Du mußt folgendermaßen häkeln:

Reihe 2: 10 fm, die nächsten 3 Maschen verdoppeln, 10 fm, die nächsten 3 Maschen verdoppeln (insgesamt 32 M)

Reihe 3: 10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm,

10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm (insgesamt 38 M)

Reihe 4: 10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm,

10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm (insgesamt 44 M)

Reihe 5: 10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm,

10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm (insgesamt 50 M)

...zur Antwort

Ich nehme mal an, es geht um die schräg gezeichneten Stäbchen.

Hier eine Erklärung für Reihe 1:

Du häkelst 5 Doppelstäbchen. In die vierte Luftmasche ab dem letzten Doppelstäbchen häkelst du ein Stäbchen. Dann häkelst du 3 Luftmaschen und anschließend drei Stäbchen. Für diese 3 Stäbchen stichst du jeweils unter dem schrägen Stäbchen ein, also um dieses Stäbchen herum.

Weiter geht es mit einem Stäbchen, für das in die vierte Luftmasche ab dem schrägen Stäbchen eingestochen wird. Dann häkelst du 3 Luftmaschen und anschließend drei Stäbchen. Für diese 3 Stäbchen stichst du jeweils unter dem schrägen Stäbchen ein, also um dieses Stäbchen herum.

Dann folgen wieder Doppelstäbchen.

...zur Antwort

Ich glaube nicht, daß es an der falschen Nadelstärke oder einem Fehler beim Anschlagen der Maschen liegt. Der Maschenanschlag sieht korrekt aus.

Wahrscheinlich ziehst du nach dem Abstricken einer Masche die Nadelspitzen zu sehr auseinander, das heißt, der Abstand zwischen den Spitzen wird zu groß. Dadurch ziehst du die zuletzt gestrickte Masche zu fest an und die Verbindung zwischen den Maschen wird immer länger. Mit jeder weiteren Masche, die du strickst, wird diese Verbindung noch länger.

...zur Antwort

Ich kann dir nur schreiben, was das große R bedeutet. Das steht für Runde. Die Zahl dahinter gibt an, um welche Runde es sich handelt. Der Rest sollte bei einer guten Anleitung in einer Legende erklärt werden. Da würde dann zu lesen sein, was die diversen Abkürzungen zu bedeuten haben. Wenn das bei deiner Anleitung nicht der Fall ist, dann taugt sie nichts. Und außer demjenigen, der die Vorlage erstellt hat, weiß wohl niemand, was genau gemeint ist.

...zur Antwort

Du nimmst in jeder Reihe fleißig Maschen zu, das heißt, du stichst mehr als einmal in die selbe Einstichstelle, um eine Masche zu häkeln. Deshalb werden deine Reihen immer länger und das Ganze krümmt sich so.

...zur Antwort

Bei der Häkelschrift sind die zu häkelnden Maschen (A1) vor dem Rapport (A2), das ist der Teil der mehrmals wiederholt wird, und die Maschen (A3) nach dem Rapport gezeichnet. Es spart Platz, wenn man den Teil, der sich wiederholt nur einmal zeichnet und nicht so oft, wie er tatsächlich gehäkelt wird.

Wenn du ein Stäbchen um einen Luftmaschenbogen häkeln willst, stichst du nicht in eine Masche ein, sondern unter der Luftmaschenkette durch und holst den Faden unter dem Bogen durch.

...zur Antwort

Die rot gezeichneten Stäbchen sind zusammen abgemaschte Stäbchen.

Du häkelst also die Luftmaschen, dann ein Stäbchen ins erste der Stäbchen der Vorreihe, die du in eine Einstichstelle gehäkelt hast. Dieses Stäbchen häkelst du aber nicht ganz fertig, sondern nur bis zur letzten Schlinge, die du noch durch holen mußt. Das Ganze wiederholst du für jedes der Stäbchen aus der Vorreihe. Erst dann ziehst du die letzte Stäbchenschlinge durch alle fünf nicht ganz fertig gehäkelten Stäbchen.

Dann kommen wieder Luftmaschen und das Ganze wird wiederholt.

...zur Antwort

Du hast beim Einfangen der fallengelassenen Masche die falsche erwischt und die beiden darüber liegenden vergessen.

