... hast Du schon einmal etwas vom dialogischen Vorlesen gehört?

Du liest einen Satz vor und lässt Deine Tochter diesen Satz wiederholen.

Der Clou:

A: Sie spricht!

B: Du hörst, was sie versteht!

(C: Du merkst, wo Du undeutlich warst.)

Wenn sie einen Teil oder ein Wort oder einen Laut falsch wiedergibt, ist ja nicht schlimm: Du liest den Satz noch einmal oder mehrmals. Ihr findet dann gemeinsam heraus wo der Fehler liegt.

Viel Freude beim Ausprobieren.

Freundliche Grüße vom Sprecherzieher Burkhard Schell

...zur Antwort

a) Viele Synchronstudios suchen extrem kindliche Stimmen. Die Bedingung: Du musst gut mit ihr umgehen können.

b) Natürlich kannst Du auch Deine Stimme trainieren damit sie sich richtig entfalten kann, selbst wenn Du erst 15 bist - richtiges Üben hilft.

In beiden fällen kann Dir ein Experte helfen. (Auch wenn es sich nach Eigenwerbung anhört: Sprecherzieher sind die richtigen Ansprechpartner.) Versuch es doch einmal.

...zur Antwort

Üben hilft - natürlich! Es gibt einen Aufsatz von Heinrich von Kleist: "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" Der Titel allein ist schon Gold wert :) Aber der Inhalt ist auch nicht zu verachten. Erzähle mir, was Du davon verstanden hast. Ja, Du kannst es natürlich auch schreiben... Aber erzähle es MIR. Tue so, als stünde ich neben Dir und wäre ganz neugierig auf das, was Du gelesen hast. Wenn Du metakom köln googelst wirst Du mich finden und kannst mich anrufen. :)

...zur Antwort

Doch es geht: WENN DU MIT DEM KOPF NICHTS SPRICHST. Das bedeutet, wenn Du nichts denkst. Dann reduzierst Du die Signale, die Du ständig (auch optisch) an die Umwelt schickst auf ein Minimum. Verstanden?

...zur Antwort

Ja, er wird sich etwas ändern! Wenn Du die richtigen Übungen machst, auf die richtige Weise, kannst Du Deine stimmliche Qualität leicht verdoppeln. Welches die richtigen Übungen sind und wie Du sie am Besten durchführst sagen Dir Gesangslehrer oder Sprecherzieher.

...zur Antwort

Du sagst: "... Ich habe schon so vieles versucht..." Was hast Du denn schon ausprobiert? Wenn die Stimme leise ist hat das einen guten Grund: Genauso, wie sich jemand lautes Reden angewöhnt hat kannst Du Dir auch leises reden angewöhnt haben. Wie viel sprichst Du täglich? Wer sind Deine Zuhörer? Dies können entscheidende Faktoren für Dein stimmliches Verhalten sein. Warst Du schon einmal bei einem Sprecherzieher? Bin gespannt auf Deine Antwort :)

...zur Antwort

Guten Tag, ich verstehe Dein Problem und kenne die Symptome, die Du beschrieben hast. Sie gehören zu einer Redeflussstörung, die "Poltern" genannt wird. Im Gegensatz zum Stottern (auch eine Redeflussstörung) kann Poltern viel leichter "geheilt" werden. Logopäden helfen. Doch vorher zur Diagnose unbedingt zum Phoniater (besonders spezialisierte HNO-Ärzte). Freundliche Grüße aus Köln B. S. (ein Sprecherzieher)

...zur Antwort

Es gibt eine Beziehung zwischen dem Mitteilungswillen und dem Grad der Deutlichkeit. Wenn der Wille groß genug ist, wirst Du auch so sprechen, dass Du verstanden wirst. Du musst also wollen!!!

...zur Antwort

Eine Logopädin hilft und ist günstig, wenn die Therapie verschrieben wird. Eine Gesangslehrerin trainiert, wie der Name schon sagt die Gesangsstimme. Sprecherzieher helfen bei Veränderungen der Sprechstimme.

...zur Antwort

Der Schlüssel liegt im ersten Satz der Erklärung: "Ich bin eine eher ruhige Person." Stimme ist Ausdruck der Gesamtpersönlichkeit. Es kommt also auf die gesamtkörperliche Spannung an. Ein Sprecherziehr (DGSS) kann sicher helfen. http://www.dgss.de

...zur Antwort

Also gut: Hätte ich in das Beschreibungsfeld schreiben sollen: Wenn ich einen Aufsatz schreiben muss mit dem Titel "Der 15. Dezember"... Durch Wiki und googeln gibt's doch nur Fakten! Ich brauche Ideen!!! Fantasie. Kreatives. Verrücktes. Fantastisches. Außergewöhnliches. Es sind ja schon tolle Ansätze da, aber der richtige Kick fehlt noch. Danke für dumme und gescheite Antworten. Vor allem an kleineLP, vampire und Kabark

...zur Antwort

Bis hierher schon einmal: Danke allen AntworterInnen!

...zur Antwort

Naja, was ist denn das Hören überhaupt, fragt der Kopfmensch; wie ist Hören definiert? Wenn ist darunter die akkustische Übermittlung von Schallwellen bis zum Gehirn und deren Verarbeitung darin verstehe, kann ich eine Stimme nur dann hören, wenn sie "Laut" gibt. Nein, völliger Quatsch, sagt der Bauchmensch, das war doch gar nicht die Frage! Wenn ich meine Gedanken höre, klingt natürlich auch meine Stimme im Kopf, mit ihren Feinheiten, ihren Nuancen und mit der mir eigenen Intonation. Und deshalb kann ich auch die Worte und Gedanken von anderen Menschen mit deren Stimme "hören", auch wenn ich ganz allein bin. Tolle Frage, Danke für die Anregung!

...zur Antwort

Noch ein Tipp: Fragen an http://www.dgss.de stellen. dgss steht für Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Dort lassen sich auch Trainer aus der Nähe finden.

...zur Antwort

Wenn das mit dem googeln nicht klappt: Es gibt eine Seite von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (http://www.dgss.de). Dort können Anfragen gestellt werden. Sie werden fast immer von Fachleuten beantwortet.

...zur Antwort

Auch von mir der Hinweis: Ein Stimmtraining hilft sehr. Ich bin allerdings befangen, ich bin Sprecherzieher (DGSS). Gruß aus Köln

...zur Antwort

Hallo Bernd, Stimmtraining CD ist nicht gleich Stimmtraining CD. Eine CD kann auch niemals einen Stimtrainer oder -trainerin ersetzen. Das geschulte Ohr wird nämlich bei der CD nicht mitgeliefert. Wenn Sie allerdings schon reichlich Erfahrung und ein gutes Ohr haben, können Übungen von einer CD durchaus anregend und animierend sein und dem eigenen Training neue Impulse geben. Viele Grüße von einem Sprecherzieher (DGSS)

...zur Antwort