selberschrauben hat viele vorteile, gute idee. Aber laß die finger von baumarktgeraffel! das wichtigste ist die wahl des rahmens, das ist nunmal das teil das man nachher nicht mehr ändern kann. gebraucht, aus stahl, und ein als gut bekannter hersteller wäre meine wahl. die an dem rahmen befestigten teile die das gesamtgebilde dann ein fahrrad werden lassen sind eher nicht so wichtig, die lassen sich wenn nötig (oder unnötig) immer leicht ändern, was du ja auch einplanst. es ist wie beim bauen: ist das fundament morsch kann das gebäude nicht solide sein. don't ya kauf a baumarktfahrrad, denk an meine worte!

...zur Antwort

Ich bin von fahrrädern unter tausend euro neupreis meistens nicht so wirklich begeistert. Ich empföhle daher ein gebrauchtrad das mal über tausend gekostet hat für inzwischen vielleicht nur noch zwei, dreihundert zu kaufen.

...zur Antwort

Die Frage ist ausgefallen und im Internet wahrscheinlich tatsächlich nicht ohne weiteres zu finden, das ist eher Stoff für Fachbücher.

Als Perlleim bezeichnet man eine hartelastische Glutinleimsorte, also etwa Knochen-, Haut-, oder Hasenleim immer dann, wenn der Leim nicht in Stangen-, Blätter- oder Krümelform sondern als sogenannte Perlen vorliegt, diese sehen etwa aus wie kleine braune Dragees oder Tabletten. Der Begriff sagt also etwas über die Darreichungsform eines Glutinleimes (das ist der Oberbegriff) aus. Behandelt wird Perlleim also exakt wie Knochenleim - für den Fall daß es ein Knochenleim sein sollte…

...zur Antwort

Meines Halbwissens ist Wasserbeständigkeit mit Knochenleim nicht möglich, ich würde es wohl mal mit Kaseinleim versuchen, falls du mit der Verarbeitungszeit, knapp eine Stunde, zurechtkommst. Kaseinleim ist jedenfalls garantiert wasserfest. Kaseinpulver gibts z.B. bei Firma Kremer. Um daraus Leim anzurühren benötigst du noch Sumpfkalk, den kannste ja selbst ansetzen.

Was anderes ists wenn dir die (etwas geringere) Härte von Kitt genügt, dann kauf dir Blätterschelllack, löse den einige Tage in der 1,5fachen Menge reinen Ethanols (mindestens 99%ig, mit Brennspiritus geht es nicht!) und rühre dann Holzschleifstaub unter (vielleicht gehts auch mit Sägemehl) bis die richtige Konsistenz (mittelharter Honig) eingestellt ist. Anschließend in Form bringen und einen Tag trocknen lassen. Achtung, der oft angebotene Stangenschelllackkitt ist was anderes und für deine Zwecke nicht geeignet.

Laß hören falls es klappt oder nicht klappt.

...zur Antwort

Nichts leichter als das: mit (möglichst) heißem Wasser aufweichen bzw. abspülen. Knochenleim verhält sich eigentlich genau wie ein Karamellbonbon, im trockenen Zustand würdest du einen dicken Hammer brauchen aber in Wasser löst er sich einfach auf. Sollte die Anwendung von Wasser nicht möglich sein gehts auch mit Wärme, über 70° erweicht der Leim allmählich, kann aber dauern.

...zur Antwort

Na klar kann man das dem Rad fahren, ich kenne einige die fahren täglich mehr als das doppelte. Wie lang Du brauchst kommt auf mehrere Parameter an. Jemand von deiner Statur ist üblicherweise in der Ebene ziemlich schnell (weil kräftig) und bekommt dafür am Berg Probleme (weil schwer). Brücken tun praktisch nichts zur Sache. Du wirst bei Normalo-Fahrweise vermutlich nach einer Dreiviertelstunde an der Schule ankommen (rechne mit ner ganzen Stunde dann bist du pünktlich, Rad anschließen dauert ja auch) Auf den täglichen 28 km wirst du rechnerisch 1150 Kilokalorien verbraten. Im einzelnen hängt dein Energieumsatz von den folgenden Kriterien ab, sortiert nach Wichtigkeit: Steigungen, Fahrgeschwindigkeit, Gegenwind, Fahrbahnbeschaffenheit, Verkehrsdichte, Trainingszustand und Zustand des Fahrrades. 1150 kcal sind in Essen ausgedrückt etwa 2 Schokoladetafeln oder 15 Äpfel oder 2kg Salat(mit Öl) oder 500g Spaghetti oder 400g Pommes oder 17 Kartoffeln oder 8 Eiskugeln oder 5 große Bier (Sind Mittelwerte, stark abhängig wie gut du es verwertest). Übrigens: Willst Du vorrangig Fett (und nicht Glucose) verbraten dann solltest du, so wird empfohlen, eher gemächlich fahren und dafür einen Umweg machen...

...zur Antwort

Du solltest bei reifen die nicht schwarz sind mit deutlich verkürzter lebensdauer rechnen. Das schwarze hat durchaus seinen sinn.

...zur Antwort

Laut deutscher Norm muß die Masse von Fahrer + Gepäck + Fahrrad 120 kg erreichen können. Es gibt auch stabilere Räder, das wird dann vom Hersteller angegeben.

...zur Antwort

Du möchtest also Gummistiefel die sich aber auch wunderbar zum Joggen, Fußballspielen und Steptanzen eignen. Sorry aber: soeas ist nicht machbar (wie auch!). Die schweizer Armee hat 1905 und 1993 Versuche in diese Richtung gemacht, falls du Spaß am Googeln hast. Vergiß das, es wird nix!

