Hat die Gen Z ein großes Problem?

CEO beklagt mangelnde mathematischen Fähigkeiten der Generation Z. Seine Kritik auf LinkedIn löst kontroverse Diskussionen aus.

Ashish Gupta, CEO aus der indischen Stadt Bengaluru, stellte auf LinkedIn die Problemlösungsfähigkeiten der Generation Z in Frage. Er argumentierte, dass diese Generation in den sozialen Medien versiert sei, es ihr aber an grundlegenden mathematischen und finanziellen Fähigkeiten mangele.

CEO stellt Matheaufgabe: „Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten“

Gupta erzählte von einer Situation auf einem College-Campus, wo er Absolventen verschiedener Studiengänge anwerben wollte. Er stellte mehr als 50 Studenten eine einfache mathematische Frage: „Wenn ein Auto die ersten 60 km mit 30 km/h und die nächsten 60 km mit 60 km/h fährt, wie hoch ist dann seine Durchschnittsgeschwindigkeit? Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten.“ Die korrekte Antwort auf die Rechnung ist 40 km/h.

Gupta lobte zwar die Social-Media-Kenntnisse der Absolventen, warnte aber: „Wenn sich diese Trends fortsetzen, könnte eine Generation heranwachsen, die mit persönlichen Finanzen, Entscheidungsfindung und analytischen Fähigkeiten zu kämpfen hat“. Er forderte Pädagogen, Arbeitgeber und Mentoren auf, diese Kompetenzlücke zu schließen.

Die Reaktionen unter dem LinkedIn-Beitrag waren gemischt. Eine Person kommentierte: „Gebt der KI die Schuld, nicht ihnen“. Andere kritisierten, dass es sich nicht um eine einfache Matheaufgabe handele und was dies mit der Einstellung von Mitarbeitern zu tun habe. Ein anderer schrieb: „Stellen Sie sie für ein kaufmännisches Profil ein? Dann ist die Antwort auf diese Frage irrelevant. Wenn Sie einen Mathe-Nachhilfelehrer suchen, verstehe ich Ihre Bedenken.“

Generation Z zeigt zunehmend Schwierigkeiten in anderen grundlegenden Fähigkeiten wie Schreiben und Lesen.

Die Professorin Nedret Kiliçeri betont, dass Universitätsstudenten oft die Grundregeln des Schreibens nicht beherrschen und ihre Handschrift unleserlich sei. Laut "Turkiyetoday" beeinträchtigt die intensive Nutzung digitaler Geräte die Fähigkeit, klar und strukturiert zu schreiben.

...zum Beitrag
Habe kein Verständnis für Gen Z

Diese Aufgabe löst normalerweise ein Sechstklässler mit der linken Arschbacke – damals jedenfalls.

...zur Antwort

Dafür wird man von der Kirche exkommuniziert

...zur Antwort
Gibt es wirklich noch Hoffnung?

Hallo meine Lieben,

ich bin M (31) und meine Ex ist W(26). Wir haben uns vor rund einen Jahr getrennt. Wir waren davor 7 Jahre zusammen und sie ist bis heute noch die Liebe meines Lebens.

Sie hat damals mit mir Schluss gemacht, da sie keine Gefühle mehr für mich hatte. Diese Trennung war für mich sehr hart, da ich sie sehr geliebt habe und es bis heute noch tue.

Nach der Trennung habe ich endlich wieder mit Sport begonnen, einen neuen Job, das erste Mal alleine gewohnt und mich austoben können.

Doch egal was ich getan habe, sei es Party gemacht, Erfolge gehabt oder neben einer aufgewacht/einschlafen bin, meine Gedanken waren trotzdem immer bei ihr, gerade vorm einschlafen.

Selbst als sich was Neues fast angebahnt hat, lag ich oft vorm schlafen gehen weinend neben der neuen, weil sie einfach nicht Sie(meine Ex) war.

Ich habe mit meiner Ex trotzdem immer noch Kontakt gehabt, da wir damals 4 Katzen aus dem Heim gerettet haben und wir auch zwei Pferde hatten. Diese Tiere waren wie meine Kinder für mich und bedeuten mir genau so viel.

Sie hat mir echt das Herz gebrochen und ich war echt lange sehr depressiv, bis ich eben begonnen habe an mir selbst zu arbeiten und mir hat dieses ganze allein sein irgendwie auch gut getan und mir geholfen zu sehen, ich kann es auch alleine.

Letztens war ich wieder bei ihr und sie gab mir so vibes, als würde sie den Tag echt genießen. Wie waren spazieren, gemeinsam essen und es war einfach schön. Am Abend wollte sie sogar fast mit mir kuscheln, aber ich bin dann gegangen, da mir das zu viel war.

Wir haben echt viel gemeinsam, nicht nur das wir beide vegan sind, Tiere über alles lieben und sonst auch die gleichen Ansichten haben. Ich würde echt sagen wir sind seelenverwandte. Deswegen tat mir die Trennung umso mehr weh.

Ich habe gestern mit ihrer besten Freundin telefoniert und rausgefunden, dass sie auch einige Dates hatte und gesehen hat, das keine ist so wie ich. Der alles für sie gemacht hat, wusste was sie will, mit dem man reden kann etc. und sie bereut es das alles am Schluss der Beziehung nicht mehr gesehen zu haben und das sie die anderen Kleinigkeiten dafür so viel gestört haben, obwohl es echt nur Kleinigkeiten sind.

