Das alte Display kannst du nicht so reparieren, dass es wieder so funktioniert wie vorher. Du könntest lediglich die gesamte Display-Einheit tauschen und dann an die noch funktionierende Hauptplatine des Fernsehers anschließen, aber ob das wirtschaftlich ist bzw. auch als Ersatzteil leicht zu besorgen, wage ich arg zu bezweifeln.
Wenn du eine normale Audio-CD gebrannt hast, dann kannst du diese auf jedem CD- oder DVD-Player abspielen der nach gefühlt 1991 gebaut wurde. Hast du aber eine Daten-CD erstellt auf der einfach nur MP3-Dateien liegen, wirst du bei dem DVD-Player wahrscheinlich keine Probleme haben. Ein CD-Player kann diese aber nur lesen, wenn er auch MP3s abspielen kann.
Da dir bis jetzt keiner geantwortet hat, möchte ich hier mal einen Tipp geben ;-)
Ich bin eigentlich was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht sehr zufrieden mit dem ENEBY von IKEA. Den Lautsprecher kann man im Moment für 60 Euro bekommen, der Akku ist allerdings extra und kostet dementsprechend nochmal 20 Euro Aufpreis, also wäre man bei 80 Euro gesamt. Dafür ist der Akku leicht wechselbar, was gut ist sollte er später einmal an Kapazität verlieren. Man schenkt hier damit dann auch was mit dem man lange Freude haben kann. Die neueste Variante hat sogar den Vorteil, dass wenn man zwei Lautsprecher davon hat, diese auch zu einem Stereopaar zusammengekoppelt werden können. Dann kann man auf jeden Fall für kleines Geld schon richtig gut Party machen. Wobei man sagen kann, dass die auch alleine viel Spaß machen. Ich nutze den Eneby der ersten Generation seit Jahren jetzt schon in der Firma um hier Musik im Raum zu haben und habe auch einen davon zuhause um ihn gelegentlich zu nutzen. Habe damit auch mal leichte Hintergrundmusik für einen kleinen Saal gemacht, aber dann wären zwei gleichzeitig definitiv besser.
Klanglich sind sie in meinen Augen auch mehr als tauglich, nicht zu dumpf, saubere Wiedergabe und auch ausgewogener Bass- und Mitteltonbereich. Klar ist das kein extremes Basswunder bei der Größe, aber er klingt halt dennoch ausgewogen und nicht nach zu wenig.
Hoffe das hilft dir etwas weiter...
https://www.ikea.com/de/de/p/eneby-bluetooth-lautsprecher-weiss-generation-2-90457556/
Die einzigen wirklichen Voraussetzungen für Windows 11 sind das TPM-Modul 2.0, Minimum 4GB RAM und dass das Mainboard "Secure Boot" unterstützt. Microsoft hat halt nur bestimmte Prozessoren getestet, was aber nicht bedeutet dass alles darunter nicht geeignet wäre oder Elektroschrott ist.
Man kann Windows 11 auch auf Geräten installieren, die nicht einmal das TPM-Modul oder "Secure Boot" haben, wenn man diese Checks bei der Installation einfach über im laufenden Setup gesetzte Registry-Keys überspringt. Mein Rechner von dem ich jetzt gerade schreibe (und der zu den zwei Maschinen zählt auf denen ich testweise Windows 11 installiert habe) hat auch nur einen Intel i5-2520M und 8 GB RAM, aber weder Secure Boot oder ein TPM-Modul das höher als 1.2 ist. Läuft dennoch stabil und gut, natürlich aus sicherheitstechnischer Sicht auf eigene Gefahr.
Das geht durchaus. Mein Zimmer damals war nicht größer als ca. 2 x 3 Meter und da bei mir oft der Rechner lief musste ich auch selten die Heizung anmachen im Winter. Die Abwärme des Prozessors (der in der Regel auch bei wenig Last bei ca. 60 Grad liegt) heizt schon ein wenig. Natürlich nicht so schnell wie eine klassische Heizung, die hierfür ja auch eine größere Abstrahlfläche hat.
