Ich kenne z.B. etliche Afrikaner, die richtig Stil haben, Männer wie Frauen. Da sehen manche Deutsche echt alt aus und können sich 'ne Scheibe abschneiden.
Putin?
Solange ihr nicht verheiratet seit, bleibt es nicht erlaubt, selbst wenn der Vater küssen erlaubt.
Ob diese Bild mit beiden zu tun hat, ist zweifelhaft, außer, dass man aus alter Feindschaft alles Französische aus der deutschen Sprache weg haben wollte, also das Büro wieder zur Schreibstube oder die Toilette wieder zum Abtritt wird. Das ist ein Beispiel politisch aufgeladenen Sprachpurismus', den es schon lange gab und welcher bis heute vorkommt.
Das kann man sehr „schön“ gerade an Sudan sehen. Beide Kontrahenten haben im Grunde dieselbe militärische Macht. Aber der eine ist der Chef der Armee des Landes, also in höherer Position als der Chef der Paramilitärs, welche nachgeordnet sind im Vergleich zur regulären Armee. Der eine will seine Macht und Position behalten, der andere seine Position und Macht „optimieren“.
السلام عليكم ورحمة الله وبركاته
Wenn es keine gleichwertige Alternative gibt und die Einnahme unbedingt notwendig ist, ist es deine Pflicht, dafür zu sorgen, dass du weder krank wirst noch dass diese verstärkt wird. Wallahu Aalam.
Letzteres ist richtig. Seelsorger.
Das hört sich krass an. Schüler wollten die Scharia etablieren? Das dürfen sie gar nicht. … ein orthodoxer Priester ruft zum Kreuzzug auf? Das darf er gar nicht. … Könnte es sein, dass an der Geschichte was faul ist?
Die Zeit nach dem Gebet ist die Zeit für Dua und Dhikr bis zum nächsten Gebet. Es gibt nur Leute, die Ibn Taimiyya folgen und den Muslimen du’a nach dem Gebet untersagen. Sie behaupten, es sei Bid‘a.
Muslime sagen Taqwā, was meistens mit Gottesfurcht übersetzt wird.
http://www.eslam.de/begriffe/g/gottesehrfurcht.htm
https://www.islamreligion.com/de/articles/10959/furchte-gott-wo-auch-immer-du-bist/
Ganz einfach: Er schafft, was Er will, und er hat über alles die Macht.
Alles, was du vom Ramadan verpasst, muss bis zum nächsten nachgeholt sein, also bevor dieser beginnt. Und wenn. Du von früheren noch etwas nachholen musst, musst du diese auch noch nachholen. Du solltest die 16 Tage auf jeden Fall allerspätestens vor Beginn des Ramadan 2024 leisten. Besser früher als später. Du musst sie nicht zwingend am Stück fasten. Aber tue es besser bei Zeiten.
Versuch dich mal hier durchzuwurschteln.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bundesdeutsches_Hochdeutsch
Zwar unvollständig, aber es ist das hier (was zu hören ist, habe ich hervorgehoben):
Quran 3:26:
قُلِ اللَّهُمَّ مَالِكَ الْمُلْكِ تُؤْتِي الْمُلْكَ مَن تَشَاءُ وَتَنزِعُ الْمُلْكَ مِمَّن تَشَاءُ وَتُعِزُّ مَن تَشَاءُ وَتُذِلُّ مَن تَشَاءُ ۖ بِيَدِكَ الْخَيْرُ ۖ إِنَّكَ عَلَىٰ كُلِّ شَيْءٍ قَدِيرٌ
Sprich: "O Allah, Herrscher des Königtums, Du gibst das Königtum, wem Du willst, und nimmst das Königtum, wem Du willst [mālika l-mulki tu'tī l-mulka man tašā'u wa tanzi‘u l-mulki mimman tašā']; und Du ehrst, wen Du willst, und erniedrigst, wen Du willst. In Deiner Hand ist das Gute; wahrlich, Du hast Macht über alle Dinge.
Hier gibt’s einiges dazu:
https://www.wissen.de/wortherkunft/floeten-gehen#:~:text=Die%20Herleitung%20des%20Bestandteils%20flöten,Wendung%20fluiten%20gaan%20gebraucht%20wird.
https://de.m.wiktionary.org/wiki/flöten_gehen
Er erfand sogar mal eine Invasion arabischer bzw. muslimischer Massen aus dem Süden. Sonst waren es ja immer die Mexikaner. Er hat voll den Durchblick gehabt. Woher, wenn nicht aus Mexiko, kommen denn Araber sonst?
Der Weg des Wortes ist etwa so:
Ausgangspunkt: Arabisch: nuskha „Schriftstück“ نسخة
—> osmanisch-türkische Umgangssprache: nusqa نسقه
—> osmanisch-türkische Veränderung: musqa مسقه/موسقه
—> heutige türkische Schreibweise: muska
So fand ich es in diversen osmanisch-türkischen Wörterbüchern
Das Wort ist also arabischen Ursprungs, wurde aber verändert sowohl in Aussprache (nuskha - nusqa - musqa - muska) als auch in Bedeutung (Schriftstück - Amulett)
Wenn du Bücher verschenken willst, musst du wissen, dass eine Bibliothek erstmal prüft, dann entscheidet, was sie nehmen würde, was dann mittels einer Art Schenkungsvertrag geregelt wird. Einfacher wär’s, wenn es in deiner Umgebung solche öffentlichen Bücherregale oder ehemalige Telefonzellen gibt, wo jeder stöbern, mitnehmen oder reinstellen kann.
Es kommt auf den Kontext an. Wenn du „Die Frau ist hässlich“ sagst, ist das schon despektierlich. Aber das bezieht sich nur auf „hässlich“. Wenn du sagst „Die ist hässlich“, kommt noch „die“ dazu, da die betroffene Frau subtil ihrer letzten Persönlichkeit beraubt wird. Und wenn man das noch entsprechend betont, „die“ also extra betont, durchaus noch ein drittes Mal.
Das ist eine eschatologische Frage und liegt nicht in unserer Hand. Nur der Schöpfer kennt die Antwort.