Nein.

Der Verkäufer soll ihn versichern, beim Kauf geht die Versicherung dann auf dich über.

...zur Antwort

"MBK Unbekannt", laut Betriebserlaubnis aber ein Yamaha Booster.

Die Aussage bzgl der Höchstgeschwindigkeit ist schlichtweg gelogen. Natürlich gibt es auch für vor dem Jahr 2000 gebaute Fahrzeuge Vorschriften über die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Auf der Betriebserlaubnis steht doch sogar ausdrücklich "bis 50 km/h".

Die 60 km/h laut Tacho wären gerade noch zulässig, wenn sie wirklich nur aus der Serienstreuung resultieren würden. Das 20%-Urteil des OLG Karlsruhe ist nur eine Einzelfallentscheidung und bezieht sich auf unveränderte Fahrzeuge. Der verbaute Sportauspuff sollte in gedrosseltem Zustand die Leistung eigentlich sogar minimal reduzieren, da kein Auspuffhersteller riskiert, dass es zu einer unerwünschten und illegalen Leistungssteigerung kommt.

Wenn der Verkäufer so ein Zweiradprofi ist, dass er genau feststellen kann, dass nur der Vergaser gereinigt werden müsste, warum macht er es dann nicht einfach? Es ist doch immer die gleiche Aussage, ob ein Fahrzeug von einer Straßenbahn überrollt oder in der Mitte durchgesägt wurde, stets heißt es: "Da muss nur der Vergaser gereinigt werden und schon...."

Bei einem 26 Jahre alten Beinahe-Oldtimer kannst du davon ausgehen, dass alle Gummiteile und Leitungen spröde und undicht sind. Möglicherweise zieht das Ding an allen nur erdenklichen Stellen Falschluft.

Die Rückleuchte und Blinkergläser sehen recht dunkel aus, evtl getönt, was genauso unzulässig wäre wie das unbeleuchtete Kennzeichen. Der Rückstrahler fehlt, der war mal am Spritzschutz verbaut, welcher komplett abgeschnitten wurde.

Wieviel hat dir der Verkäufer denn geboten, wenn du das Fahrzeug für ihn entsorgst?

...zur Antwort

Eine Rotationsmaschine ist günstiger, aber nicht so lackschonend, wobei letzteres nicht unbedingt ein Nachteil sein muss, wenn man mit Schleifpolitur arbeitet und eine möglichst hohe Abtragsleistung haben will.

Bei dunklen Lacken siehst du oft ganz feine, kreisförmige Mikrokratzer nach der Politur, solche Hologramme lassen sich mit einer Exzentermaschine vermeiden.

...zur Antwort

Der TÜV kann keine Fahrzeugdokumente ausstellen. Er liefert nur das Gutachten für die Ausstellung, welche durch die Zulassungsbehörde erfolgt.

Befindet sich auf deinem TÜV-Gutachten ein "Betriebserlaubnis erteilt"-Stempel sowie das amtliche Siegel der Zulassungsstelle, dann ist es eine Einzelgenehmigung, welche für dich ausreichend wäre.

§4 FZV:

(5) Wird ein Fahrzeug nach § 3 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis f und Nummer 2, für das keine Zulassungsbescheinigung Teil I ausgestellt wurde, auf öffentlichen Straßen geführt oder mitgeführt, so ist von der das Fahrzeug führenden Person die Übereinstimmungsbescheinigung, die Datenbestätigung oder die Bescheinigung über die Fahrzeug-Einzelgenehmigung mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.

Ohne den Stempel ist es nur ein wertloses TÜV-Gutachten.

Merke: Wenn eine Simson ohne gültige Papiere verkauft wird, bekommt sie wahrscheinlich auf legalem Weg auch keine. Der Verkäufer müsste nur 30€ investieren und könnte das Fahrzeug 1000€ teurer verkaufen - warum tut er es nicht?

...zur Antwort

Die Anzahl der Sitzplätze steht in der Betriebserlaubnis.

Fahrerlaubnisrechtlich gibt es in §6 FeV keine Beschränkung, zulassungsrechtlich sind laut EU-Verordnung 168/2013 nur drei- und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge auf maximal zwei Sitzplätze beschränkt.

...zur Antwort

Die Polizei meldet das Ermittlungsverfahren an die Fahrerlaubnisbehörde, daraufhin zieht diese den Prüfauftrag zurück und erteilt bis zum vollständigen Abschluss des Verfahrens keinen neuen.

