Sicher läßt sich da was machen, aber den Typ und den Hersteller müsstest Du schon mit angeben! An den alten Geräten kannst Du schnell was durchschießen und dann sind der Fachmann und Ersatzbauteile gefragt.
Nein, nicht dumm - aber saudumm, denn Du kannst sie offensichtlich auch unter "eigene Rufnummer" in Deinem Telefon nicht abfragen.
Verliere es mal, dann gehen die Probleme los.
Hier liegt eine bewusste Fehlinterpretation vor!
Die Lärmerzeugung ist zwischen 9:00 - 13.00 und 15.00 - 21.00Uhr an Werktagen erlaubt und außerhalb dieser Zeiten ausdrücklich verboten.
Ich spiele selbst auch Cello und weiß, dass dieses Instrument im Garten kaum zu hören ist, weil es an Resonanzraum fehlt.
Schenkt dem Spinner eine Packung Oropax!
Hallo AhsokaT,
kenne das Problem. Einfachste Lösung: Gehe zum Telefonladen von Deinem Anbieter. Wenn Dein Fonbrett wirklich kaputt ist, können die mit einem Hilfsprogramm Deine Daten rausholen/retten. Das sollte zum Kundendienst gehören. Vielleicht hast Du Dir ein Schadprogramm aufgeladen. Dann können die Dir auch helfen.
Viel Glück
Hi,
einen Tag vorher richtig einen saufen und rumgröhlen, dann hast Du eine Stimme wie ein Kellermeister!
Braucht keine Technik, macht Spaß und auch locker.
Prost und bleib entspannt
Hallo und vorsicht!
Ich habe sehr schlechte Erfahrung damit gemacht.
Die sagen Dir nach der Verfübarkeitsprüfung zu und schicken Dir die Technik und den Vertrag. Dann geht es plötzlich und trotzdem nicht. Du hast die Technik bekommen (die steht nutzlos rum!) Du kannst nicht einmal telefonieren aber es kommt eine fette Rechnung! Schriftliche Widersprüche, Beschwerden oder Anfragen beantworten die Dir einfach nicht. Aber Du bekommst ständig neue Rechnungen, auch nach Deiner Kündigung und hängst fest in einem Zweijahresvertrag. Sogar eine ( wenn auch ungerechtfertigte) SCHUFA-Eintragung ist Dir dann sicher, gegen die Du nichts machen kannst!
Hallo, Du fragst WIE und nicht WO?
Die Orgel wird mit beiden Händen und beiden Füßen gespielt! (Im Sitzen)
In Orgelwerken wird sie übrigens sehr dringend gebraucht, weil, sonst ist das kein Orgelkonzert mehr!
Hey, versucht es mal mit ausziehen und mit den Sachen spielen, dann noch ne WEB-Cam dabei und alle haben ihren Spaß.
Mensch trefft Euch lieber und probiert es mal in echt und ohne Publikum ihr armen!
Hallo!
Deine Frage ist vom Ansatz her falsch! Sie müsste heißen:
"Welche Pauke verwendet man für die von Dir genannten Musiken?"
Dann definiert sich von selbst, mit welcher Art von Fell die Pauke bespannt ist.
(Der Musikinstrumentenbauer oder Wiki. gibt Dir dann Auskunft.)
Man kann ja während einer Aufführung nicht ständig die Felle wechseln, denn das dauert! Außerdem kommt ein Fell als Bespannung einmal drauf und bleibt dann bis es kaputt geht.
Mehr Antworten werden zu Deiner Frage wohl nicht kommen.
Hallo Ironhard (hoffentlich nicht Ritter?),
schön, dass mal jemand das Theme anspricht, über welches die Menschen ja doch recht gezielt auch manipulierbar gemacht werden können. Aber fangen wir von vorne an.
Wichtig ist, das hier bestimmte Dinge nicht in einen Topf gehören.
Einmal sprichst Du die (natürliche) "individuelle Frequenz" an. Davon hat der Mensch mehrere. Die Bekanntesten sind die Herzfrequenz und die Athemfrequenz. Jedes Gehirn hat aber auch einen Taktrate, wie in Deinem PC die Zentrale Recheneinheit, die auch von aussen beeinflussbar ist. Diese Impulse können mit einem "EEG" (ElektroEnzephaloGramm) am Kopf gemessen und sichtbar gemacht werden. Äußere akustische Reitze, aber auch Radiostrahlung und kosmische Strahlen können diese Taktrate sehr beeinflussen.