Meine Meinung: man braucht mindestens drei verschiedene Fahrräder, und ich wüßte gute Gründe mindestens sieben zu brauchen.

Das vielseitigste Fahrrad das mir bekannt ist findest du unter radnabel.com. Ist absolut sein Geld wert, aber eben ne ziemliche Menge Geld wert.

...zur Antwort

"nichts mehr am Tag" - also dafür dann nachts oder wie?

Nach nur fünf Tagen dürfte sich da noch nichts getan haben, du wirst längerfristig beobachten müssen.

...zur Antwort

Abstandhalter, wie schon gesagt; solche Dinger sind übrigens kontraproduktiv, da die Blechhöhlenmenschen erfahrungsgemäß die Länge des Abstandhalters als den von dir gewünschten Abstand erachten. Dir bleiben dann 40 cm. Wenn schon Abstandhalter dann aber richtig, Transportiere eine rote Plastikschneeschaufel quer zur Fahrtrichtung oder laß es ganz bleiben. Sehr ausführliches und zum Teil lustiges dazu findest du zum Beispiel in dem Blog von radspannerei.de sowie bei recht-für-radfahrer. Was viele nicht wissen: den besten Abstand bekommst du wenn du vom rechten Fahrbahnrand mindestens einen Meter Abstand hälst, so wie Gerichte es regelmäßig fordern, die Autos können sich dann nicht mehr innerhalb des Fahrstreifens an dir vorbeizwängen. Sollen sie ruhig hupen wenn sie hilflos ihrem Überholreflex ausgeliefert sind.

...zur Antwort

Wie jetzt, 11,3 kg?? Also das kann ja wohl nicht angehen. Das ist mehr als doppelt so schwer wie nötig! Hier ist was du brauchst: http://goo.gl/hb5Zpq Alles andere wäre doch sträflicher Nichtaufdiespitzetrieb modernen Leichtbaus.

...zur Antwort

Es gibt Armeen hervorragender Fahrräder die in Kellern herumstehen und ans Licht wollen. Für deine Preisvorstellung für ein Neurad gibts überwiegend fabrikfrischen Sondermüll. Wenn du sowas kaufst unterstützt du doch prekäre Umweltstandards und ausbeuterische Arbeitsbedungungen in China. Es ist einfach so daß der Umstand daß es neu ist den Preis in etwa verdoppelt. Wenn du nur so wenig Geld hast solltest du dir das nicht antun, meine Meinung, sondern dir ein gebrauchtes kaufen.

...zur Antwort

ich glaube velotraum.de hat verstärkte rahmen in die richtung, der crmo und vorallem der ex-plus soweit ich mich erinnere. die haben da auch ne geometrie die platz für federgabeln läßt. also fürn hardtail müßts reichen.

...zur Antwort

ich behaupte mal daß dein größtes problem die kette ist, laß sie unbedingt prüfen. mit verschlissener kette zu fahren ruiniert nullkommanix weitere teile die dann schon teurer sind. du kannst vorn und hinten den gleichen reifentyp haben, es gibt aber auch gute gründe vorn einen etwas leichteren/schmaleren zu nehmen. rostbeseitigen ist auf jeden fall aufwändig und in der Regel technisch nicht nötig. Wenn es dich wirklich stört ist oft der austausch der befallenen teile das billigste. beim sattel ist wichtig daß er zu deinem hintern paßt und du gut darauf sitzt. falls du längere radtouren planst rate ich zum ledersattel. ist das fahrrad mehr so ne bahnhofshure dann nimm einen plastiksattel. die sitzposition bestimmt die breite des sattels: je aufrechter desto breiter. die meisten Leute fahren mit zu breiten satteln und rutschen dadurch ständig nach vorn. bei der befestigung gibt es mehrere konkurrierende konzepte und einen wust von fast gleichen stützendurchmessern, der muß jedoch exakt (+- 0,2mm) passen. aber die stütze wirst du ja wohl behalten. nimm sie einfach zum sattelkauf mit. Reifen: das wesentliche Maß ist erstmal die 622. die 40 sagt was über die ungefähre breite. als güldenes mittelmaß gilt breite 37, bist also im vernunftbereich.

...zur Antwort

Wenn du es nicht probierst hast du jedenfalls keine. Fragst du hier auch anstatt aus dem Fenster zu sehen wie das Wetter heute ist?

...zur Antwort

erfahrungsgemäß ist es weniger die transportierte Masse als eher die kurzen Lastspitzen beim Überfahren von Bodenunebenheiten, die den Anhänger umbringen. Mit anderen Worten: im Grenzbereich kommt es auf Terrain und Fahrweise an.

...zur Antwort

Als Fahrradbeleuchtung üblich ist 6 Volt 2,4 Watt (Scheinwerfer) plus 6 Volt 0,6 Watt (Rücklicht). Wahrscheinlich ist daß euer Dynamo zu langsam dreht.

...zur Antwort

O tempora o mores. Diese Schmerzen.

Wir lassen uns eine Spatzenkanonade auf der Zunge zergehen: Gesetz, Anwalt, Gericht, Fettschrift, verpflichtet, zwingen, bedrohen, verklagen, Versicherung, Blaskapelle, Fanfarenstoßlegende.

Für den Wert eines gebrauchten Rücklichtes kann man von wenigen Ausnahmen abgesehen mit Mühe und Not ne Kugel Eis kaufen. Vorgeschlagene Geschmacksrichtung: Birne!! Diese kann man nicht nur essen sondern auch einschalten.

...zur Antwort