Hi, probier Dich mal an einer Funktion namens Expander, Noisegate oder nur Gate, welches Du auf die Aufnahmespur legst. Ein Expander/Noisegate "filtert" nicht im klassisch-technischen Sinn (das macht ein Equalizer), sondern unterdrückt die Ausgabe jener Pegel, die unterhalb eines Schwellwertes (Threshold) liegen. So kannst Du Geräusche, die nur "hintergrundleise" sind, unterdrücken. Es gibt je nach Plugin noch weitere Parameter (Attack, Hold, Release, Key...), mit denen Du einfach etwas spielen könntest. Dein echtes Nutzsignal sollte dazu ausreichend laut aufgenommen sein und bestenfalls nicht die größtmögliche Dynamik (Unterschied zwischen lautester und leisester Stelle) haben. Das leiseste Gespielte muss immernoch lauter als Dein Hintergrundgeräusch aufgenommen sein.

Hier findest Du eine Anleitung aus einer anderen Software - das Arbeitsprinzip bleibt dasselbe. https://emastered.com/de/blog/what-is-noise-gate

Viel Spaß beim Musizieren und Technik erlernen!

...zur Antwort

Moin,

dieses spielt in der gleichen Preisklasse wie Dein vorher gewünschtes UM2: https://www.thomann.de/at/the_tbone_micplug_usb.htm und hat sogar 48V Phantomspannung für Kondensatormikrofone.

Gut UND billig geht allerdings höchst selten zusammen und im Moment sind viele Dinge, die in China gebaut werden, mit Lieferzeiten verbunden.

https://www.thomann.de/at/usb_audio_interfaces.html?oa=pra

Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

u.a. Interfaces von M-Audio, SSL, Audient, MOTU, SPL Crimson...

https://www.thomann.de/de/usb_audio_interfaces.html?ls=25

https://www.thomann.de/de/ssl_2.htm

https://www.thomann.de/de/audient_id14.htm

https://www.thomann.de/de/universal_audio_apollo_twin_usb_duo.htm

https://www.thomann.de/de/spl_crimson_3.htm

https://www.thomann.de/de/m_audio_air_192_8.htm

https://www.thomann.de/de/motu_audio_express.htm

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

die drp-Datei ist die Projektdatei von Resolve. Sie enthält keine anhör- oder sehbaren Daten.

Du kannst nicht direkt als MP3 exportieren. Ein Umweg ist erforderlich.

Gehe in den Deliver-Bereich des Programms (untere Menüleiste), wähle nun oben links bei Render Settings "Audio Only", exportiere Dein Projekt direkt darunter unter Audio z.B. als WAV, vergib Dateinamen und Speicherort und klicke "add to render queue". Rechts in der Renderliste jetzt "Start Render". Deine Datei taucht anschließend am vorher gewählten Speicherort auf. Von da aus kannst Du sie mit einem wav-2-mp3-Konverter umwandeln.

Anderer Tip: Wenn Du nur Audio schneiden willst, dann nimm z.B. Audacity. Kostet auch nix und kann direkt in MP3 exportieren.

Schöne Grüße.

...zur Antwort

Hallo,

Nach meiner Recherche bei verschiedenen Anbietern liegt die Impedanz bei 200 - 250 Ohm.

Grüße.

...zur Antwort

Hallo,

Der Frequenzgang des menschlichen Gehörs liegt im Kindesalter bei ca 20 Hz bis 20 kHz und nimmt im Alter von oben und unten ab. Die unter dem Link gezeigten Diagramme stellen dies dar und geben weitere Infos. Sie zeigen u.a. die sogenannten Kurven gleicher Lautheit, also wieviel Schalldruckpegel für den gleichen Lautstärkeeindruck über den gesamten Frequenzgang notwendig ist.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke

Hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort

Hi,

du hast auf ALLEN Ausgängen einen 6 Band EQ, auf allen BUS, allen Matrix und auch auf dem M/C. Das oberste EQ-Band solltest Du - die aktuellste Firmware vorausgesetzt - in der Filterschaltung anpassen können. Wo es LoCut, HiCut, PEQ ... usw. gibt, gibt es auch BU6, BU12, BU24 (Butterworth-Filter), BS12 und BS24 (Bessel-Filter) und auch einen LR24 (Linkwitz-Riley-Filter). Die steilflankigen Filter (angegeben in dB pro Oktave) beanspruchen ein weiteres Band des gesamten EQ, was Du dann nicht mehr nutzen kannst, aber eben den besseren Filter hast.

