Lies den Quran

Quran 2:255

Allah - es gibt keinen Gott außer Ihm, dem Lebendigen und Beständigen. Ihn überkommt weder Schlummer noch Schlaf. Ihm gehört (alles), was in den Himmeln und was auf der Erde ist. Wer ist es denn, der bei Ihm Fürsprache einlegen könnte - außer mit Seiner Erlaubnis? Er weiß, was vor ihnen und was hinter ihnen liegt, sie aber umfassen nichts von Seinem Wissen - außer, was Er will. Sein Thronschemel umfaßt die Himmel und die Erde, und ihre Behütung beschwert Ihn nicht. Er ist der Erhabene und Allgewaltige.

...zur Antwort

Wenn sie glaubt, dass der Quran verfälscht ist, Beten und Kopftuch keine Pflicht sind und sie auch den anderen Kufr vertritt, was normalerweise bei den Aleviten der Fall ist, dann ist sie natürlich keine Muslima. Wenn sie sich aber nur Alevitin nennt, jedoch quasi ganz normal dem Sunnitentum folgt und an den Quran glaubt, betet usw., dann ist das natürlich etwas anderes.

...zur Antwort

Du kannst Linux in VMware als einzelne .vmdk-Datei installieren (nicht gesplittet). Anschließend kannst du die Datei mit qemu-img in ein RAW-Format (.raw oder .img) konvertieren. Danach startest du ein Linux-Live-System und überträgst das Image mit dd auf einen echten Datenträger.

...zur Antwort

Sahih al-Bukhari 6298

Der Gesandte Allahs (ﷺ) sagte: "Der Prophet Abraham beschnitt sich selbst, nachdem er das Alter von achtzig Jahren überschritten hatte, und er beschnitt sich mit einer Axt."

Außerdem, warum stellt man so eine schamlose Frage eigentlich?

...zur Antwort

Ja safe

...zur Antwort

Wahrlich, mit der Erschwernis kommt die Erleichterung.“

(Qur'an 94:6)

Und wer Allah fürchtet, dem schafft Er einen Ausweg. Und Er versorgt ihn von dort, wo er nicht damit rechnet.“ (Qur'an 65:2-3)

"Der Islam begann als etwas Fremdes (ghariban), und er wird wieder fremd werden, so wie er begann. So geben frohe Botschaft den Fremden (ghuraba)."

(Sahih Muslim, 145)

„Die Dunja ist das Gefängnis des Gläubigen und das Paradies des Ungläubigen.“

(Sahih Muslim, 2956)

https://youtu.be/9_5EWHdcPcQ

...zur Antwort
Stimme dem Text nicht zu

Du verbreitest völlige Fehlinformationen über den Ramadan. Der Ramadan dient dazu, gottesfürchtiger zu werden, wie es im Quran heißt:

📖 Quran 2:183

"O die ihr glaubt, vorgeschrieben ist euch das Fasten, so wie es denjenigen vor euch vorgeschrieben war, auf dass ihr gottesfürchtig werdet."

📖 Quran 2:185

"Der Monat Ramadan ist es, in dem der Quran als Rechtleitung für die Menschen herabgesandt wurde … Wer also von euch in diesem Monat anwesend ist, der soll in ihm fasten …"

👉 Das Fasten ist eine Handlung der Anbetung und nicht nur eine Ernährungsumstellung.

Maßlosigkeit in allen Dingen, insbesondere beim Essen und Trinken, ist tadelnswert und nicht erlaubt. Allah sagt (sinngemäße Bedeutung):

📖 Quran 7:31

"Und esst und trinkt, aber seid nicht maßlos. Gewiss, Er (Allah) liebt nicht die Maßlosen."

Der Prophet (ﷺ) sagte:

🔹 „Der Sohn Adams füllt kein Gefäß schlimmer als seinen Magen. Ein paar Bissen genügen ihm, um aufrecht zu bleiben. Falls er ihn füllen muss, dann ein Drittel für Essen, ein Drittel für Trinken und ein Drittel für Luft.“

(Überliefert von al-Tirmidhi, 2380; Ibn Maajah, 3349 – als authentisch eingestuft von al-Albaani in Saheeh al-Tirmidhi, 1939)

👉 Dein Argument basiert auf einem falschen Verständnis des Ramadans. Es geht nicht nur um Verzicht, sondern darum, Selbstdisziplin und Frömmigkeit zu stärken.

...zur Antwort

Ja, Döner hat mehr Protein und mehr Vitamine.