Das Problem kann natürlich von den Platten kommen. Wenn aber gleich drei Alben solche Probleme aufweisen, fände ich es sehr unwahrscheinlich dass diese selbst das Problem verursachen. Ich habe bisher mit den bei Amazon erworbenen Platten selten Probleme gehabt. Wenn Platten springen oder hängen und es ist keine klare Beschädigung erkennbar (sichtbarer Kratzer) oder eine starke Verschmutzung durch Staub, dann kann es sein, dass entweder das Auflagegewicht der Plattennadel oder das Anti-Skating nicht korrekt eingestellt ist. Bei zu leichtem Auflagegewicht und starken basslastigen Passagen kann es z.B. dazu kommen, dass die Nadel die tiefe Bassfrequenz nicht abtasten kann und dementsprechend einfach aus der Rille springt. Genauso kann falsches Anti-Skating dafür sorgen, dass die Nadel nicht konstant gerade in der Rille bleibt. Im Normalfall passt man das Anti-Skating an das Auflagegewicht der Nadel an, damit die Nadel gerade in der Rille bleibt und somit auch beide Stereo-Kanäle sauber und gleichmäßig abtasten kann. Ist dies nicht der Fall kann es auch zu Sprüngen kommen, in der Regel aber zu Sprüngen nach außen statt nach innen.
Es gibt viele gute Wege Platten zu kaufen. Ich habe früher auch viel bei JPC gekauft, da dies aber zu Amazon gehört (Tochterfirma mittlerweile) sollte es egal sein ob du dort kaufst oder bei Amazon direkt. Ebay nutze ich hauptsächlich für gebrauchte Platten, bei ganz raren Scheiben wird man zum Glück auch mal auf Discogs fündig.
Mike Krüger ist in meinen Augen einfach ein Phänomen seiner Zeit. Ich habe ihn als Kind schon sehr geliebt und er ist mir bis heute einfach sympathisch. Er ist bodenständig, witzig und ehrlich. Viele seiner selbstgeschriebenen oder umgedichteten Stücke sind heute noch ein Ohrwurm für mich. Er mag nicht der größte Sänger oder der beste Musiker sein, aber er ist durch und durch liebenswürdig.
Schöner alter Klassiker, allerdings auch unheimlich kitschig. Rick Astley hat aber damals mit dem Album ein ziemliches Brett abgeliefert. Da ist ja mehr als ein bekannter Titel drauf, wenn auch die Musik und seine Ausstrahlung immer so nach "Schwiegermutters-Liebling" schreien.
Sagen wir es mal so: mit einem einfachen PC-Headset wird das nicht funktionieren. Das liegt daran, dass ein PC-Headset in der Regel ein dynamisches Mikrofon verbaut hat, welches dazu ausgelegt ist die Geräusche in einem Umkreis von einem Meter aufzunehmen, weil es ja auch nur für die Aufnahme von Sprache gedacht ist und in der Regel relativ nah an der Quelle, sprich am Mund getragen/gehalten wird. Um die lauten Geräusche deiner Nachbarn aufzunehmen brauchst du schon ein Kondensatormikrofon, da diese für die Aufzeichnung von ganzen Räumen gedacht sind und auch eine größere Empfindlichkeit haben. Da aber günstig an etwas gutes und brauchbares zu kommen, vor allem weil man dafür ja auch immer noch einen Mikrofonverstärker braucht im besten Fall, wird schwierig. Ich z.B. verwende sowas nur mit Mischpult mit eingebautem Mikrofonverstärker und gehe dann an den Rechner.
Das günstigste was mir da einfällt wäre ein Zoom H1n, welches direkt auf SD-Karte aufzeichnen kann (man spart in diesem Fall den Rechner und Mikrofonverstärker). Damit wärst du mobil, könntest dort hingehen wo man den Lärm am besten hört und könntest diesen glasklar aufzeichnen. Da aber das Zoom H1n aber auch mit 87 Euro zu Buche schlägt, ist das für diesen wahrscheinlich einmaligen Aufzeichnungszweck zu teuer.
Deshalb haben die anderen hier auch Recht, wenn du es mit deinem Handy aufzeichnen kannst, empfiehlt es sich wahrscheinlich eher diesen Weg zu gehen. Fälschungssicher sind diese Aufnahmen ohnehin nicht, weil man ja die Lautstärke immer noch digital oder analog verändern kann.
Das können verdreckte Videoköpfe sein, aber auch wenn die Spurlage nicht mehr stimmt kommt es zu diesem Effekt. Meist kann man auf der Fernbedienung die Spurlage (das Tracking) selbst manuell verstellen, dann könntest du damit eventuell das Problem lösen.
Ich muss meinen Vorrednern widersprechen: es gab ein Format welches auf dem VHS-Standard aufgebaut hat, welches in FullHD aufzeichnen und wiedergeben konnte, allerdings arbeitet dies nicht mehr analog. Während bei VHS und S-VHS die Bildinformationen als analoge Schwingungen aufgezeichnet werden und sich dadurch ein Qualitätsverlust ergibt (sowie nur eine SD-Auflösung möglich ist), so gab es Ende der 90er ein eingeführtes VHS-Format, welches digital, sprich ohne großen Qualitätsverlust FullHD Video als MPEG2-Stream aufzeichnen konnte, nannte sich D-VHS. Dieses Format wurde dann benutzt um zum einen Filme in FullHD verkaufen zu können, müsste aber auch zur Aufzeichnung verwendet werden können, da ich nie jemanden kannte der so ein Gerät besitzt weiß ich nicht zu 100% wie man mit einem dementsprechenden Heimrekorder von D-VHS eine Aufnahme zuhause macht.
