Dell Latitude 3550 Laptop mit BitLocker und BIOS-Sperre – wie eine neue Windows 11-Installation als Admin durchführen?

Ich nutze einen Dell Latitude 3550 Schullaptop, der extrem eingeschränkt ist, und möchte eine komplett neue Windows 11-Installation durchführen, um Admin-Rechte zu haben. Leider gibt es folgende Probleme:

  • BitLocker ist aktiv, und ich habe keinen Wiederherstellungsschlüssel.
  • Das BIOS ist durch ein Passwort geschützt, ich kann Secure Boot oder die Boot-Reihenfolge nicht ändern.
  • Ich habe keine Admin-Rechte in Windows und kann nicht einmal grundlegende Sicherheits- oder BIOS-Updates installieren.
  • Meine Schule sagt: "Alles passt so", weigert sich aber, mir zu helfen, die Einschränkungen zu lockern.

Mein Ziel:

Ich möchte den Laptop neu aufsetzen, mit einer sauberen, debloateten Windows 11-Installation, bei der ich volle Admin-Rechte habe. Die aktuelle Situation ist so restriktiv, dass ich den Laptop nicht einmal vernünftig für essenzielle Dinge wie Softwareinstallationen oder Sicherheitsupdates nutzen kann.

Fragen:

  1. Wie kann ich das BIOS-Passwort und/oder die BitLocker-Verschlüsselung umgehen, um den Laptop neu aufzusetzen?
  2. Gibt es Tools oder Workarounds, um Secure Boot zu deaktivieren oder eine Neuinstallation trotzdem durchzuführen?
  3. Welche Alternativen habe ich, wenn der Laptop unter den aktuellen Einschränkungen kaum nutzbar ist?

Danke für jede Hilfe oder Lösungsvorschläge! 🙏

Windows, Microsoft, BIOS, booten, Windows Installation, Windows 11

Alten Elektrostandherd abstecken und neuen Induktionsstandherd anschließen?

Hallo,

  1. Ich bin kein gelernter Elektriker.
  2. Ich kenne die ganzen Unfallvideos wo Menschen wie Hähnchen durch Stromunfälle gegrillt werden.
  3. Ich weiß von:

1. Freischalten: Alle elektrischen Anlagen müssen abgeschaltet werden, bevor Arbeiten beginnen.

2. Gegen Wiedereinschalten sichern: Schutzmaßnahmen ergreifen, um versehentliches Wiedereinschalten zu verhindern.

3. Spannungsfreiheit feststellen: Vor Beginn der Arbeiten die Spannungsfreiheit mit einem geprüften Spannungsprüfer sicherstellen.

4. Erden und Kurzschließen: Bei Arbeiten an Niederspannungsanlagen die Spannungsfreiheit feststellen und die Anlage erden und kurzschließen.

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken: Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um benachbarte, unter Spannung stehende Teile zu schützen.

ich habe nur zum Sauber machen aber die unteren 5 Schrauben abgeschraubt,

sauber gemacht und wieder angeschraubt.

Dabei ist mir aufgefallen:

  1. DIN VDE sehr alt: Diese Normen wurden früher im 20. Jahrhundert verwendet, insbesondere in den 1920er bis 1950er Jahren. Die genauen Einführungsdaten können je nach Spezifikation variieren, aber diese Normen waren vor der Einführung der modernen Farbcodierungsnormen.
  2. DIN VDE alt: Diese Normen wurden in den 1950er bis 1970er Jahren verwendet. Sie waren eine Weiterentwicklung der sehr alten Normen und führten einige Änderungen ein, die sich jedoch noch von den modernen Standards unterschieden.
  3. DIN VDE neu: Diese Normen wurden in den 1980er Jahren und später eingeführt. Sie stellen eine Aktualisierung und Standardisierung der vorherigen Normen dar und sind bis heute in Gebrauch.

Das Haus wurde 1990 angeblich hier gebaut, hat aber die neueste Technik von 1970 drinnen? Wie geht sowas?

DIN VDE alt:

Die Lüsterklemme selbst ist alt und brüchig vermute ich mal.

Da ich demnächst aber auf Standinduktionsherd mit Ofen setzen möchte, wollte ich fragen:

https://www.gradehand.de/p/merten-herdanschlussdose

Lohnt es sich, dass ich das Ding in neu nachkaufe?

Wieviel kostet es, wenn ich einem Elektriker das alles vorbereite zum Anschließen?

Sprich:

Kommt vorbei, schraubt die 5 Schrauben an den Induktionsherd, fertig.

Habe auch gesehen, dass manche Geräte 230V oder 400V verlangen.

Weiß nicht … hängt das mit dem Aderquerschnitt zusammen, dass die Kabel nicht durchschmelzen und die Wohnung abfackelt?

Der alte Elektrostandherd hier verlangt 380 Volt.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.