Wenn beispielsweise in einem halben Jahr entschieden wird, dass du Sozialstunden ableisten musst und du dazu ein weiteres halbes Jahr brauchst, prüft die Behörde deinen Fall also frühestens in einem Jahr und braucht dann ggf nochmal ein paar Monate, um alle Unterlagen und Akten anzufordern.

...zur Antwort

Das ist eine Übereinstimmungsbescheinigung.

§4 FZV:

(5) Wird ein Fahrzeug nach § 3 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis f und Nummer 2, für das keine Zulassungsbescheinigung Teil I ausgestellt wurde, auf öffentlichen Straßen geführt oder mitgeführt, so ist von der das Fahrzeug führenden Person die Übereinstimmungsbescheinigung, die Datenbestätigung oder die Bescheinigung über die Fahrzeug-Einzelgenehmigung mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.

Um das Fahrzeug zu versichern, genügt es laut §52 FZV, wenn du die Fahrzeug- und Halterdaten an die Versicherung übermittelst. Nur auf ausdrückliches Verlangen musst du sie nachweisen. Diesen Nachweis kannst du bei Bedarf mit der Übereinstimmungsbescheinigung erbringen.

...zur Antwort

Kommt drauf an, ob bei dir Schlüsselzahl 63 eingetragen ist oder nicht.

...zur Antwort
Der Käufer kommt von weiter weg und bräuchte Kennzeichen?

Dann soll er das Fahrzeug einfach online zulassen, das dauert keine drei Minuten und er darf sofort mit ungestempelten Kennzeichen fahren, welche er vorab reservieren und herstellen lassen kann. Die Zulassungsbescheinigung wird er schon irgendwo vor Ort ausdrucken können, notfalls kannst du das ja machen.

...zur Antwort

Siehe §10 FeV:

(3) Das Mindestalter für das Führen eines Kraftfahrzeugs, für das eine Fahrerlaubnis nicht erforderlich ist, beträgt 15 Jahre. Dies gilt nicht für das Führen
a) eines Elektrokleinstfahrzeugs nach § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1a,
b) eines motorisierten Krankenfahrstuhls nach § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 10 km/h durch behinderte Menschen.

Sowie §3 eKFV:

Zum Führen eines Elektrokleinstfahrzeugs sind Personen berechtigt, die das 14. Lebensjahr vollendet haben.
...zur Antwort
Frage an die Leute, die mit einer Abschleppschlaufe unterwegs sind:

Warum stellst die Frage nicht beispielsweise auch an Leute, welche die Rechtslage kennen?

Laut §19 Abs 2 StVZO erlischt die Betriebserlaubnis, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist.

Der Stoßfänger dient dem Fußgängerschutz, du hast an dieser Stelle das weiche Plastik mit seiner dahinterliegenden Knautschzone durch ein hervorstehendes Stahlteil ersetzt.

Fährst du damit einem Fußgänger gegen sein Bein oder fährt dir ein Radfahrer vors Auto, sind schwerwiegendere Verletzungen zu erwarten, als wenn dort die serienmäßige, glatte Plastikoberfläche wäre, mit der das Fahrzeug die Crashtests bestanden und in Folge seine Betriebserlaubnis erhalten hat.

Wenn es eine Gerichtsverhandlung gibt, dann hast du dem Bußgeldbescheid widersprochen. Stellt sich die Frage, wozu. Du müsstest an einen Richter geraten, der das Anbringen von irgendwelchen Zubehörteilen nicht als bauliche Veränderung sieht oder der bei abstehenden, spitzen, scharfkantigen Stahlteilen vor einer Knautschzone keine erhöhte Verletzungsgefahr sieht. Das dürfte in den Bereich Wunschdenken fallen.

...zur Antwort
Wieso funktioniert das ganze Vorort auch nur mit sowas aber Online nicht?

Weil die Fahrzeugdaten nur auf ausdrückliches Verlangen nachzuweisen sind.

Vor Ort wird man die Daten wohl einfach gutgläubig und ungeprüft übernommen haben. Beim Onlineabschluss ist dann aufgefallen, dass das Fahrzeug keine ABE hat, daher auch die ungewöhnliche Nachweisforderung.

...zur Antwort
1 Satz Felgen kann man einlagern _

Na also, dann ist das Problem doch gelöst, lagere sie bei dir ein, ein Satz Felgen geht immer.