Meine Frage an euch: Kann man den Funken echt wiederbeleben? Ich habe Angst noch mal so verletzt zu werden und fühle mich auch immer in der schwächeren Position, da ich sie immer noch sehr liebe und bei ihr es sicher mehr ist das sie nicht weiß was sie will.

Habt ihr Erfahrungen wieder etwas mit der Ex anzufangen und kann das funktionieren? Oder soll ich es lieber lassen und hoffen das ich irgendwann über sie hinweg bin?

...zum Beitrag

Kannst du knicken. Du idealisiert sie nur. Aber sie hat dich abgesägt, vergiss das nicht. Sie würde es wieder tun, wenn ihr danach ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Medien in Deutschland genießen wieder mehr Vertrauen - was ist bei Euch der Fall?

(Bild mit KI erstellt)

Begriffe wie "Fakenews" sind seit Jahren aus dem Alltag der medialen Berichterstattung kaum noch wegzudenken - so verwundert es nicht, dass das Vertrauen in Medien teils stark gelitten hat. Eine Studie zeigt nun: In Deutschland ist das Vertrauen in die Medien wieder gewachsen...

Allgemeine Ergebnisse der Umfrage

Laut Umfrageergebnissen halten 83% der Befragten die Qualität des Informationsangebotes der Medien in Deutschland für sehr gut oder gut. 61% betrachten Informationen, welche sie durch Medien erhalten, als glaubwürdig. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als in der Befragung 2023.

Regionale und politische Unterschiede

In Westdeutschland geben laut Umfrage 58% an, (sehr) großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben. Anders sieht es in Ostdeutschland aus: 41% geben an, dem Rundfunk zu vertrauen, 54% tun dies jedoch laut eigener Angaben nicht.
Ein weiterer Unterschied fällt auf, betrachtet man die Antworten der Anhänger politischer Parteien. 92% der Anhänger der Grünen vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei der Union sind es 78%, bei der SPD 76% und bei der Linken 68%. Zum Vergleich: Nur jeder zehnte AfD-Anhänger traut dem Rundfunk, bei BSW-Anhängern ist es jeder sechste.

Junge Menschen vertrauen Hauptquelle nicht

Die Gruppe der 18-34-jährigen gibt zwar an, dass für sie soziale Medien die Hauptinformationsquelle sind, jedoch vertrauen sie dieser oftmals nicht. 63% der Befragten dieser Gruppe gaben an, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Glaubwürdigkeit zuzusprechen, in derselben Gruppe sprachen dies nur 3% Plattformen wie TikTok, X oder dem Messengerdienst Telegram zu.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat sich für Euch die Glaubwürdigkeit der Medienlandschaft in Deutschland verändert?
  • Welche Medien sind für Euch die glaubwürdigsten?
  • Was müsste geschehen, um langfristig die Glaubwürdigkeit zu stabilisieren, bzw. zu steigern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Etwas anderes

Konzern- und Staatsmedien sind grundsätzlich nur Propaganda

...zur Antwort
Erstes Treffen - hab ich was falsch gemacht?

Hallo liebe Community,

ich habe mich gestern ca. 1,5h mit einem Kerl an der Uni unterhalten. An sich haben wir ganz gut geredet, ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob er mein Typ ist oder nicht. Jedenfalls sagte er gerade noch (passend zu einem Thema) als Witz: "Ja, war schön, dich kennenzulernen." Er wirkte dabei sehr entspannt und schien nicht, das Gespräch beenden zu wollen. Aber zu dem Zeitpunkt sind mir die Fragen/Gesprächsthemen ausgegangen und ich wollte auch langsam nach Hause, also habe ich seine Worte als Möglichkeit gesehen, das Treffen zu beenden. Ich aufgesprungen und habe gesagt: "Okay, na das ist dann wohl das Abschlusswort." Er war sichtlich überrumpelt wegen meiner abrupten Vorgehensweise, meinte mehrmals verwirrt "Abschluss?". Ich habe dann gemeint, dass ich gehen muss. Dann sind wir zurück zur Bibliothek gelaufen (wo wir uns ursprünglich kennengelernt haben) und als ich meine Sachen geholt habe, meinte ich: "Bis ... irgendwann?", weil ich nicht wusste, was ich sagen soll. Er hat dann gesagt: "In der Bib?" Und ich: "In der Bib." Ich war so nervös, dass mir einfach nichts Besseres eingefallen ist in dem Moment. Jedenfalls hat er mir dann paar Minuten nach dem Treffen geschrieben: "Gutes Gespräch, definitiv kein Wiederholungsbedarf". Zuerst habe ich mir nichts Schlechtes bei gedacht, weil ich davon ausgegangen bin, dass das Ironie war (es würde auch zu seinem Humor passen), aber mittlerweile sind 20h vergangen und er hat sich nicht mehr gemeldet.

Ich weiß nicht, ob ich ihn daten wollen würde, aber ich fand an sich, dass wir uns schon gut verstanden haben und ich fände es eigentlich auch schön, wenn wir weiterhin ab und zu so reden würden. Aber ich mache mir gerade echt Sorgen, dass ich irgendwie unhöflich war und er deswegen auf Distanz gegangen ist. Sollte ich mich bei ihm melden oder das ganze erstmal ruhen lassen? Vielleicht sehe ich ihn morgen nochmal in der Bib, aber heute war das nicht der Fall.

...zum Beitrag

Also so wie es aussieht, möchte er Sex mit dir

...zur Antwort

Nein, es ist kinderleicht. YouTube gibt's Videos dazu. Einziger Unterschied ist, dass man 3 Phasen anstelle nur 1 hat.

...zur Antwort