Ich bin Privatpatient. Wer mir nicht guten Tag sagt ist eh ein Kretin!

...zur Antwort

Multiplizieren kannst Du hoffentlich:

http://schrottpreise-info.de

...zur Antwort

Ich wünsch mir Kaiser Franz zurück. Den Beckenbauer! Allerdings mit zwei künstlichen Hüftgelenken und der alten Mannschaft, wie Paule Breitner und Abbi Abramcik, müßte man die Spielzeit auf 900 Minuten verlängern. So schnell ist man am Rollator nun mal nicht.

...zur Antwort

Das Einfachweiterticket gilt doch nur für eine Fahrt.

Wenn Du in Köln herumfahren willst, brauchst Du ein Tagesticket.

Lad Dir die KVB-App herunter. Das erspart den Gang zum Automaten.

...zur Antwort

Da Du erst 14 Jahre alt bist kannst Du keien Amazon-Account haben. Den gibt es erst ab 18. Ohne Account aber kannst Du auch keinen Gutschein einlösen. So einfach ist das.

...zur Antwort
Wie ist es möglich, dass "junge Konten / Schülerkonten" für Jugendliche so risikoreich sind?

Hallo,

meine Tochter hat seit drei Monaten ein sog. "Das Konto für junge Leute" der Sparkasse, also ein Konto für Schüler. Dieses Konto wünschte sie sich zum 14. Geburtstag als Taschengeldkonto.

Laut Besprechung bei der Kontoeröffnung mit dem netten Bankmitarbeiter, ist die Nutzung des Kontos völlig risikofrei und pädagogisch sinnvoll. Auch die Girokontofunktion zu nutzen, da keine Überziehung möglich ist.

Nun haben wir aber erschreckender Weise mehrere Schreiben der Inkassoabteilung von REWE bekommen, bei denen es darum geht, dass Kleinbeträge von 3-7 € mit der Karte bezahlt wurden, das Konto jedoch keine ausreichende Deckung aufwies. Für jeden dieser Vorgänge verlangt die Bank 2.-€ Rückbuchungsgebühr, REWE schlägt nochmals mit 31,06.-€ pro Vorgang zu Buche.

Adressiert sind sowohl die Kontoauszüge, als auch die Inkassoschreiben jeweils an die 14-jährige Tochter.

Im Verhältnis dazu steht ein monatlicher Zahlungseingang (Taschengeld) von 15.-€.

Da ich das für illegitim und empörend halte, bin ich zur Sparkasse und fragte nach Einspruchsmöglichkeiten. Die diesmal weniger nette Mitarbeiterin belehrte mich dann aber eher über meine Erziehungsunvermögen.

Tatsächlich wusste aber auch ich nicht, dass man bei Zahlungen mit der EC-Karte und Unterschrift die Ware zwar ausgehändigt bekommt, aber selber wissen muss, dass genug Deckung vorhanden ist.

Ich empfinde es als empörend, 14-jährigen ein Produkt in die Hand zu geben, das als völlig harmlos beworben wird und bei dem dann erwartet wird, dass Kinder oder deren Eltern erst die feinen unterschiede in den Geschäftsbedingungen herausfiltern.

Kann das so wirklich richtig sein, bzw. wie kann ich mich wehren?

Vielen Dank!

...zum Beitrag

Du solltest vor allem umgehend die Karte einziehen. Deine Tochter ist offensichtlich noch nicht in der Lage zu begreifen, dass man mit Karte nur dann zahlen darf wenn das Konto auch Deckung aufweist.

Und wehren? Die Umsätze liegen allesamt in einem Bereich in dem der Händler davon ausgehen kann, dass der Minderjährige sie mit frei verfügbarem Taschengeld bezahlen könnte.

...zur Antwort
Vergessen viele durch das Internet den Blick zum örtlichen Gewerbe, obwohl es dieselben Angebote hat?

Hallo!

Letztens kaufte sich ein Bekannter von mir ein neues Auto. Ein Passat Variant TDI (trotz Dieseldebatte, ist eben so^^) -----> keine besondere Ausstattung, silberner Lack, drei Jahre alt, üblicher Marktpreis. Er fuhr dafür 300 Kilometer und nahm sich extra einen Tag frei, um den Passat abzuholen.

Das ist ein typisches Auto, das man auch vor Ort bekommt & als ich ihn fragte, warum er so viel Arbeit und Zeit investierte, wenn doch bei unserem örtlichen VW-Autohaus gefühlt der halbe Hof aus silbernen Passat Variants besteht und der 300 Km entfernt geholte Passat vom dortigen VW-Haus nicht mal billiger war als hiesige Angebote meinte er nur ----> upps, da ist er nie gewesen, an diese Firma - an der er täglich vorbeikommt - hat er nie gedacht, er ging halt ins Internet & hat gesucht...

...mich hat das irgendwie erschüttert: Ist es echt mittlerweile so, dass man sich eher aufs Internet verlässt anstelle den örtlichen Handel aufzusuchen? Woran liegt das; an Bequemlichkeit oder auch daran, dass man anhand des Internets und seiner Möglichkeiten das Lokale schlicht vergisst?

Der Passat ist kein Einzelfall: Ich kenne einige, die Elektrogeräte per se bei Amazon kaufen, obwohl das weder billiger noch "besser" ist als die selben Produkte vom hiesigen Elektrohändler oder Klamotten online shoppen, während es das selbe für ähnliche Preise vor Ort oder spätestens in Frankfurt oder Würzburg gibt (was beides erreichbar ist).

Was meint ihr?

Viele Grüße!

...zum Beitrag

Passiert nicht nur bei Autos. Das Internet macht viele Menschen blind für die Realität. Ich habe schon oft Produkte bei Einzelhändlern vor Ort preiswerter bekommen als von Internetanbietern.

...zur Antwort

Sehr schwierig darauf zu antworten. Sprachstörungen entstehen äußerst selten spontan. Da sollten zunächst neurologische Ursachen abgeklärt bzw. ausgeschlossen werden. Erst wenn da keine Ursache zu finden ist, sind andere Behandlungsmethoden gewählt werden. Einschlägig kann dann sowohl eine psychologische wie auch eine logopädische Behandlung sein.

...zur Antwort

Wenn das auf dem Coupon steht pfeifen die aufs Zeugnis.

...zur Antwort