Kann man den Einkaufswagen mit den Artikeln vor dem Kassenband alleinetehen lassen und dann wieder zurück Artikel holen gehen und ..?

Kann man den Einkaufswagen mit allen Artikeln noch im Wagen drin vor dem Kassenband unbeaufsichtigt stehen lassen und noch weiter wieder zurück Artikel holen zu gehen und dann auch noch erwarten dass andere Kunden sich schön brav hinter den kundenlosen Einkaufswagen stellen und warten bis der Besitzer des Einkaufswagen wieder zurück ist.

Ich ging nämlich zu Kasse, es war nur eine Kundin bei der Kassiererin die schon fast am bezahlen war. Das Kassenband war zu 80% leer, es stand nur ein Einkaufswagen vor dem Kassenband, alle Artikel im Wagen aber wir und breit kein Besitzer des Wagens/Kunde.

Ich lege also meine Einkäufe aufs Band und dann kommt der Besitzer des Einkaufswagen zurück und motzt mich frech an er wäre ja zuerst in der Schlange gewesen und ich hätte mich vor gedrängt. Nur dass, als ich and Kassenband kam dieses leer war, kein Kunde weit und breit keine Artikel auf dem Kassenband, der Einkaufswagen stand unbeaufsichtigt, wohl gemerkt nicht neben dem Kassenband sondern schräg vor dem Kassenband.

Bin ich in Unrecht wenn ich am Wagen vorbeigehe und meine Sachen aufs Band lege oder habe ich mich wie der freche Kunde mir vorgeworfen hat vorgedrängelt?

Ich habe ihm dann gesagt dass niemand da stand, und man nicht einfach erwarten kann dass andere Kunden einfach da warten, man hat den Platz ja nicht reserviert. Und wenn keiner dort steht Leg ich halt meine Sachen aufs Band. Da würde er richtig wütend und frech und sagte noch mit frechen Ton.. ich wäre frech , wùrde nicht vordràngen .. ich komm ja auch nicht ins Geschäft, parke meinen Wagen vor dem Band und reserviere mir meinen Platz solange ich Einkäufe erledige und dann schrie er mich an "Junge Leg deine Sachen aufs Band!!'

Also seh ich da etwas falsch? Bin ich der der sich vorgedrängelt hat.??

Also seh

...zum Beitrag

Ein Einkaufswagen kann sich nicht für seinen Nutzer anstellen. Wer nicht ansteht kann auch nicht übergangen werden. Der Kunde hat sich falsch verhalten.

Viele Kassier fordern auch dazu auf, andere Kunden zu überholen, sollten diese noch nicht bereit zum Abkassieren sein. Es geht um Effizienz.

...zur Antwort

Die gleiche Aktion fährt tegut… diese Woche. Dort sind 2 Sorten dauerhaft gelistet.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Selbstverständlich. Die erzeugten Wagenbons werden an der Kasse ausgebucht. Bleibt ein Bon offen, wird der Grund geprüft, bei Verdacht auch via Kameras. Hier kann der Zeitstempel des Bons für die Ermittlung des Kunden genutzt werden.

Wende dich für die Klärung an die Mitarbeitenden im Markt.

...zur Antwort

Ich gebe dir Recht. Trinkgeld soll eine freiwillige Anerkennung der Leistung bleiben. Kellner sollten nicht auf Trinkgelder angewiesen sein.

In der Regel gebe ich rund 10 bis 15 Prozent. Ist der Service verbesserungswürdig, gebe ich gerne Feedback. Besonders Wirte/Betreiber selbst wissen dies zu schätzen. Zu viele unzufriedene Gäste behalten ihre Kritik für sich oder lassen sie im Nachhinein online los, ohne zuvor persönlich ein Wort darüber zu verlieren.

...zur Antwort

Gewöhnliche, schließungsbedingte Feiertage im LEH sorgen für tatsächlich für starke Umsätze an den Tagen davor und danach. Diese erhöhten Umsätze werden aber in der Regel durch den gänzlich fehlenden Umsatz am Feiertag ausgeglichen. Betrachtet man Monate ohne und Monate mit mehreren Feiertagen, ergibt sich kein signifikanter Unterschied.

Wie du richtig sagst, gilt dies natürlich nicht für die Oster- und Weihnachtszeit. Hier wird insgesamt mehr und weniger preisbewusst eingekauft.

...zur Antwort

Das ist keine gute Idee. Fragen sollten nach Votes und dem Ermessen des Antwortenden priorisiert werden. Dem Stellen einer guten Frage sollte keine technische Limitierung entgegenstehen.

...zur Antwort