Schreib mal, ob es Dir geholfen hat.

...zur Antwort

Du solltest in der von dir gewünschten Kombination keine Probleme bekommen. Wichtig ist aber, dass Du dann niemals ein Bändchenmikrofon an den Mixer anschliesst, da 48V Phantomspannung zu deren Zerstörung führen.

...zur Antwort

Moin! Das ist, wie bereits richtig beschrieben, eine EQ Einstellung. Dabei werden Höhen und Tiefen abgesenkt und mittlere Frequenzen angehoben. Ergebnis ist der Klang, der mit zB Telefon oder Megafon vergleichbar ist. Man findet das als Voreinstellung evtl unter Bandpass Filter oder baut sich das mit einem einfachen 3-Band vollparametrischen EQ selbst.

...zur Antwort

Hallo! Welches Mischpult meinst du? Bild-Mischpult beim Fernsehen oder Tonmischpult bei Beschallungen? Wenn du dich eher Richtung Bild entwickeln möchtest, dann wäre der Mediengestalter Bild und Ton die richtige Ausbildung. Als Veranstaltungstechniker wirst du auf jeden Fall auch am Tonmischpult ausgebildet werden. Da der Veranstaltungstechniker aber sehr viele Berufsfelder mit einschließt (Beleuchter, Beschaller, teilweise Elektriker, Bühnenbauer und so weiter) musst du selbst in Gesprächen mit deinen Ausbildern den Fokus in Richtung Tontechnik lenken, um auch während der Ausbildung an Mischpult eingesetzt zu werden. Eine Affinität in eine Richtung wird in aller Regel vom Ausbilder gefördert. Veranstaltungstechniker arbeiten aber auch als Medientechniker und dort werden auch Bildmischpulte eingesetzt. Eigeninitiative bei der Spezialisierung hilft. Schöne Grüße und viel Spaß im Job!

...zur Antwort

Hi!

Vielleicht ist die TSA1400 von Thomann dss richtige für Dich?

...zur Antwort

Auf einer CD sind digitale Daten drauf. Das bedeutet per Definition, dass Abtastrate (44,1 kHz) und Auflösung (16 bit) begrenzt sind. Wenn eine CD Dein "Rohmaterial" ist, dann rippe die Tracks mit dem Rechner (mit Verifizierung) und schiebe sie auf eine SD-Karte. Achte auf das unkomprimierte *.wav-Format, welches exakt die Daten enthält, die auch auf der CD gespeichert sind. Die Qualität wird nicht besser als das Original. Über alles weitere lässt sich sicher streiten. Ich persönlich halte den Umweg von CD (digital) über die HiFi-Anlage (analog) wieder zurück auf SD (digital, im besten Fall also drei Wandlungsprozesse auf dem Weg, Klangeigenschaften der Komponenten nicht berücksichtigt!) unter Qualitätsgesichtspunkten für nicht sinnvoll. Beachte auch den Speicherplatzbedarf bei unkomprimierten Formaten. Wenn Du vom Computer als Abspielgerät weg willst, dann nimm das Tascamgerät und überlege nach einer digitalen Überspielvariante von CD dahin (z.B. SPDIF?). Wenn Dein Computer bei exakten wav-Kopien schlecht klingt, denk vielleicht eher über eine bessere/andere Soundkarte mit Anbindung an Dein Abspielequipment nach.

