Wenn du die Leitung von einen Zoll auf einen halben verringerst, verringert sich die Durchlauffläche um das 4-fache. D.h., um den gleichen Volumenfluss zu gewährleisten, muss das Wasser im engen Rohr 4 mal schneller fließen.

Jetzt kommt der kritische Term: (dichte/2)*v^2*(L/D)*z. 

z ist der Rohrreibungskoeffizient, ziemlich kompliziert und hier nicht so wichtig. 

Der wichtige Faktor ist v^2*L/D. 

Das heißt, der Reibungsanteil steigt quadratisch zur Geschwindigkeit v. 4^2= 16. Da die Geschwindigkeit 4 mal höher sein muss. 

L ist die Länge. Wie länger das Rohr, desto mehr Reibung. 10 Meter ist da schon stattlich. 

D ist wieder der Durchmesser. Dieser ist halb so groß: Der Reibungsanteil steigt wieder um Faktor 2.

Insgesamt: Der Verlust durch Reibung ist in einem halb so großen Rohr 32 mal größer. Auf einer Länge von 10 Metern macht dies viel aus. 

Am besten, du behälst den großen Durchmesser also so lange wie möglich bei. Nährungsweise ausrechnen kannst du dies über die Bernoulli Gleichung. Der Höhenunterschied von 7 Metern macht nur ca. 0,7 bar der Leistung aus, ist also halb so wild. 

...zur Antwort

Zieh dir ne Tüte oder sonstiges mit zwei Guck-Löchern über den Kopf und schaue dich nackt im Spiegel an. Ist kein Scherz. Und dann überlege mal, was du tun musst, um das zu werden, was du willst.

...zur Antwort

Das ist dann keine "Wolke", die den radioaktiven Staub beinhaltet, sondern das radioaktive Material fliegt ohne Widerstand in alle Richtungen.

Unter radioaktive Wolke versteht man nämlich den radioaktiven Staub, der durch die Atmosphäre transportiert wird. 

Verflüchtigen tut sich da nichts.

...zur Antwort

Ungedämpft: Die Schwingung erfährt keinen Widerstand. Das heißt, sie verliert keine Energie und Schwingt mit gleicher Amplitude und Frequenz weiter. Insofern die Schwingung durch äußere Kräfte nicht weiter angeregt wird.

Gedämpft: Die Schwingung erfährt Widerstand in Form von Reibung (Luftwiderstand, Lager, Werkstoff selbst) oder wird durch andere Kräfte "abgeregt". Die Schwingung wird also kleiner (Amplitude, Frequenz) bis sie ganz verschwindet.

...zur Antwort

Ich glaube es geht weniger um das individuelle Interesse, sondern eher um den Nutzen. Englisch ist die einzige Sprache, die man in jedem Land, zumindest irgendwo, sprechen kann.

Dazu liegt vielen Menschen das Interesse gerade im hohen Nutzen.. 

...zur Antwort

Weil das anstrengend ist, der Mensch neigt zum Weg des leichtesten Widerstandes. 

Warum es anstrengend ist? Weil man dafür anderen Leuten oft Recht geben müsste, obwohl man selber denkt, sie wären im Unrecht. Dazu lügt man gerne, um sich etwas einfacher zu machen.. alles eine Sache das leichtesten Widerstandes. Und das fasst die meisten Menschen zusammen.

...zur Antwort

Mit "Unlocker" kannst du alles löschen. Beispielsweise das Installationsverzeichnis des Programms. Allerdings ist das keine saubere Deinstallation.

Ich würde erstmal probieren, es über die Systemsteuerung zu deinstallieren. Wenn es da nicht existiert, würde ich nach einen "uninstall.exe" oder ähnlichen im Installationsverzeichnis suchen. Wenn das nichts wird, über CCleaner den Autostart löschen und dort versuchen, es zu deinstallieren.

Ob sich die Funktion aber auch nach einer Deinstallation wiederbeleben lässt ist fraglich. Die könnte auch komplett zerschossen sein, klingt nämlich sehr nach Schadsoftware. -> Antivierenprogramme melden sich nicht zu Wort?

...zur Antwort

Inception, vom gleichen Regisseur. 

