Tischplatte aus Beton leichter machen?

Hallo zusammen, ich habe einen alten Metall-Esstisch mit Glasplatte (IKEA Granas). Die Glasplatte ist durch ihr Alter aber unansehnlich geworden. Auf Youtube & Co. habe ich nun diverse Tutorials zum Bau von Betontischplatten gesehen. Das würde zu dem schwarzen Metallrahmen des Tischs und zum Rest meiner Küche egentlich perfekt passen. Problem: Das Gewicht --> In den entsprechenden Videos ist die Rede davon, dass so eine Tischplatte für einen Esstisch schnell über 100 kg wiegen kann. Das wäre für meine Gegebenheiten etwas unpraktisch und ich weiß auch nicht, ob der Metallrahmen für so ein Gewicht ausgelegt ist. Nun habe ich mir folgendes überlegt um das Gewicht zu reduzieren und bräuchte hierzu mal eine Einschätzung:

Zunächst würde ich normal eine Schalung aus beschichteter Faserplatte bauen. Laut Tutorials ist der nächste Schritt recht simpel --> Man füllt die Schalung mit Beton, legt ca. auf halber Füllhöhe ein Armierungsgitter ein und das war es. Fertig. Ich würde die Schalung jetzt aber zunächst auch ca. zur Hälfte mit Beton füllen, ein Armierungsgitter auflegen, dann aber anstatt den Rest mit Beton aufzufüllen - quasi als "Füller" - eine OSB-Platte auf das Armierungsgitter auflegen, welche ca. 5 cm zu jeder Seite kleiner ist als die Innenfläche der Schalung. Der nun noch freie Raum zwischen Rand der Schalung und OSB-Platte, würde ich nun mit Beton auffüllen, welcher somit den später sichtbaren Seitenteil der Beton-Tischplatte bilden würde. Einen schematischen Querschnitt meiner Idee füge ich bei.

Die OSB Platte würde dann später nach dem Entfernen der Schalung die Unterseite bilden. Das hätte im Vergleich zu einer "Voll-Beton-Platte" gleichzeitig noch den Vorteil, dass man in die OSB-Platte problemlos Schrauben drehen könnte, um die Betonplatte am Tischgestell zu befestigen.

Könnte das so klappen, oder würdet Ihr eher davon abraten? Für eine Einschätzung wäre ich dankbar.

Rot = Schalung aus beschichteter Faserplatte

Blau = OSB-Platte

Grün = Armierungsgitter

Grau = Beton

...zum Beitrag

Hallo Phoenix

So ein Betontisch ist wirklich ein Hingucker und wie mir scheint, hast du dir selbst viel Gedanken dazu gemacht! Kreativität ist super, weiter so!

Aber, du hast leider ein paar Dinge ausser Acht gelassen, die eminent wichtig sind, die auch schon angesprochen wurden, die das Vorhaben leider verhindern.

  1. Gewicht und Grösse
  2. Verbund der Stoffe
  3. unterschiedliche Reaktionen auf Feuchtigkeit

Für das Gewicht gäbe es als Lösung sogenannten Leca-Beton. Leca oder auch Blähton, kennt man z.B. als Substrat bei Zimmerpflanzen. Das sind kleine Tonkugeln mit viel Lufteinschlüssen, dadurch ergibt sich Volumen bei weniger Gewicht. Vielleicht hilft dir das bei einem Anderen Betonprojekt.

Grösse ist entscheiden, die Stabil die Konstruktion danach noch ist.

Aber was ich dir Empfehlen würde, sind Spachtel. Es gibt unzählige Produkte, mittlerweile im Baumarkt und im Internet, für genau das: Betonoptik auf praktisch allen Materialien. Sprich Gips, Holz, Kunststoff etc. mit haufenweise Anleitungen und Youtube-Erklärvideos.

Kauf die eine gute Tischlerplatte am besten eine Mehrschicht oder gleich eine MDF /CDF, da hast du super Stabilität, ebene Oberfläche und die sind mega hart und strapazierfähig, je nach Produkt eine Grundierung/primer auftragen und dann drauflos-spachteln.

Viel Spass!

...zur Antwort

Bei deiner Materialkombination (Laminat mit einer Kunststoff- oder Holz-sockelleiste) machen wir in der Schweiz in der Regel keine Fugen mit Acryl oder Silikon, da diese schlichtweg aus bautechnischer Sicht nicht nötig ist.

