Ich züchte in einem 90 Liter Mörtelkübel der im Garten steht. Unten etwas Sand rein, Wasser drauf und Flöhe rein. Da die Zucht morgens in der Sonne steht muss ich noch nicht mal extra füttern

...zur Antwort

Hallo, zuerst einmal möchte ich dir sagen das das züchten von Wasserflöhen so etwas von einfach ist das du dich um nichts kümmern musst.

 Ich habe einige runde Mörtel Kübel im Garten stehen und da geht das von ganz allein. Kauf dir einen Kübel oder nimm ein Fass oder ein anderes Gefäß was du gerade da hast, sollte so etwa ab 50 ltr haben. Stell es in den Garten oder in den Hof, fülle es mir Regenwasser und lass es ca eine Wo stehen, bis sich ein wenig grünes Wasser gebildet hat.

 Dann kaufst du 2 - 3 Beutel Wasserflöhe und gibst sie in das Gefäß. Der Rest geht von allein. Ich habe es mit einem Netz abgedeckt damit nicht soviel Blütenpollen ins Wasser kommen.

So und nun viel Spass beim Züchten.

P.S   Auf die gleiche Art züchte ich auch Artemia, nur hab ich da dieses Jahr einen Deckel drauf machen musste wegen dem ganzen Regen.

...zur Antwort

Warum Lackieren????? Es gibt schöne Foto Rückwände, die kann man ganz leicht ankleben, oder nimm schwarzen Bastelkarton für aussen. Innen lackieren dürfte denke ich nicht klappen.

MFG

...zur Antwort

Hallo, zuerst einmal möchte ich dir sagen das das züchten von Wasserflöhen so etwas von einfach ist das du dich um nichts kümmern musst.

 Ich habe einige runde Mörtel Kübel im Garten stehen und da geht das von ganz allein. Kauf dir einen Kübel oder nimm ein Fass oder ein anderes Gefäß was du gerade da hast, sollte so etwa ab 50 ltr haben. Stell es in den Garten oder in den Hof, fülle es mir Regenwasser und lass es ca eine Wo stehen, bis sich ein wenig grünes Wasser gebildet hat.

 Dann kaufst du 2 - 3 Beutel Wasserflöhe und gibst sie in das Gefäß. Der Rest geht von allein. Ich habe es mit einem Netz abgedeckt damit nicht soviel Blütenpollen ins Wasser kommen.

So und nun viel Spass beim Züchten.

P.S   Auf die gleiche Art züchte ich auch Artemia, nur hab ich da dieses Jahr einen Deckel drauf machen musste wegen dem ganzen Regen.

...zur Antwort

Ich kaufe mir Artemia in den kleinen Beutel und lasse sie sich in einem alten AQ vermehren. Klappt immer prima und ich habe verschiedene größen an futter zur auswahl.

MFG

...zur Antwort

Ich würde von den Eichlösungen zum selber mischen die Finger lassen, es gibt fertige Lösungen schon für kleines Geld bei Amazon ( 1x 250ml pH 4 und 1x 250ml pH 7 für 13,99 ) die sind Gebrauchsferti und du kannst nichts fasch machen.

MFG

...zur Antwort

Also ich halte von den Streifentests gar nichts, sind meiner Meinung nach zu ungenau. Genauer sind da schon die Tropftests aber ich persönlich nehme schon seit Jahren für die wichtigsten Werte Photometer, ist zwar das teuerste Messverfahren aber auch gas genaueste. Für jemanden der nicht so viel ausgeben möchte reichen auch die Tropftests.