...zur Antwort
Vorteile des Trockenfastens laut Studien
  1. Autophagie – Verstärkte Zellreinigung durch Nahrungs- und Wasserentzug.
  2. Entzündungshemmend – Reduzierte CRP-Werte (Entzündungsmarker).
  3. Stoffwechsel-Boost – Erhöhte Fettverbrennung und Ketose.
  4. Insulin-Sensitivität – Verbesserte Blutzuckerregulation.
  5. Hormonelle Anpassungen – Erhöhte Wachstumshormonausschüttung.
  6. Darmgesundheit – Mögliche Förderung einer gesunden Darmflora.
  7. Geringere oxidative Schäden – Schutzmechanismen der Zellen werden aktiviert.
Sunnah-Vorbeugungen gegen mögliche Nachteile des Fastens 1. Dehydrierung vorbeugen 💧

Sunnah: Sahur nicht auslassen – „Nehmt Sahur ein, denn darin liegt Segen.“ (Bukhari, Muslim)

Viel Wasser vor dem Fasten trinken.

Milch & Joghurt konsumieren (spenden länger Feuchtigkeit).

Lebensmittel mit natürlichem Wassergehalt essen (Datteln, Gurken, Oliven).

2. Kreislaufprobleme vermeiden 🔄

Sunnah: Das Fasten mit Datteln & Wasser brechen – „Der Prophet (ﷺ) pflegte, das Fasten mit Datteln zu brechen.“ (Abu Dawud, Tirmidhi)

Sunnah: Olivenöl konsumieren – „Esst Olivenöl und salbt euch damit ein.“ (Tirmidhi)

Nach Iftar leichte Suppen essen statt schwere Mahlzeiten.

3. Nierenbelastung reduzieren 🩺

Sunnah: Datteln essen – Reich an Kalium, das den Flüssigkeitshaushalt reguliert.

Milch & Joghurt – Enthalten Calcium & Magnesium zur Unterstützung der Nieren.

Sunnah: Honig konsumieren – Wird im Koran als Heilmittel erwähnt.

4. Konzentrationsprobleme reduzieren 🧠

Sunnah: Honig essen – „Darin ist Heilung für die Menschen.“ (Koran 16:69)

Olivenöl & Nüsse – Enthalten gesunde Fette für das Gehirn.

Sunnah: Talbina (Gerstenbrei) essen – „Talbina beruhigt das Herz des Trauernden.“ (Bukhari, Muslim)

5. Heißhunger & Energiemangel vermeiden ⚡

Sunnah: Datteln beim Iftar – Geben sofortige Energie.

Sunnah: Hafer & Gerstenbrei (Talbina) bei Sahur – Langanhaltende Energiequelle.

Eier & Milch bei Sahur – Reich an Proteinen, die lange satt halten.

Koran und Hadithe zur Erleichterung für Kranke 📖 1. Koran (Sure Al-Baqara 2:184-185)
„… Wer von euch krank ist oder sich auf einer Reise befindet, der faste eine gleiche Anzahl anderer Tage …“ ( 2:184)
„Allah will es euch leicht machen und euch nicht erschweren.“ ( 2:185)

Das bedeutet:

  • Kranke müssen nicht fasten und können die Tage nachholen, wenn sie gesund sind.
  • Wer dauerhaft krank ist und nicht fasten kann, soll stattdessen eine Speisung für einen Armen (Fidya) leisten.
📜 2. Hadith – Erleichterung für Kranke

🔹 Der Prophet (ﷺ) sagte:

„Allah hat dem Reisenden die Hälfte des Gebets erlassen und dem Kranken das Fasten.“ ( Sunan an-Nasa’i 2275, Sahih)

🔹 Ein Gefährte des Propheten berichtete:

„Der Gesandte Allahs (ﷺ) verbot uns, dass ein Kranker fastet.“ ( Ibn Majah 1667, Sahih)

Das bedeutet:

  • Wenn Fasten die Krankheit verschlimmert oder Heilung verzögert, ist es verboten (haram) zu fasten.
  • Genesbare Kranke können später nachfasten.
  • Unheilbar Kranke müssen Fidya zahlen (eine Mahlzeit für jeden ausgelassenen Fastentag).
Fazit

☑ Das Trockenfasten hat nachweislich viele gesundheitliche Vorteile.

Sunnah-Lebensmittel & Praktiken helfen, mögliche Nachteile zu vermeiden.

Islamische Erleichterungen zeigen, dass Kranke nicht fasten müssen und stattdessen Fidya geben können.

...zur Antwort

Es ergibt halt garkeinen Sinn

...zur Antwort

Wenn du Beschwerden hast ist das doch oke, nächstes mal einfach nicht mehr machen.

Edit: Sojasprossen sind sowieso kein Problem, millionen Menschen essen die jeden Tag.

...zur Antwort