Das Material wird in der Regel nicht im Nassbereich eingesetzt und ist daher nicht mehr als Wisch-feucht (nicht nass) bei der Reinigung. Meist wird Laminat, Vinyl usw. lose auf einer Trittschalldämmung verlegt und kann sich daher bewegen. Verklebst du nun die starre, verschraubte Sockelleiste mit dem Boden, wird dies ziemlich bald reissen. Also ich empfehle keinerlei Fugen.

Ich empfehle auch keine Acrylfuge zwischen Sockel und Wand. Tapezier und streich bis zum Boden und verschraube dann anschliessen die Sockelleiste an der Wand, das gibt das schönste Bild.

Anders sieht das bei Fliesenböden mit Fliesensockel aus.

...zur Antwort

Hallo Emxilyy

Ich kenne diese Steine als Bossensteine. Gerne auch als Bosswerk oder Bossage bezeichnet. Diese Steinquader haben den Namen aufgrund der Herstellung bekommen. Steinmetze haben Natursteinblöcke bossiert (grob behauen) und so eine raue Oberfläche erstellt. Hier in deinem Fall kann ich mir gut vorstellen, dass die Ecken mit Beschlagenen, bossierten Steinen gemacht wurden, um eine gerade Gebäudeecke auszubilden, da das restliche Mauerwerk wahrscheinlich aus unregelmässigem Bruchsteinmauerwerk erstellt wurde und anschliessend verputzt wurde.

...zur Antwort

Ich habe versucht, Screenshots zu machen um das Problem zu Präzisieren.

Vielleicht hilft das?

...zur Antwort

Halloo

Ich kenn das Problem und ich hatte es auch. Die Lösung ist so simpel wie banal. Geh ingame in die Settings und schalte auf Fenstermodus... warte ein zwei Minuten und dann wieder auf Fullscreen schalten, das sollte dein Problem beheben( hat bei mir funktioniert).

Lg RineCold

...zur Antwort

Hallo traboin

Als aller erstes! Nein, mach es nicht!! Herausgeworfenes Geld weil es nach kürzester Zeit bescheiden aussieht!!

PVC, Vinyl-Boden und Novilon und alles was unter dieser Kategorie verbaut wurde, ist nicht geeignet als Untergrund für fugenlose Bodenbeläge wie Epoxy, Steinguss, Zement und Fliess-Estrich etc. Dies Böden wurden vor allem aus einem Grund verbaut, sie können Bewegungen des Untergrund aufnehmen, ohne zu reissen oder sich abzulösen. Beliebt bei Bädern mit Dielenboden, bzw. Holzbalkendecke, da dieser Boden federt, da würde jeder Plattenbelag ohne Entkoppelung reissen/brechen.

Das Epoxy ist statisch starr und verträgt und verzeiht praktisch keine Bewegung im Untergrund, er reisst dir und nachstreichen geht schlecht und sieht noch bescheidener aus. Also wenn du Epoxy auf einen „weichen Boden wie PVC streichst, reisst er dir mit ziemlicher Sicherheit. Auch wenn darunter eine Betondecke liegt. Der PVC selber lässt sich, wenn auch minimal, komprimieren und federt.

Ich empfehle Dir, nimm den Alten Boden raus und entferne die Klebreste, bzw. schleif sie runter. Danach mit Haftgrund das Epoxy auftragen.

ABER VORSICHT: Wenn der PVC vor 1970 eingebaut wurde, würde ich ein Stück mitsamt Kleber von einem Labor auf Asbest prüfen lasen, die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass Damals im Kleber und in der Zwischenschicht aus Karton Asbest miteingebaut wurde. Entfernung nur
durch Spezielle und zugelassene Unternehmer!

...zur Antwort

Tja, das ist Pech. Ein Ban, egal welches Spiel, ist registriert auf den Steam-Client und wird von manchen Ligen auch auf dem Account gewertet. Hier bleibt dir nur die Möglichkeit, einen Smurf zuzulegen oder in einer anderen Liga zu spielen. Ich glaube zu wissen, dass z.B. faceit da kulanter ist.... Aber ESA ist da ziemlich strikte und macht keine Ausnahmen, so quasi "einmal gecheatet besteht die Möglichkeit, dass du es in einem anderen Spiel auch versuchst" ....