Der Marsianer, Richtung Weltraum. 

The Theory of Everything, Richtung Physik und Emotional.

...zur Antwort

Ich kenne zwar nicht einmal die Aufgabenstellung, aber häufiger Fehler bei solchen Aufgaben ist, dass die Formeln die man kennt mit Kelvin rechnen. Eventuell musst du also alles erstmal in Kelvin umrechnen, die Formeln anwenden und die Antwort dann zurück in Grad Celsius wandeln?

...zur Antwort

Mit der Annahme, dass keine Energie durch Reibung usw. verloren geht, gilt Energie vor = Energie danach. Also Federenergie = Bewegungsenergie.

1/2*D*x^2 = 1/2*m*v^2, umstellen ergibt v = x*sqrt(D/m) = 0,1*(sqrt(200/0,5)) = 0,1*20 = 2m/s.

...zur Antwort

Bilde dir deine Gleichungen doch einfach selber. Mit (x+b)*(x+c) kannst du dir jede Parabel bilden wie du willst, wobei -b und -c die Punkte sind, die die x-Achse schneiden. 

...zur Antwort

Der Wind treibt die Rotorblätter an. Das erzeugt eine Rotationsbewegung. Über ein Getriebe wird diese langsame Rotationsbewegung mit hoher Trägheit in eine schnelle Rotationsbewegung mit niedriger Trägheit überführt. 

Bis jetzt war die Energie also in kinetischer Form gespeichert. (translatorische und rotatorische Energie). Im weiteren wird diese schnelle Drehbewegung in einem Generator in eine Spannungsdifferenz (=elektrische Energie) umgewandelt.. den Strom wie wir ihn kennen.

...zur Antwort

Eventuell ist der Standort nicht sonnig genug? Oder was öfters auch passiert ist, dass man Kräuter nebeneinander pflanzt, die nicht zusammen passen. 

http://hochbeet-hochziehen.de/welche-kraeuter-passen-zusammen/ (die zweite Tabelle) gibt da eine gute Übersicht. Thymian zum Beispiel verträgt sich nicht mit Majoran. Wenn das zufälligerweise der Fehler ist, wär das Problem schnell gelöst.

...zur Antwort

Unten auf der Seite findet man Gemüse nach Monaten sortiert, hat mir dieses Jahr auch geholfen: http://hochbeet-hochziehen.de/pflanzkalender/

Wenn man jetzt anfängt, hat man noch relativ viel Freiheit. Allerdings sollte man dann auf nicht allzu kalte letzte Sommermonate hoffen.

...zur Antwort

Ich würde davon ausgehen, dass genau dein 2. Vorschlag der ist, der gehört werden will. 

Natürlich könnte man noch 1000 Sachen erzählen .. wie Querwellen jagen keine Mäuse und beißen nicht. 

...zur Antwort

Deinen Bildern nach zu urteilen, würde ich eher auf 16MnCr5 tippen. Pauschal aus der Hand könnte ich den Werkstoff jetzt nicht bestimmen.

Die Sache ist, dass die Gefügebilder nämlich auch stark vom Wärmebehandlungszustand abhängen. Man kann mit einem gleichen Stahl zich Gefüge erreichen. (Austenit, Ferrit, Bainit, Martensit, Perlit, Ledeburit..). Mit Legierungen können es dann umso mehr werden.

...zur Antwort

Überall da, wo man große Ströme nicht direkt durch den Schalter laufen lassen will (weil der Schlater eventuell nicht dafür ausgelegt ist). 

Es wird sicher auch andere Anwendungen dafür geben. Liegt ein kleiner Strom an, dann schließt das Relais einen Kontakt, damit ein anderer Strom fließen kann. Demnach hat ein einfaches Standard Relais 4 Kontakte. 2 für den Steuerstrom, 2 für den Hauptstrom.

Kann dir nur als Beispiel den Fall geben, dass als ich eine Lautsprecherbox gebaut habe, wobei ich den Strom über die Relais fließen lassen musste. Das weil es auf den Markt keine An- Aus Schalter gab, die diese Ströme dauerhaft stand halten.

...zur Antwort