D-VHS war nach der Muse/Hi-Vision Laserdisc dementsprechend das zweite je erhältliche Format für den Heimgebrauch welches für FullHD Video verwendet werden konnte.
Da die digitale Aufzeichnung der Signale eine große Präzision bedarf, wurden die Magnetbeschichtung der Bänder auch speziell darauf angepasst. Dementsprechend braucht man auch D-VHS Leerkassetten um sie innerhalb eines D-VHS Gerätes zu verwenden, eben wegen dieser speziellen Bandmischung. Es sollen wohl auch S-VHS Kassetten funktionieren (diese haben aufgrund ihrer höheren Bildqualität auch eine andere Bandmischung gebraucht als Standard VHS).
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Video_Home_System
Verhindern kann man das Schwitzen in keinem einzigen Schuh, ob er nun atmungsaktiv ist oder ob nicht. Ich kann dir allerdings sagen, dass meine Füße in guten Gummistiefeln genauso viel schwitzen wie auch in normalen Turnschuhen, es kommt hier ein wenig auf das Material an. Generell kann man sagen dass man in Stiefeln (egal ob es Lederstiefel, Stoffstiefel oder Gummistiefel) ohnehin ein wenig mehr schwitzt als in Halbschuhen, was wahrscheinlich einfach daran liegt dass die Öffnung der Schuhe weiter oben ist und sich so, egal welches Material, die Hitze im Schuh etwas mehr staut.
Um trotz diesen Umständen Schweißfüße zu verhindern sollte man regelmäßig die Socken wechseln und die Füße waschen um die dortige Bakterienbildung zu minimieren. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass ich ohne Probleme einen ganzen Tag in meinen Hunter-Gummistiefeln herumlaufen kann ohne wesentlich mehr geschwitzt zu haben als in normalen Turnschuhen. Die Hunter-Stiefel sind zwar etwas teurer (was zum einen daran liegt dass sie aus Naturkautschuk sind), aber dafür ist das Material sehr weich und anschmiegsam, diese Stiefel haben ein vernünftiges Fussbett (was für Gummistiefel nicht selbstverständlich ist) und sie bieten dadurch ein sehr angenehmes Tragegefühl ohne allzu große Ermüdung am Fuss zu verursachen.
In den einfachen PVC-Stiefeln schwitze ich auch mehr als in meinen Huntern, obwohl eigentlich beide Material gleich luftundurchlässig sein sollten. Auf jeden Fall werden dir irgendwelche Einlagen für die Stiefel in dieser Hinsicht nicht weiterhelfen. Es hilft in diesem Fall nur ein wenig in die Tasche zu greifen und sich hochwertige Stiefel von Hunter, Aigle oder ähnliches zu kaufen.
Ich habe diese Frage im letzten Jahr des öfteren bei gutefrage.net gelesen und habe deswegen damals ein YouTube Tutorial darüber aufgenommen. Ich denke es wird dir helfen, da es Schritt für Schritt erklärt wie du entweder MP3s, Musik von Spotify, vom Notebook oder Desktop Computer auf eine Kassette kopierst. Ich hoffe dass es dir helfen wird, es hat (wenn man die Kommentare liest) anscheinend schon einigen geholfen und ich wünsche dir viel Spaß beim Erstellen deiner eigenen Mixtapes. Ich muss den Link zum Video allerdings in einen Kommentar schreiben, da sonst meine Antwort anscheinend immer wieder gelöscht wird.
Ich würde an deiner Stelle einfach mal nach Gummireitstiefeln gucken. Du hast dann im Grunde normale Gummistiefel (vom Material her), sie sehen meist etwas schicker und schmaler aus (vom Design her) und in der Regel ist es bei denen auch so dass sie sehr straff und fest sitzen, sollte also dementsprechend auch bei schmalen Waden dann nicht allzu groß sein. Wenn du es aber irgendwo in einem Schuhgeschäft ausprobieren kannst wäre dies aber sicherlich besser als es übers Internet zu probieren und sich auf wage Aussagen von Mitgliedern von gutefrage.net zu verlassen.