Dann schreit er mich an oft weil ich mich nicht im Wartebereich befinde

Verständlich, wenn du als Kunde scheinbar wiederholt Anweisungen vorsätzlich ignorierst und dich "oft" verbotenerweise im Werkstattbereich aufhältst.

was mach ich jetzt mit solchen Mitarbeiter????

Gründe deine eigene Firma mit Werkstatt, stelle einen Mechaniker ein, dann kannst du ihm Anweisungen erteilen.

...zur Antwort

Der TÜV kann keine MPU anordnen. Er kann aber eine Meldung an die Fahrerlaubnisbehörde machen, welche dann die MPU verlangt.

§11 FeV:

(3) Die Beibringung eines Gutachtens einer amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung (medizinisch-psychologisches Gutachten) kann zur Klärung von Eignungszweifeln für die Zwecke nach Absatz 1 und 2 angeordnet werden,
3. bei erheblichen Auffälligkeiten, die im Rahmen einer Fahrerlaubnisprüfung nach § 18 Absatz 3 mitgeteilt worden sind
...zur Antwort

Bei Kawasaki sollte ich unterschreiben, dass ich für sämtliche bei der Probefahrt verursachten Schäden in vollem Umfang selbst hafte und bitte nicht länger als 20 Minuten fahren soll.

Achte da genau drauf, was man dir zur Unterschrift vorlegt.

Zum Vergleich, bei Ducati hieß es: Das Fahrzeug ist vollkaskoversichert, 1000€ Selbstbehalt, hier sind die Schlüssel, viel Spaß.

...zur Antwort

Du darfst mit Schlüsselzahl 197 Schaltung und Automatik fahren, allerdings gilt diese Regelung nur für Klasse B. Erweiterst du irgendwann auf BE oder höher, bekommst du für diese Klasse eine Automatikbeschränkung eingetragen, außer du legst die Prüfung auf einem Schaltfahrzeug ab.

...zur Antwort

Das FAER ist zwingend abzufragen, ohne Ausnahme.

§22 FeV:

(2) Die Fahrerlaubnisbehörde hat zu ermitteln, ob Bedenken gegen die Eignung des Bewerbers zum Führen von Kraftfahrzeugen bestehen und er bereits im Besitz einer Fahrerlaubnis ist oder war. Sie hat dazu auf seine Kosten eine Auskunft aus dem Fahreignungsregister und dem Zentralen Fahrerlaubnisregister einzuholen.
...zur Antwort

Die Motorleistung wird für die Drosselung auf 25 km/h ebenfalls reduziert, den geneuen Wert kannst du deiner 25km/h-Betriebserlaubnis entnehmen.

...zur Antwort

Tatbestandsnummer 121178:

Sie trugen während der Fahrt keinen geeigneten Schutzhelm.
§ 21a Abs. 2, § 49 StVO; § 24 Abs. 1, 3 Nr. 5 StVG; 101 BKat
15,00€

Ob Probezeit oder nicht spielt keine Rolle, da es kein A- oder B-Verstoß ist.

Die Weiterfahrt wird untersagt, notfalls unterbunden.

Sofern du das als Freibrief siehst, dauerhaft ohne Helm zu fahren, so wäre noch auf Folgendes hinzuweisen, §11 FeV:

(3) Die Beibringung eines Gutachtens einer amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung (medizinisch-psychologisches Gutachten) kann zur Klärung von Eignungszweifeln für die Zwecke nach Absatz 1 und 2 angeordnet werden,
4. bei einem erheblichen Verstoß oder wiederholten Verstößen gegen verkehrsrechtliche Vorschriften,
...zur Antwort
ist das rechtens das die polizei den roller ohne verdacht einfach mitnimmt

Wie sonst soll denn ein amtlich anerkannter Sachverständiger oder Prüfer das Fahrzeug untersuchen?

die aufeinmal gesagt das sie mir mit 60 kmh hinterher gefahren sind was ja nicht stimmen kann

Wenn das nicht sein kann, dann braucht es eben das Gutachten. Zu deiner Entlastung. Man darf ja keine Unschuldigen verfolgen.

habe gefragt ob die beamten nicht einfach schnell per gps es messen können

Man wird selbstverständlich nicht mit einem Fahrzeug fahren, bei dem der Verdacht besteht, dass es keine Betriebserlaubnis mehr hat. Genauso wenig wie sie bei einem Drogenfund erstmal davon probieren, um zu sehen, worum es sich handelt.

...zur Antwort