rupft und schneidet deshalb hinterher, aber nicht sowas wie dauerhaft nackte Erde oder Mulchflächen, durch die nur einzelne Pflanzen durchgesteckt werden. Und selbst ein Unkrautdschungel ist besser als Schottergärten, zupflastern, Plastikgras oder ähnliche (illegale!) Flächenvernichtung.

...zur Antwort
Ich finde Schottergärten total hässlich!

Hässlich, aber das Hauptproblem ist, dass damit meist die Pflanzen plattgemacht werden sollen, wie früher schon mit Pflastern und Teeren. Anfangs war es vielleicht künstlerisch oder stylish, aber mittlerweile bei der Masse überhaupt nicht mehr.

Aus dem Grund verstoßen sie auch gegen schon lange bestehende Gesetze, z.B. die meist gleichen oder ähnlichen Begrünungsgebote der Landesbauordnungen. Meist steht in den LBOs, dass Freiflächen zu "bepflanzen oder zu begrünen" seien, sofern dem kein anderer, erlaubter Zweck entgegensteht. In Niedersachsen ist es auch schon durch die Gerichte gegangen.

Erlaubte Zwecke können Wege, Terrassen, Parkplätze, Stellplätze für Mülltonnen, Fahrräder usw. sein, aber nicht das bloße Vernichten der Vegetation, um es "ordentlich und pflegeleicht" zu haben. Folglich kann man die Gesetze auch nicht durch Zupflastern oder Kunstrasen erfüllen (nein, der zählt nicht als Begrünung...).

...zur Antwort

Mit LED-Lampen ergibt sich eine neue Situation:

  1. weit weniger Wärmeentwicklung
  2. fest verbaute Leuchtmittel, wobei die Elektronik oft nur wenige Jahre hält.

Außerdem sind neuere LED viel leichter als frühe Modelle (schwere Kühlkörper) oder klassische Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen).

Alle 2-4 Jahre neue Löcher?

Die meist sehr begrenzte Lebensdauer ist das Hauptproblem - wenn man alle 2-4 Jahre neue Löcher bohrt, ist von der Decke bald nicht mehr viel übrig. Die LED selbst halten zwar theoretisch Jahrzehnte, die übrige Elektronik ist aber oft minderwertig; teils flackern und blinken Lampen schon in den Baumarkt-Ausstellungen.

Ich hab es jetzt mit Kleben versucht, einmal doppelseitiges Klebeband, einmal Baukleber (Pattex Montage Power). Es ist nicht einfach, obwohl die Lampen nur Blechschalen mit dünnem Glasdeckel sind. Sie würden auch die Kabel nicht abreißen.

Wenn kleben, dann nur ganz leichte Lampen. Alles, was mehrere Kilo wiegt, geht damit nicht bzw. ist gefährlich. Evtl. können wiederverwendbare, eigene Lampenbefestigungen eine Alternative, gerade für schwere Lampen, sein.

...zur Antwort

Auf jeden Fall drüber klar werden, dass das nicht jeder kann. Disziplin ist eine stark durch Gene und frühkindliche Prägung festgelegte Begabung, die nicht jeder im gleichen Maße hat. Zwar müssen auch Begabte Disziplin erst lernen, aber andere haben die Begabung nicht und können leider nur instinktiv wie Tiere nach Lust und Laune handeln - und es auch nicht anders lernen.

...zur Antwort

Ich hab die Spritze gar nicht gemerkt, beim Wegschauen. Nach der ersten Impfung leichtes Fiebergefühl einen Tag, dann nichts mehr (Biontec/Pfizer/Comirmaty).

Ansonsten sind ja mittlerweile derart viele geimpft, dass die Frage nach irgendwelchen schweren Nebenwirkungen sich erübrigt. Die jetzigen Corona-Impfstoffe waren auch am Anfang viel besser getestet als vor ein paar Jahren die gegen Schweinegrippe, wo es wirklich schwere Impfschäden gab, aber in viel kürzerer Zeit als jetzt die Corona-Impfstoffe im Umlauf sind.

Und, achja, durch das mRNA-Gen-Update mutiere ich langsam zum Übermenschen, und dank Bill Gates' Impfchip kann ich auch mit meinem alten Handy schnell mobil surfen, weil der über 5G kommuniziert. 👽

...zur Antwort

Nachtfalter haben teils auch reflektierende Augen, wie Katzen, nur kleiner. Wenn eine Laterne sie im passenden Winkel angestrahlt hat, ist das denkbar. Ich kenn den Effekt von der Stirnlampe (Buchsbaumzünsler - bäh! Sieht aber schön aus).