Dann spielt noch eine große Rolle, wie jeder einzelne Mensch in Sachen Musik sozialisiert ist. Über diese Musikalische Sozialisierung hat jeder dann individuelle musikalische Vorlieben. (Schlager, Pop, Metall; Klassik, Oper etc.) Bei Deinem Gedankenexperiment muss also jeder anders reagieren. Ich hätte bei allen drei Varianten angesprochen, aber sicher auch wieder bei jeder Variante etwas anders. Ich bin selbst auch Musiker und finde, wer nur auf ein Genre oder garnicht auf die Musik anspricht, der hat sie einfach als Kind nicht lernen und erfahren können, denn in der Kindheit prägt sich soetwas schon stark aus. Man kann aber auch als Ewachsener den Zugang finden. Ich kenne da viele Beispiele. Das sind also die emotional erlernbaren Aspekte der Musik bei jeder Person.
Dann gibt es aber auch noch natürliche Frequenzen, auf die jeder Mensch anders reagiert. Die sind abhängig von physikalischen und physischen Eigenschaften der Ohren und der Hörnerven im Innenohr. Störungen können manchmal aber auch durch traumatischen Erfahrungen ausgelöst werden. (Explosionen, viel zu laute Musikdauerbeschallung, Lärm) Die Folge sind dann Ohrgeräusche (Tinitus). Viele Menschen rasten beim Quietschen der Kreide auf einer Tafel aus, weil es ihnen in den Ohren schmerzt. Andere können tiefe Bässe nicht hören, weil sie davon Kopfschmerzen bekommen. Mir wurde mal das rechte Ohr "verknallt" (Schuss aus nächster Nähe). Das hat dazu geführt, dass ich immer ab einer bestimmten, allerdings sehr hohen Tonhöhe, ein Scheppern höre.
Und so läßt sich der Mensch mit Musik eben auch beeinflussen. Im Baumarkt, in Kaufhäusern und im Supermarkt dudelt man die Leute mit bestimmter Musik voll, von der man weiß, dass sie die meißten Menschen zum kaufen anregt. Also, sei stark bei Musikbeschuss.
Und wie es hier im 1. Kommentar recht gut dargestellt ist, haust Du Dir je
nach Gemütszustand und Situation auch ganz bestimmte Musik auf die Ohren, um Dich in eine andere Gemütslage zu bringen.
Gruß TelefonHeinz
Hallo Fellbuendel,
Geigen, d.h. Musikinstrumente bringt man nicht zu einem Kommissionsändler. Der verkauft die Sachen nur für die Leute und verdient dabei daran mit, ohne ein sichtbares Risiko.
Die Rücknahme müsste im Kommissionsvertrag geregelt sein. Wenn nicht, dann ist der Vertrag sittenwidrig und sowieso ungültig. Das ist nicht ineffizient, sondern die List der Händler!
Besser ist, Du bringst die Geige zu einem Geigenbauer oder in ein Musikinstrumentenfachgeschäft. Man sagt Dir dort fachkompetent und ehrlich etwas über den Zustand, den Hersteller und den Zeitwert. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dort die Instrumente sachgerecht und schneller vermittelt werden. Wer ernsthaft eine Geige kaufen will, der macht das beim Fachhändler oder Geigenbauer und nicht im Trödelladen. Nur Profis gehen unerkannt zum Trödler, um evtl. Schnäppchen zu finden.
Viel Erfolg
Wieso nennt Ihr das immer so verharmlosend einen "Telefostreich"? Schaut Euch mal die Gestzblätter an, anstatt rumzujammern, wenn Euch einer berechtigt anzeigen will. Ihr verdammten Helden, die sich nur aus dem Hinterhalt mit der großen Klappe stark fühlen, es aber nie waren und nie sein werden. Und dann "Schiss" sich zu entschuldigen!
Das ist eine missbräuchliche Nutzung von öffentlichen Nachrichtenmitteln und kein "Streich"! Hat sich von Euch mal einer gefragt, wie es dem Angerufenen geht, ob dem der Tag oder die Gesundheit versaut wird.
Diese Diskussionen hier über "ob, oder ob nicht angezeigt wird" zeugt von totaler geistiger und menschlicher Unreife aller dieser Disputanten. Solche Anfragen wie Deine sollten gar nicht erst veröffentlicht werden.
Seid froh, dass es diese Technik gibt und nutzt sie zukünftig sinnvoll!
Hallo Janjan86 ,
meine Beantwortung Deiner Frage war nicht nur ein Hinweis, sondern auch ein Angebot vom TelefonHeinz für eine Lösung Deines Problems.
