Das ist eine sehr gute Frage!
Ich vermute, die meisten Fragenden wollen dann wissen, ob dieses Etwas der präskriptiven Grammatik des Standard-Deutschen (der "Schulgrammatik") entspricht. Diese stimmt allerdings nicht für alle deutschsprachigen Staaten und nicht für alle bundesdeutschen Bundesländer zu 100 % überein. So heißt es etwa in Deutschland "beim Spiel des FCB", aber in der Schweiz "am Match des FCB" oder sogar "am Match vom FCB".
Ich vermute außerdem, dass die meisten Menschen immer noch glauben, dass der Duden bzw. die Duden-Reihe vorgibt, was "grammatikalisch richtig" ist. Das ist aber seit der Rechtschreibreform von 1996 / 2004 / 2006 nicht mehr der Fall. Seit 2004 gilt ausschließlich das "amtliche Regelwerk" des Rats für deutsche Rechtschreibung - aktuell in der Version von 2018. Ob sich der Duden daran hält, ist allein die Entscheidung des Verlags. (Meistens tut er es, nimmt es manchmal etwas genauer und beschreibt auch "nischige" Themen, die das "amtliche Regelwerk" nicht behandelt oder die man sich ableiten müsste.) In Österreich und Südtirol ist das ÖWB amtlich.
Zudem ist es immer eine Frage des Kontexts, was wann wo "grammatikalisch richtig" ist. Die Menschen vergessen gerne, dass die deutsche Sprache nicht nur aus der Standardsprache besteht:
Die Ausdrucksweise "besser wie" ist z. B. in 90 % der Fälle "grammatikalisch richtig", da sie in fast in allen deutschen Dialekten und Regiolekten als korrekt empfunden wird. Nur im Standard-Deutschen (und eventuell in Norddeutschland) gilt sie als 'falsch'.
Die amtliche Rechtschreibung gilt ausschließlich an Bildungseinrichtungen - und in Parlamenten und Amtsstuben, wo sie allerdings durch Hausregeln ergänzt bzw. abgewandelt wird.