Aber was soll man dazu sagen.... Selber Schuld  :-)

...zur Antwort

Ach herrje

Da sträuben sich meine Haare, wenn ich solche Fragen lese.

Nach Einheit, dass kann Zeit, Laufmeter, Quadratmeter etc. sein.

Zum Beispiel offeriert und abgerechnet, wenn nicht eine Pauschale vereinbart, werden:

Flächen mit Fliesen, Spachtelarbeiten, Reinigungsarbeiten, Trocknungsarbeiten etc.

Laufmeter Sockel, Schnitte, Abschlussschienen, Silikonfugen etc.

In Stück die Durchdringungen, Löcher, Gehrungen etc.....

Aber auch hierzu gibt es sicher Ausmassvorschriften der jeweiligen Fachverbände etc....

...zur Antwort

Hallo TDCFrances

Ich hatte vor ein paar Wochen schonmal eine ähnliche Frage beantwortet, vielleicht hilft es dir...

https://www.gutefrage.net/frage/steam-csgo-valve-anti-cheat?foundIn=list-answers-by-user#answer-208933069

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo

Klingt für mich nach einer falschen Verknüpfung und somit falsche Startoptionen. Ich hatte das auch, als ich mal dachte ich könnte mir CSGO an die Taskleiste heften und so starten. 

Steam, bzw. Valve verlangen, dass das Spiel aus dem Steamreiter "Bibliothek" gestartet wird. Somit wird sichergestellt, dass das Spiel nicht aus einer Fake-"Exe" gestartet wird und cheats miteingespielt werden. 

Versuch es mal so, ansonsten hab ich keine Idee

...zur Antwort

Grundsätzlich behandelt man in der Schweiz Baugesuche mittels Plänen. Ein Modell wird nur bei sehr komplexen Bauten erstellt bzw. verlangt. Oder aber Bauten von öffentlichem Interesse. Zur räumlichen Darstellung wird in der Schweiz verlangt, Bauprofile während der Auflagefrist (i.d.R 10 Tage) auf der Parzelle aufzustellen, diese entsprechen aber je nach Höhe nur einer Andeutung (i.d.R ab 15m).

Melde dich hierzu am besten Bei der Gemeinde an, sodass der Bauverwalter oder ein Mitarbeiter zur Verfügung steht und allfällige Frage beantworten kann.

Ich rede hier vom Kt. BL

...zur Antwort

Hallo Franz577

Ich kann leider nicht aus Sicht der deutschen Regierung sprechen, und schon gar nicht darüber. Ich bin Architekt/Hochbautechniker in der Schweiz und ich kann dir erklären, warum es bei uns auch zu solchen Veränderungen gekommen ist.

Eins kann ich schon vorweg sagen, weniger Vorschriften müssen wir heute garantiert nicht einhalten, eher mehr! Sei es bei technischen Normen, wie auch energetische Massnahmen und zuguter letzt natürlich auch die Bauvorschriften. Diese sind in den letzten 20 Jahren extrem verschärft, präzisiert und umfangreich erweitert worden. Dies erhöht die Sicherheit der Gebrauchstauglichkeit und damit natürlich die mängelfreie Erstellung von Bauwerken.

Aber worauf deine Frage hauptsächlich hinausläuft ist ja, dass die Optik geändert hat. Das hat zum einen mit dem baugeschichtlichen Hintergrund zu tun. vor 40 Jahren waren Flachdächer hauptsächlich bei Fabrikgebäuden beliebt, diese waren aus statischer Sicht einfach mit Stützen zu konstruieren, unterhaltsarm und das Gesamtvolumen des Gebäudes blieb klein. Klar es gab auch Querdenker im Stile Bauhaus, die das Flachdach auch für das Einfamilienhaus entdeckt haben, jedoch hielt sich hier die Technik nicht wie heute. Flachdachabdichtungen mussten stetig ersetzt und repariert werden. Mit der heutigen Technik ist das alle kein Problem mehr und diese Dächer eignen sich für jegliche Art von Gebäude.