...zur Antwort

Ja, geht. Wenn du nach diesem Umschalter aber noch ein Mischpult hast, warum dann nicht direkt beide Zuspieler daran, sondern noch einen Umschalter davor?

...zur Antwort

Ja, es ist zum Einstellen der grafischen EQs möglich. Dazu im Effects Menü einen grafischen EQ in einen Slot laden (Signalwege zuweisen, ggf. Insertpunkte wählen), dann über "FX Edit" in den Effekt hineinschauen. Für die Potis unter dem Bildschirm gibt es dann eine Zuweisung "GEQ on Fader", bei der die Frequenzbänder in frei verschiebbaren 8er Blöcken (Scroll) auf die rechte Faderbank gelegt werden können. In den Scribbledisplays erscheinen dann die Frequenzen der jeweiligen Bänder. Bei den parametrischen EQs ist das nicht möglich. Viel Spaß!

...zur Antwort

Hallo, Es ist nicht möglich, die Matrixfader anderweitig zu belegen. Sie sind im Layer festgelegt und können keine anderen Funktionen übernehmen. Für die FX Rückwege gibt es das FX Return Layer, allerdings auf der linken Faderbank. Diese bekommst beim großen x32 nur über eine DCA-Gruppenzuweisung nach rechts. U.a. Effektparameter kannst du über die Assignable Section rechts (4Potis, 8 Taster) kontrollieren und frei zuweisen. Viel Spaß!

...zur Antwort

Definitiv X32. Hab eins gehabt, war klasse. Haltbarkeit ist klar eine Frage der Pflege. App für iPad (x32 Mix) klar der für Soundcraft überlegen. SiEx1 mit weniger EQ Möglichkeiten (nur 2 vollparametrische Bänder). Effekte beim x32 auf jeden Fall live-tauglich, für Projektstudio auch geeignet. Anbindung per USB an Rechner (Win oder Mac egal) einfach und zuverlässig. Display ist beim X größer und besser ablesbar, dafür kein Touch. Für mich klar: nimm das X32!

...zur Antwort

Hallo! Möglicherweise hast du versehentlich das eingebaute Mikro des Laptops aktiviert und gibst dieses über die Lautsprecher wieder. Solange es im Raum ruhig ist, passiert nix, erst wenn ein Ton wiedergegeben wird, dann wird das Mikro "angeregt" und gibt den Ton der eingebauten Lautsprecher über die Lautsprecher wieder? ->Rückkopplung. Passiert das auch, wenn Du leicht an den Laptop anklopfst?

Schalte das Mikro mal in den Aufnahme- und Wiedergabeeinstellungen aus und teste das dann mal. Du erreichst die Einstellungen über die Systemsteuerung und dann Audio. Alternativ mal einen Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste unten rechts und dort mal stöbern.

Viel Erfolg!

icke.

...zur Antwort

Mit Verlaub: Das Sennheiser e835 ist KEIN Stereomikrofon sondern ein ganz normales, dynamisches Monomikrofon. Für jede Stereoaufnahme benötigst Du ZWEI Mikrofone (je eines für den linken und den rechten Kanal) oder aber ein echtes Stereomikrofon z.B. 

- das Neumann SM69 oder ein 

- Schoeps ORTF oder ein 

- Walimex Pro directional oder 

- Neumann RSM 191

- Sennheiser MKE44.

Weitere Infos bekommst Du bei Google indem Du Stereomikrofonie eingibst und dort mal stöberst.

Für Dein Problem mit dem Zoom: versuche mal, dem bisher tonlosen Kanal den selben Eingang wie der anderen Spur zuzuweisen. Damit bekommst Du zwar kein Stereo, aber das "Doppelmono"-Signal ist dann zumindest auf beiden Spuren. Alternativ kannst Du in Deiner Audiosoftware auch einfach den Inhalt der einen Spur in die andere kopieren und es kommt dann aus beiden Lautsprechern auch was raus. Bei Fragen? - Fragen! 

Schöne Grüße aus Berlin.

Henning

...zur Antwort