ich brauche noch Eier. haben wir noch welche? nein, es sind keine mehr da. warum schreibt man hier ein *es* und werb im plural?

4 Antworten

Weil die Eier neutral sind. Sie sind eine Sache/Ding/Gegenstand.

Das Verb wird angepasst.

Man benutzt "es" aber doch auch bei Personen?

Bsp. "Es stehen zwei Männer vor der Tür."

0
@Caspar7

Naja hier ist es wieder anders. Du es steht nicht als Pronomen und ersetzt nicht. Im Beispiel der Fragestellers kann man das „es“ durch Eier ersetzten. Wenn man deinem Beispiel das „es“ durch Eine Person ersetzten würde würde das nicht funktionieren. Also Beispiel setzten wir mal „Die Frau“ ein. Der Satz würde dann heißen: Die Frau stehen zwei Männer vor der Tür.
Verstehst du was ich meine ?

0
@Caspar7

"Es" ist nur ein Füllwort oder auch Prowort für das fehlende Subjekt am Anfang, genauso wie hier "das": Wer ist das? - Das sind Männer. Das sind keine Frauen.

0

Das hat nichts damit zu tun, ob das Subjekt eine Person oder eine Sache ist.

0
  • Es sind keine [Eier] mehr da.

"keine [Eier]" gibt den Ton an. Das "es" ist nur da, damit der Grammatik Genüge getan ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Expletivum

Wenn du den Satz umstellst, fällt das "es" weg.

  • Keine [Eier] sind mehr da.

Das dürfte nicht passieren, wenn das "es" eine Bedeutung hätte und nicht nur eine Funktion erfüllen würde.

P. S.: Verb

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – staatl. gepr. Übers. und absoluter Sprach(en)nerd

*es* -das ist ein Objekt? es /objekt/ sind keine /subjekt/ mehr da.

0
@Shuree221

Nein. Ein Objekt ist Empfänger der Handlung. Diesem "es" wird aber nichts 'angetan'. Im Grunde steht es nur da, weil das Verb in einem deutschen Aussagesatz das zweite Satzglied sein muss.

0
@Shuree221

"Es" ist nur ein "Füllwort".für den Satzanfang. Hätten wir das "es" nicht in Position 1, dann wäre der Satz eine Ja/Nein-Frage.

  • Haben wir noch Eier? - Es sind keine mehr da./ Keine sind mehr da.
  • Haben wir noch Eier? Sind keine mehr da? - Es sind keine mehr da.
0

Das ist im Deutschen so üblich, dass man in gewissen Fällen ein 'es' als Substantiv einsetzt, sozusagen einen Geist, der das macht. Z. B.: Es regnet. In anderen Sprachen sagt man z. B. 'Regen fällt'.

Nicht nur im Deutschen setzt man ein "es" als Subjekt ein. Im Spanischen und Italienischen sitzt es schon im konjugierten Verb

  • Es regnet. - It is raining. - Il pleut. - Llueve. - Piove.
  • Es ist kalt. - It is cold. - Il fait froid. - Hace frío. - Fa freddo.
1

Keine (Eier) => Plural => sind

Andernfalls:

Es ist kein(e)s mehr da.

Eier sind aber üblicherweise nicht nur im einstelligen Bereich vorrätig.

Was möchtest Du wissen?