...zur Antwort

https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/pressemeldungen/presse-bb/vorsicht-vor-unserioesen-videostreamingdiensten-61882

...zur Antwort

Dubiose Streamingportale, die unter etlichen verschiedenen Namen auftreten? Betrüger, das sind nur leere Drohungen. Die können allen möglichen Müll in ihre Drohungen packen (oft Copy&Paste von "normalen" Inkassos). Bei Anmeldung nur mit E-Mail kommen die nicht ohne weiteres an die Identität. Falls was vom Gericht kommen sollte, müsste man reagieren, st aber defacto ausgeschlossen.

...zur Antwort

Ist die Streuobstwiese im Außenbereich? Wahrscheinlich... Die Regeln sind zwar in den Bundesländern verschieden, aber die Tendenz ist, dass im Außenbereich nur Gebäude für land- und forstwirtschaftliche Zwecke zulässig sind, keine Freizeit- oder Wochenendhäuser. Die Grenze ist dabei unscharf, aber es sollte schon als Gerätehaus zu erkennen sein, keine Küche, Aufenthaltsräume, Heizung usw.

...zur Antwort

Was für eine Nachbarschaftsordnung? Eine kommunale Satzung? Oder gehören die Flächen zu einer Wohnanlage in Privatbesitz, z.B. Wohnungsbaugesellschaft, die eine eigene Hausordnung verhängt? Dass man Stolper- oder Ausrutschgefahren vermeiden soll, versteht sich, aber nur für ein "ordentliches" Erscheinungsbild? Gerade bestimmte Typen von Nachbarn, die sich gerne als selbsternannte Ordnungssheriffs aufspielen, erfinden solche Gesetze mal gerne, die es tatsächlich gar nicht gibt.

...zur Antwort

Zusätzlich zu den bisherigen Antworten: der Begriff "Inkassoverfahren" ist unpassend, weil es um keine offizielle Stelle oder Behörde geht. Inkassofirmen sind keine Behörden, nur private Drohschreiber, die für andere zustehende, und oft auch nicht zustehende, Beträge einfordern.

...zur Antwort

Das ist, was früher Offenbarungseid oder eidesstattliche Erklärung genannt wurde. Soweit ich weiß, ist sie immer noch an Eides statt; vorsätzliche Lügen werden also entsprechend hart bestraft.

...zur Antwort

Vielleicht sowas wie ein Ladengeschäft, wo man großteils auf Kunden reagiert und sich nicht alles selbst organisieren muss. Wenn man sich erst mal selbst organisieren muss, bevor die Arbeit losgeht, überhaupt erst mal ermitteln muss, was man überhaupt zu tun hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man nur dasitzt und nichts tut, folglich auch keinen Gewinn erwirtschaftet.

...zur Antwort

Du hast wahrscheinlich keine Begabung zur Disziplin. "Sich zusammennehmen" kann nicht jeder und auch nicht jeder lernen. Zumal Aufräumen ja nichts ist, was man wirklich "will" , sondern was man von anderen aufgedrückt kriegt und irgendwann als Fremdanforderung verinnerlicht hat.

...zur Antwort

Man kann mit Glück Erfolg haben, aber die Chancen stehen schlechter, weil man nicht gezielt drauf hin arbeiten kann.

Wie auch immer: ob man die Begabung zu Disziplin in Genen und frühkindlicher Prägung hat, ist auch Glückssache - die kann nicht jeder lernen. Wenn jemand nur seiner Lust und momentanen Neigung folgen und unangenehme Aufgaben spät, schlecht oder gar nicht erledigen kann, ist das ein unabänderliches Schicksal; dass jeder "sich zusammennehmen" könne, ist ein Märchen!

...zur Antwort

Diese Ratschläge sind wohl mit den Schottergärten aufgekommen (bzw. der entsprechenden Form mit Kies). Wenn man nur höchstens wenige Quadratmeter an Deko- und Akzentflächen hat, kann man die reinigen, bei einem ganzen Vorgarten voller Kies geht das nicht mehr so einfach. Eine ganze LKW-Ladung sieben und Erde, Pflanzen und Laub rausholen, macht man nicht mal eben. Ist natürlich ein Haufen Geld, der dafür draufgeht (verdreckter Kies als teurer "Baumischabfall").

...zur Antwort

Das braucht Zeit, man muss halt immer wieder abmagern (Grünschnitt entfernen).

...zur Antwort