Optisch wurde durch Dachneigungen, Aufbauten etc Vorschriften erlassen, die das Dorf- oder Stadtbild geprägt hatten. Man wollte nicht, dass man aus der Reihe springt, und das ist heute auch so. In den sogenannten Kernzonen der Gemeinden und Städte (meist Altstadt) ist es immer noch so, dass die Dachformen streng vorgegeben sind, um das Bild zu wahren. In den in den 70er, 80er und 90er hinzugekommen Einzonungen von Bauland aufgrund der erhöhten Nachfrage, sind diese Vorschriften aufgrund "neuer" Quartiere auch die Vorschriften der individuellen Gestaltung geändert worden. Die Technik erlaubte es, dichte und zuverlässige Flachdächer zu erstellen und der Baustil der Moderne hat im privaten und breiten Spektrum der Bevölkerung Anklang gefunden.

In der Schweiz durchlaufen wir gerade raumplanerisch eine "Revolution". Zonen werden aufgestockt, mehr Geschosse, Wohnfläche und Nutzung auf bestehende Grundstücke angewandt, um verdichtet zu bauen. Dies zum einen als Landschaftsschutz und als Schutz von "Zersiedelung", das heisst weniger Einfamilienhäuser, weniger Verstreuung.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen und die Sicht auf die Dinge etwas zu schärfen. Die Dachform ist das geringste "Übel". Du musst auch bedenken. Der Winkel ergibt sich meist aus Fassadenhöhe und der Firsthöhe. Je näher diese zusammenliegen, bzw. der Unterschied geringer ist, desto flacher wird das Dach. Vielleicht durften deine Eltern eine etwas höhere Fassade machen (weniger Kniestock), dafür musste aber das Dach flacher werden.... Es gibt immer mehr als nur einen Winkel, der die Dachneigung definiert. meist hängen Fassadenhöhen, Firsthöhen, Kniestock- oder Sockelhöhen damit zusammen. 

...zur Antwort

Also beim einen musst du im Labor arbeiten und arbeitest mit Reagenzgläsern. Beim anderen baust du Häuser, Brücken, Monumente der Zeit und was sonst so mit Bauen zu tun hat. noch Fragen?

Entscheide dich für das, was dich mehr interessierst.

...zur Antwort

Hmm, was soll man da sagen. Mit 60 FPS kommt man nicht weit :)

Ja, jetzt kommen die Hater und sagen "*mehr als 30 FPS nimmt das menschliche Auge nicht wahr... bla bla blaaa" Doch das tut es! :)

Ich würd mal alles runterschmiessen was du nicht mehr brauchst, defragmentieren und im CS go Stresstest machen. Den Stresstest findest du im Workshop und nennt sich "FPS Benchmark Performance Test" und kommt von uLLetical. einfach laufen lassen, dann weisst du mehr. Wenns dann immernoch harpert, settings runterschalten und nochmals. und wenns dann immernoch nicht geht, kauf dir ne neue Mühle :)

...zur Antwort

Hi

ich selber habe ein Turtle Beach Ear Force Seven. Keine Ahnung ob 7.1 oder weniger, aber definitiv nicht nur Stereo. Ich merke des öfteren bei Games, dass ich mehr wahrnehme als Teammates wie Steps oder Scopes, und das nicht nur links oder rechts. Ich merke wo was ist anhand der Geräusche. Also unterstützt CS go zumindest mehr als nur stereo. Wenn du also in den Settings auf Kopfhörer einstellst, wirst du eine ziemlich breite Soundwiedergabe erhalten. Ich geh davon aus, dass min. 5.1 wiedergegeben wird. Ich fahre sehr gut damit! ;)

...zur Antwort

Hallo Sasuke1997

Ich habe mir letztens ähnliche Gedankenspiele erlaubt und mich da mal schlau gemacht. Also wenn ein PC die FPS erreicht oder sogar mehr, ist vielleicht ein EIZO Foris FG2421 etwas für dich? Ich hab mir den bestellt und bin echt gespannt :)

Hier die Eckdaten:

23.50" , 1920 x 1080 Pixel, 16:9, LCD / LED, MVA Panel, entspiegelt, Reaktionszeit grey to grey 1ms, und eigentlich das geilste 240 Hz. 400cd/m²

...zur Antwort

Also so wie ich das verstanden habe, wird das Spiel zur Verfügung gestellt und wartet auf die Bestätigung der 10 Spieler. und dein Kumpel Trollt euch einfach, indem er das nicht in den 20 Sek. annimmt :D

"A game was found but (Name des Freundes) failed to accept it. Wieso?"

Wenn er keine Internet Probs hat, dann nimmt er einfach nicht an, ganz einfach...

...zur Antwort