MFG 

...zur Antwort

Ich fütter getrocknete Brennesel Blätter, kannst sie aber auch überbrühen

...zur Antwort

Ein paar Tage geht schon, ich setze es nach dem kauf immer um. Habe im Garten eine Reihe Wasserfässer stehn, die auf halber höhe abgeschnitten wurden, da hat jedes Beutelchen sein Fass

...zur Antwort

Es gibt kleine Schaumstoff Patronen die man über die Ansaugöffnung machen kann, mache ich auch so in dem Garnelen Zuchtbecken

...zur Antwort

Quelle  Wikipedia

Vorkommen und Lebensweise

Man findet Algen hauptsächlich in den lichtdurchdrungenen Schichten der Meere und in allen Lebensräumen desSüßwassers. Im Wasser frei schwebende Algen bilden das Phytoplankton, den photoautotrophen Teil des Planktons. Auch das Phytobenthos, die „Pflanzen“ der Gewässerböden, wird hauptsächlich durch Algen gebildet. Als Tange bezeichnet man große Makroalgen, die ausgedehnte Tangwälder in den Küstenbereichen der Meere bilden.

Ein kleinerer Teil der Algen hat sich durch Anpassung an (temporäre) Trockenheit auf Lebensräume außerhalb von Wasserkörpern spezialisiert. Luftalgen (Aerophyten) etwa wachsen auf exponierten Oberflächen wie Baumstämmen oder Felsen. Sie können diese oberflächlich bunt färben. Ein Beispiel ist die in Mitteleuropa häufige Gattung Trentepohlia.Bodenalgen (terrestrische Algen) leben auf oder in Böden. So ist etwa die Grünalge Fritschiella ein Vertreter desEdaphons. Schneealgen haben sich auf langsam abtauende Schneefelder in Gebirgen und Polarregionen spezialisiert und bilden dort im Sommer etwa das Phänomen des Blutschnees.

Die Mikroalgen des Meeres sind in ihrer ökosystemaren Gesamtheit mixotroph. Sie betreiben zwar Photosynthese, beziehen jedoch ein Viertel ihrer Biomasse aus dem Verzehr von Bakterioplankton.[4] Mixotrophie ist auch von vielen im Süßwasser vorkommenden, als Algen bezeichneten Protisten bekannt, etwa dem „Augentierchen“ Euglena.

Insbesondere einzellige Algen gehen auch Symbiosen ein, zum Beispiel als Zooxanthellen in manchen Meerestieren, die dadurch unabhängig von äußerer Nahrungszufuhr werden oder einfach Tarnung erhalten. Am intensivsten gediehen ist die Symbiose zwischen Algen und Pilzen in den Flechten. Diese stellen echte Doppelwesen dar, die sogar gemeinsame Vermehrungsorgane ausbilden.

Einige wenige einzellige Algen aus den Gattungen Prototheca und Helicosporidium können Infektionskrankheiten bei Säugetieren (inklusive Menschen) verursachen, 

...zur Antwort

Meiner läuft über eine extra kleine Pumpe die hinter der Deko ist und über das Magnetventil gesteuert wird. Magnetventil auf, Pumpe an. Ventil zu, Pumpe aus. Klappt prima

...zur Antwort

Das ist schon ein seltsamer Fall, würde mir einfach Test weise eine andere Ph Elektrode holen, die sind dank DIN oder BNC Stecker austauschbar. musst dir nur den richtigen Stecker suchen und den Kassenbon für den Umtausch aufheben.

Viel Glück

...zur Antwort

Ja, kannst du ganz einfach selber bauen, ich mach da bei bedarf so. Ich hab bei einem kleinen Trichter den hals abgeschnitten und mit einem Stück Angelschnur an einem Plastik Töpfchen, ( Urinbecher oder ähnlichem ) festgebunden. Ich lege immer eine Futtertablette hinein. Sollte sich mal ein Fisch in die Falle verirren kann man ihn behutsam mit dem Becher entnehmen und zurück setzen.

Viel Spass beim Basteln und Schnecken einsammeln.

...zur Antwort

Hi, ich denke mal es sind die runden Löcher von wo das Wasser von einem Becken ins nächste läuft. Ich würde von solchen Becken die Finger lassen, man weis nie was für Krankheiten im Becken waren und wenn du die Löcher nicht richtig dicht bekommst hast du das Problem, nicht der Baumarkt. Kauf die lieber ein neues Becken da hast du auf jeden Fall die Sicherheit das es dicht ist und wenn nicht hast du immer noch 2 Jahre Garantie. In dem Fall kann Billig richtig teuer werden,

Hoffe ich konnte helfen

...zur Antwort