Grundsätzlich nein, allerdings kannst du den Support anschreiben und um eine Lizenz für deinen zweiten PC bitten. Die schalten dir dann eine 2. Lizenz frei.
War bei mir zumindest schon zwei mal so.
Grundsätzlich nein, allerdings kannst du den Support anschreiben und um eine Lizenz für deinen zweiten PC bitten. Die schalten dir dann eine 2. Lizenz frei.
War bei mir zumindest schon zwei mal so.
Also wenn du damit nur zu Hause bzw. In kleinen Räumen arbeiten willst, sollte es reichen. Wenn du sie neu bestellst kannst du sie ja auch zur Not zurück schicken. Ansonsten mal nach gebrauchten 12 oder 15 schauen. Ich hab die 12 und bin recht zu Frieden, aber ab ca. 40-50qm kommt sie an ihre Grenzen was einen fetten Subkick angeht
Komm nächste Woche zum OpenFlair, dann siehst du Alligatoah und kriegst ein Bändchen. Also ich denke die Antwort hilft dir nicht weiter, aber du hast ja schon hilfreiche Antworten bekommen 🤗
Die Definitionlücke ist doch bei 0 und nicht bei 2
Formulier deine Frage nochmal ordentlich
Ein DMX Kabel (gibt es natürlich) überträgt wie mein Vorredner schon gesagt hat nur Steuer Befehle. Ein Mikrofon direkt an die Lampen anzuschließen geht nicht! Du musst das Mikro dann an einen Pc anschließen was wiederum ein Interface hat was dann die Signale sendet. Alternative kannst du ein DMX Controller verwenden, der einen Mikro Eingang hat.
Ich glaube dir fehlt noch die einiges an Grundwissen in dem Thema, aber frag einfach wenn was unklar ist.
Vlt das tagfahrlicht? Wäre dann aber nur vorne
Mit dem Mischpult wird es sehr sehr schwer.
Aber deutlich mehr Geld musst du trotzdem nicht in die Hand nehmen und du bekommst sogar noch eine bessere Qualität.
Hol dir ein USB-Interface (z.B Focusrite Scarlett Solo in der zweiten Generation kostet es knapp 90 Euro aber man kann auch mal gebraucht schauen) über die direct Monitor Funktion kannst du dein Mikro hören und es auch als Audioausgang am PC wählen. Alternativ geht auch nicht in Mixer mit USB aber den Mikrofon Eingang deines pc zu nutzen ist keine Idee mit der du Spaß haben wirst
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Dann antworte ich doch nochmal richtig.
Du verbindest dein Keyboard mit einem PC oder Midi fähigen Tonerzeuger und damit erstellst und veränderst du dann deine Sounds. Zum Verbinden benötigst du entweder ein USB Kabel (falls am Keyboard vorhanden) oder ein Midikabel + Interface. Also Programm könnte z.B. Garage Band oder Ableton dienen, gibt aber auch noch viele weitere
Es ist quasi schon alles gesagt und somit nur ein kleiner Nachtrag. Eine Soundkarte hat keine Sound 😜
Was genau stellst du denn um? Also was machst du damit es in den PC geht und was damit es auf die Kopfhörer geht. Ich denke du machst an irgendeiner Stelle einen Fehler
Könntest du das aufrücken genauer beschreiben ?
So ist das Problem schwer zu verstehen
Naja das man große Vorkenntnisse braucht halte ich für überzogen. Man muss alle Lampen mit DMX kabeln verbinden und jedem Gerät eine Adresse zuweisen dann braucht man ein DMX Pult oder Interface. Ich nutze ein recht günstiges Interface und eine kostenlose Software zum steuern und das umsetzten von den beschriebenen Programmen dauert dann 5-10min. Wenn du mehr wissen willst, musst du es schreiben. Es ist zwar nicht sehr schwer aber doch recht umfangreich
Soweit ich weiß ( habe ich glaube mal Gelsen) sind das LED streifen und die haben einen Schalter in der Hand um ,,sich" an und aus zu machen. Bei einer Art von Beleuchtung wären die ja auch dauerhaft zu sehen, kann also nicht sein
Es gibt so kleine (glaub 6 Kanal) pulte bei den bekannten verdächtigen am besten einfach mal schauen
Kauf dir nen sub und Missbrauch keinen nicht dafür geeignet Speaker. Je nach dem wie die Box jetzt verschaltet ist kann sich sogar die impedanz deiner Box ändern und wenn es ganz blöd kommt schießt du damit auch noch deine Endstufe ab
Um deine Werte zukriegen benötigst du rein theoretisch 36 Akkus. Jeweils 6 in Reihe und dann weitere 5 mal 6 in Reihe parallel dazu. Für gewöhnlich haben Akkus auch nur 1,2 Volt und nur Batterien 1,5V. Pass bitte auf dass du keine Batterien lädst und schau ob du überhaupt Gleichstrom benötigst (steht auf dem Netzteil).
So nen app habe ich dieses Jahr auf der Musikmesse gesehen, habe aber leider keine Ahnung ob die schon gelauncht wurde und wie sie heißt. :-(
Das kommt drauf an was du vor hast. Wenn du am PC kleinere Anwendungen schreiben willst C oder Java (Ich bevorzuge C), wenn du aber vor hast Mikrocontroller zuprogrammieren dann würde ich sagen kurzer Einstieg mit Assembler weil du dann wirklich weißt was dein Controller macht und danach der Umstieg auf C auch nicht mehr so schwer ist.
Schau dir mal Sachen von tommy emmanuel an
Farbeinstellungen bringen nichts