Auf eine "Yamaha Electone D-1" aus dem Jahre 1959 sind echt nur noch eine Hand voll Sammler scharf. Der Wert dürfte bei einem guten Zustand etwa bei 200,- bis 300,- € liegen. Gehandelt wird sie aber oft weit unter Wert und wird oft dann auch als Schrott von den "Nichtwissern" behandelt. Schade drum, denn diese Technik ist sehr erhaltenswert! Eine Kleinanzeige wäre da auch nicht so gut. Das wär etwas für unser kleines aber feines Telekomunikationsmuseum. Auch die technische Entwicklung der elektronischen Musikinstrumente WB dokumentiert man hier . Es gibt bereits 695 Exponate, davon 11 Röhrenorgeln und 37 mit Transistoren.
Alles Pille-Palle was man hier so liest. Zu solchen Themen sollten echt nur die Fachleute antworten!
Für VDSL brauchst Du eine gut geschirmte Leitung. Die hier gezeigte Leitung ist aus den 1950er Jahren und hat nur eine nicht isolierte Ader als Masseleitung. Das reicht nicht! Mit dieser Leitung kommt am Ende nicht mehr viel an und alles was auf der Leitung an Daten ankommt wird abgestrahlt. (Elektrosmog/fehlende Datensicherheit) Das ist nur noch etwas für's Museum.
Die Investition einer Neuverlegung musst Du schon einplanen.
Gutes Gelingen
PS: Bei einer größeren Entfernung zwischen Übergabepunkt und Router (mehr als 20m) empfehle ich Dir ein zweipaariges geschirmtes Kabel zu verlegen. Schaltet man jeweils zwei Adern parallel, kann man so die Reichweite und die Datenrate beachtlich erhöhen!
Hallo,sicher kauft man eine Glocke, um sie klingen zu lassen. Mit Sicherheit ist in der Legierung Kupfer enthalten, mit großem Rostfraß ist also nicht zu rechnen. Auf keinen Fall Farbe verwenden!!! Bei einem Farbauftrag verändern sich die Obertonreihen der Glocke so stark, dass sie dissonant wird und schräg und hässlich klingt. Mit einer normalen harten Bürste den Schmutz und evtl. Rost abbürsten und dann mit Graphitöl dünn einsprühen. Das reicht wirklich aus. Die Glocke scheint nicht aus Deutschland zu sein. Ich würde zuerst die Herkunft der Glocke klären. Welche Gießerei? Für welche Kirche wann gegossen? Warum ist die Glocke nicht mehr an ihrem angestammten Platz. In oder auch an der Glocke finden sich Symbole, bzw.Nummern von der Gießerei. Auch die Legierung ist manchmal angegeben. Man sollte unbedingt herausfinden, wie die Glocke aufgehängt war.Also: auf keinen Fall Farbe!
Hallo, da musst Du dir gleich einmal den Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns - "Das Aquarium"https://www.youtube.com/watch?v=-Mi6fEzlv-k-k anhören.Das sind Xylophon, Rascheln, Klavier aber auch Streichinstrumente.Sicher ist das eine gute Anregung. Viel Spaß und viel Erfolg.
Wenn es auch ohne PC brummt gibt es zwei Möglichkeiten, die Du am Brummen selbst unterscheiden kannst.1. Das Brummen hat auch höhere Töne dabei: Die Masseverbindung = Schirmung zwischen Verstärker und Plattenspieler ist unterbrochen. Meißt ist bei den alten Abspielgeräten der Schirm auf den Metallring der DIN-Buchse geklemmt. Bei Deinem Kabel ist der Schirm aber der Anschlussstift "1". Dann gibt es heller klingende Brummeinstreuungen.2. Das Brummen ist einfach tief (nur 50 oder 100Hz): Die Elkos im Netzteil sind taub und müssen von einem Fachmann ersetzt werden. [ist keine große Sache bei den alten Geräten, denn die waren noch servicefreundlich!]Erdungskabel benutzt man bei dieser Art von Unterhaltungstechnik nicht, denn die verursachen auch schon einmal selbst ein Brummen!
Hallo Gianko, ich kann Dir die Frage jetzt nicht beantworten, denn ich weiß nicht was ein Oscar Teller 7/P ist. Aber ich formuliere Dir die Frage noch einmal neu: " Ich würde gerne wissen, ob ein oscar teller 7/P wirklich 3500€ wert ist? Weiß vielleicht jemand den demaligen Preis? Ist das Teil vollmassive?" Ich hoffe ich kann Dir damit etwas helfen. TelefonHeinz
Hallo cudepuppy, mit einer Smart-Card geht das, aber Du hast dann Zusatzkosten! Wenn Du einen DSL Anschluss hast, dann kannst Du Dich bei Deinem Router einloggen. Gehe in das Hauptmenü und aktiviere das "WLAN". Der Anmeldecode steht auf der Rückseite Deines Routers. Viel Erfolg!