Meist ohne Rezept nach Gefühl, mit Zucker und etwas Vanillinzucker, dünn ausgebacken.
Nein, seltsam ist das nicht. Für einige wird dies wahrscheinlich erst nachvollziehbar, wenn du dies auch begründest, beispielsweise mit den Massen an Menschen, die bei den aktuellen Temperaturen im Freibad unterwegs sind.
Ein Einkaufswagen kann sich nicht für seinen Nutzer anstellen. Wer nicht ansteht kann auch nicht übergangen werden. Der Kunde hat sich falsch verhalten.
Viele Kassier fordern auch dazu auf, andere Kunden zu überholen, sollten diese noch nicht bereit zum Abkassieren sein. Es geht um Effizienz.
War schön. Viele nette Gäste, gutes Essen und Getränke bei bestem Wetter. Ein Besuch lohnt sich. ☺️👌🏻
War sehr schön. Viele nette Gäste, bekannte wie unbekannte Gesichter, gutes Essen, Getränke, Cocktails und Snacks bei bestem Wetter. Was braucht man mehr. ☀️👌🏻
Ein Reinigen von Innen ist nicht erforderlich. Nur eine Verschmutzung von außen sollte vermieden werden, um den Automaten nicht unnötig zu verschmutzen.
Die Kursentwicklung allein sollte kein Grund für den Kauf oder Verkauf eines Werts sein. Wichtig sind die zugrundeliegenden Informationen.
Das Wochenende gehört der Gastronomie. Montags kehren viele Menschen in ihre unterwöchentliche Routine zurück, gehen einkaufen. In dem Zug kochen viele selbst und essen entsprechend zu Hause.
Die Gastronomie nimmt den Tag nach einem anstrengenden Wochenende natürlich auch dankend als Ruhetag.
Die gleiche Aktion fährt tegut… diese Woche. Dort sind 2 Sorten dauerhaft gelistet.
Rund 30 € bei entsprechend hohem Rechnungsbetrag.
Ich habe keine „Position“ dazu. Preise sind Preise. Es ist alles andere als ungewöhnlich, dass sich Preise für ein vergleichbares Produkt in einem Markt angleichen.
Selbstverständlich. Die erzeugten Wagenbons werden an der Kasse ausgebucht. Bleibt ein Bon offen, wird der Grund geprüft, bei Verdacht auch via Kameras. Hier kann der Zeitstempel des Bons für die Ermittlung des Kunden genutzt werden.
Wende dich für die Klärung an die Mitarbeitenden im Markt.
Selbstverständlich. Sollte ein Preis am Regal nicht dem Preis an der Kasse entsprechen, wende dich an die Mitarbeitenden im Markt.
Das sind handelsübliche Preise. Natürlich sind viele Artikel in den letzten Jahren und Jahrzehnten deutlich im Preis gestiegen.
Bedenke aber auch, dass du einige Markenartikel im Warenkorb hast. Die meisten ließen sich sicherlich durch Handelsmarken oder Preiseinstiegsartikel ersetzen.
Nein. Mit Deflation hat dies nichts zu tun.
Es handelt sich in erster Linie um eine Marketingaktion um Marktanteile zu gewinnen.
Ich gebe dir Recht. Trinkgeld soll eine freiwillige Anerkennung der Leistung bleiben. Kellner sollten nicht auf Trinkgelder angewiesen sein.
In der Regel gebe ich rund 10 bis 15 Prozent. Ist der Service verbesserungswürdig, gebe ich gerne Feedback. Besonders Wirte/Betreiber selbst wissen dies zu schätzen. Zu viele unzufriedene Gäste behalten ihre Kritik für sich oder lassen sie im Nachhinein online los, ohne zuvor persönlich ein Wort darüber zu verlieren.
Die besten sicherlich überall dort, wo Bio-Lebensmittel angeboten werden. Märkten mit Bio-Fokus, im Fachhandel oder erzeugernahem Handel.
Gewöhnliche, schließungsbedingte Feiertage im LEH sorgen für tatsächlich für starke Umsätze an den Tagen davor und danach. Diese erhöhten Umsätze werden aber in der Regel durch den gänzlich fehlenden Umsatz am Feiertag ausgeglichen. Betrachtet man Monate ohne und Monate mit mehreren Feiertagen, ergibt sich kein signifikanter Unterschied.
Wie du richtig sagst, gilt dies natürlich nicht für die Oster- und Weihnachtszeit. Hier wird insgesamt mehr und weniger preisbewusst eingekauft.
Jeder Markt hat hier eigene Regelungen und Prozesse. Teilweise wird rein nach Ermessen der Mitarbeitenden reduziert, manchmal gar nicht. Wende dich im Zweifel an die Mitarbeitenden vor Ort.
Das ist keine gute Idee. Fragen sollten nach Votes und dem Ermessen des Antwortenden priorisiert werden. Dem Stellen einer guten Frage sollte keine technische Limitierung entgegenstehen.