Sich gerne in schönen Erinnerungen aufhalten, heisst nicht , dass man die Dinge noch einmal erleben will , sondern dass man sie als Schatz für das weitere Leben ansehen, kann, auf den man jeweils zurückgreifen kann. Das ergibt sanfte Momente, lächelnde und lachende, träumerische auch, und natürlich auch wehmütige, das ist normal, und das können wir doch vertragen, oder?

Erinnerungen pflegen heisst auch nicht, sich vor der Zukunft zu fürchten, ich würde sagen sogar im Gegenteil, denn die Erinnerungen können Dich Auch daran erinnern was Du erreicht hast, was Dir gelungen ist, können Dich also stärken.

Ohne die Dankbarkeit zu vergessen für alle was Du erleben durftest!

"Dass die Zukunft nicht ebenso schön sein wird"........verlangen wir nicht zuviel,

sie wird nie wieder "so" schön sein, für die meisten unter uns zumindest.

...zur Antwort

Latein ist das ganze Leben hindurch nützlich, französich ist gut, wenn Du das schöne Land Frankreich, und andere, besuchen willst oder gar dort leben irgendwann.

Ich will nicht schlecht reden, aber die Franzosen sprechen in der grossen Mehrheit keine Fremdsprachen, sind aber interessant in der Unterhaltung.

Jede Sprache ist nützlich, und wenn nicht, sie kann auch einfach schön sein, , es kommt darauf an, wie kultiviert und vielfältig man vorhat, zu sein. Ich antworte hier auf die Frage "ob Du es überhaupt wissen musst".

...zur Antwort

Guten Tag, ich finde  in keiner Weise seltsam diese Ausdruckweise, noch geschwollen.

Man kann sagen "poulet en sauce", das ist allgemein, "sa sauce" ist mehr, als sei es seine besondere Sosse, einfach persönlicher , wenn ich so sagen darf.

Genau wie bei dem saumon, es gibt saumon/pommes vapeur , es gibt saumon so oder so, aber saumon "sur son lit de purée" ist eben nicht irgendeine Beilage sondern seine, die man ihm zugteilt hat in dem Rezept.

 Du kannst sagen : da kommt Hans mit einem weissen Pullover, oder da kommt Hans mit seinem weissen Pullover.  

...zur Antwort

Arrête de me parler  - "me" ist Datif gemeint  -   mir

Arrête de lui parler   - "lui"  ist Datif                    ihm

Arrête de le battre -   "le" ist Accusatif gemeint   - ihn
arrête de la battre -                                                sie

...zur Antwort

Die französische Sprache hat zwei Ueberstzungen für "können":

SAVOIR , wenn man nicht kann, weil man nicht weiss; Beispiel : ich kann nicht Klavierspielen - je ne sais pas jouer du piano, oder : je ne sais pas conduire (ich kann nicht Autofahren)

POUVOIR, wenn man nicht kann , weil es nicht möglich oder nicht erlaubt ist; Beispiel: ich kann nicht kommen , ich bin auswärts - je ne peux pas venir, je ne suis pas là. oder wenn es nicht erlaubt ist  - ich kann das nicht tun  - je ne peux pas faire ça.  

...zur Antwort

Es ist keine glückliche Formulierung.

Es hängt jedoch vom Ton ab, der nicht mitgeliefert ist.

Wenn der Ton sehr freundlich ist, kann es sich um eine sprachliche Ungeschickheit handeln.

Stellen sie sich vor die Frage hiesse: "Können Sie mir bitte mal die Akte rüberreichen, ich komme nicht ran." Dann ist schon das "bitte mal" gar nicht mehr forsch, noch aggressif.  Also Vorsicht mit dem Urteil.

...zur Antwort

Es ist ja schon eine ganz schône Liste zur Verfügung unter den antworten, aber, fast unverzeihlich: Barbara ist nicht darunter, und zwar so gut wie alles von ihr ist grosse Klasse.  Wenn Du etwas weiter zurückgreifen willst, einer der grössten, ebenso für Text wie für Melodie, ist  Georges Brassens, dazu muss man allerdings sehr gut französisch können. Wenn du eine umfassende Auswahl möchtest, allerdings nicht nagelneu, dans gibt es  radio Nostalgie, da ist das ganze Aufgebot des französischen chansons zur Verfügung. Wenn du "contemporain" willst , muss du andere suchen.

...zur Antwort

Ich muss leider erst einmal die Frage mit einer Anwort beantworten.

Meine Schulzeit liegt lang zurück, jedoch ist nicht:  viel , mehr, am meisten

eine Steigerung und nicht ein Komparatif. Danke für Information , dann kommt die Antwort.

Der überstzungsvorschlag ist also richtig, aber vieleicht nicht das Wort "Komparatif".

...zur Antwort

Guten Tag, es ist eine indirekte Antwort, die ich geben werde, denn ich stelle die Frage selbst  in Frage. Wenn ich etwas nicht weiss und glaube, auf diesem website eine Antwort zu finden, ist es anmassend und unangebracht, meine Art, diese Frage zu stellen , in Anklage zu stellen, denn sie ist das Spiegelbild meiner Fähigkeit, mich auszudrücken. Ausserdem gebe ich im Leben meine Meinung nicht per Daumen ab. Es wâre viel angebrachter , die Qualität der Antworten zu analysieren, da ist die Frage: soll man sich erlauben , zu antworten, wenn man es nicht weiss,es sei denn, es handerlt sich um eine Meinungsfrage.  

...zur Antwort