Um den Fehler zu beheben, strickst du in der Reihe bis zu der Stelle, an der die Maschen fehlerhaft aufgenommen wurden. Du läßt die oberste Masche fallen bis dahin, wo noch alles korrekt ist. Dann holst du mit einer Häkelnadel den untersten Querfaden durch die Masche, die zuletzt noch korrekt gestrickt wurde, den nächsten Querfaden durch diese neue Masche und immer so weiter, bis du alle richtig nach oben geholt hast. Aufribbeln muß man nicht.

...zur Antwort

Du machst einen Fehler, den viele zu Beginn machen, wenn in Reihen gehäkelt wird. Am Anfang und/oder am Ende der Reihe überspringst du eine Masche. Ich habe ein Video gefunden, bei dem du genau sehen kannst, wo du am Beginn und am Ende einer Reihe für die Masche einstechen mußt.

https://www.youtube.com/watch?v=qpcq9y3TSws

...zur Antwort

Du kannst mal bei Buttinette reinschauen. Die führen auch Eigenmarken, die günstiger sind als gleichwertiges Markengarn.

...zur Antwort

Mit Grannysquares kann man einen Pulli häkeln oder auch gestrickte Quadrate miteinander verbinden.

Hier ist eine Anleitung:

https://stricken-haekeln.de/granny-square-pulli/

Ich würde die Quadrate kleiner machen, indem ich dünneres Garn verwende. Dann kannst du in der Höhe und der Breite variieren wie du es brauchst. Du könntest auch zwei große Quadrate arbeiten, eins als Vorderteil das andere für den Rücken und die so verbinden, daß Öffnungen für die Arme bleiben. Du häkelst oder strickst so viele Runden, wie nötig sind, damit es in der Breite paßt. Die Länge ergibt sich dann.

...zur Antwort

So sieht der Boden vor der Tür des Nikolaus aus.

...zur Antwort

Dem Nikolaus ist es zu warm unter seiner Mütze geworden. Er hat sie abgenommen und leider ist seine weiße Perücke in der Mütze hängen geblieben. In Wirklichkeit hat er also dunkle Haare.

...zur Antwort

Das ist ein Stückchen Einwickelpapier von einer Praline. Der Nikolaus sollte nicht so viel naschen. Das ist ungesund. Außerdem wird er davon dick und die armen Rentiere haben schwerer zu ziehen.

...zur Antwort

Du hast in etliche Maschen mehrfach eingestochen. Damit hast du Maschen zugenommen. Und wenn du in den einzelnen Reihen immer mehr Maschen hast, dann sieht deine Arbeit so aus. Außerdem hast du am Anfang und am Ende der einzelnen Reihen nicht an der richtigen Stelle eingestochen.

Achte in Zukunft genau darauf, wo du schon für eine Masche eingestochen hast und nimm die nächste Einstichstelle.

...zur Antwort

Auf deine Frage wirst du leider keine brauchbare Antwort erhalten. Da fehlen Angaben dazu, wie sich die Maschen auf die Vorreihe verteilen. Ich vermute, es handelt sich um eine kostenlose Anleitung, und sie taugt nichts.

...zur Antwort

Man kann den Rand einer Müslischale erkennen, die irgendwo draußen steht. Der Nikolaus hat es so eilig, daß er sein Frühstück mit nach draußen genommen hat, um unterwegs zu essen. Armer Kerl! Man sollte nicht in solcher Eile essen. Das ist auf Dauer nicht gesund. Aber wir alle sind Schuld, daß der gute Mann zur Zeit solchen Streß hat, weil wir Geschenke erwarten. Braucht es die wirklich? Geht es an Weihnachten nicht um etwas ganz Anderes?

...zur Antwort

Bei einer brauchbaren Anleitung für ein Häkelprojekt gibt es immer eine Erklärung der verwendeten Abkürzungen. Das macht Sinn, weil es Abkürzungen gibt, die nicht allgemein gebräuchlich sind so wie in deinem Fall NM. Wenn deine Anleitung so eine Erklärung nicht hat, dann taugt sie nicht viel.

Also frag beim Ersteller der Anleitung nach, was NM bedeutet.

...zur Antwort