Ich denke es wird schwierig Gummistiefel mit normaler Wandfarbe zu färben. Das wird zwar halten wenn man sie nur als Schaufensterobjekt verwenden würde, aber sobald man die Stiefel in Bewegung bringt wird die Farbe wieder abblättern. Was bei diesen Cosplay-Schuhen gerne gemacht wird (wahrscheinlich auch bei denen die du im Internet gefunden hast) ist das Bekleben der Sohle, wenn sie weiß sein soll. Ich habe das mal bei solchen handgemachten Cosplay-Stiefeln gesehen: die Sohle war schwarz, weil es in der Fabrik anscheinend nur eine Sohle gab, und der weiße Rand der Stiefel wurde dann einfach mit einem Stück weißem Kunstleder an die Stiefel angeklebt. Ich denke wenn du einen starken Flüssigkleber verwendest (Pattex Kraftkleber oder irgendwas von UHU) dann wirst du dies auch mit Gummistiefeln machen können. Ich würde also an deiner Stelle grüne Gummistiefel kaufen, den weißen Rand mit weißem Kunstleder kleben (falls du an sowas ran kommst) und die oberen Details mit dem Stoff und dem Glöckchen kann man wahrscheinlich auch aus Filz und ähnlichem modellieren und ebenfalls mit ankleben.
Ich habe mal bei ebay gesehen dass es Stifte gibt, welche auch auf Gummi malen können und dessen Farbe am Ende auch haften bleiben soll, selbst wenn die Sache in Bewegung kommt, allerdings habe ich diese Stifte nie bestellt oder ausprobiert, weswegen ich dir nicht sagen kann wie gut diese funktionieren: https://www.ebay.de/itm/Waterproof-Stift-Car-Tyre-Tire-Tread-Rubber-Metal-Permanent-Paint-Marker-Pen/152331350444?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=451550675977&_trksid=p2060353.m1438.l2649 . Werden wohl eigentlich dafür verwendet um Reifen zu markieren oder anderes, aber das heißt ja nicht dass man sie nicht auch für etwas anderes verwenden könnte.
Es ist aber schon mal eine gute Entscheidung nicht auf die Schuhe zu setzen, die man so handgemacht von diesen Cosplay-Versandhäusern bekommt. Erstens haben die meist einen eher unangenehmen Geruch, weil sie aus irgendeiner chinesischen Fabrik kommen wo man sich relativ wenig damit beschäftigt welche chemischen Stoffe man einsetzt und welche nicht und von dem was man so hört haben die auch nie wirklich den Tragekomfort wie andere Schuhe. Bevor du also den ganzen Tag auf einer Convention rumläufst und am Ende des Tages höllische Fuss-Schmerzen hast, ist es besser sich irgendwelche Gummistiefel zu kaufen und diese für die Rolle passend zu verändern.
Klar kannst du auch als Junge Gummistiefel tragen, wenn es dir gefällt. Gerade das nasskalte Winter- oder Herbst-Wetter bietet sich dafür an, denn mit guten Gummistiefeln und dazugehörigen Stiefelsocken behälst du trockene und warme Füße bei diesem Wetter.
Das mit der erhöhten Gefahr auf Schweißfüße kann man allerdings als einen modernen Mythos ansehen. Viele Turnschuhe oder Lederstiefel sind auch nicht mehr oder weniger atmungsaktiv als gute Gummistiefel. Solange du also regelmäßig deine Füße wäscht, die Stiefel nicht zwingend barfuß trägst und regelmäßig deine Socken wechselst ist die Gefahr auf Schweißfüße in Gummistiefeln genau so hoch wie in allen anderen Schuhen auch. Allerdings argumentiert die Gore-Tex-Industrie gerne mit diesem Argument um ihre teuren Schuhe zu verkaufen.
Ich würde dir allerdings auch nicht zu den billigen PVC-Stiefeln raten, sondern eher zu hochwertigen Stiefeln aus Naturkautschuk von Hunter, Aigle oder ähnlich namhaften Herstellern. Diese haben ein wesentlich angenehmeres Tragegefühl (meine Hunter Boots fühlen sich sogar besser und gefederter an als viele Turnschuhe) und sie haben ein vernünftiges Fussbett, sodass sie auch aus orthopädischer Sicht nicht schädlich für den Fuß sein sollten. Empfehlen würde ich hier auch eher schwarze oder dunkelblaue Stiefel, da grün wirklich nach Gartenarbeit oder Förster aussieht.
Tragen kannst du sie dann eigentlich bei jeder Gelegenheit die sich bietet, wobei ich dennoch davon abraten würde sie bei Anlässen zu tragen bei denen eine förmlichere Garderobe angebracht ist und die man sonst im Anzug begeht, sowie auch im Sommer bei 30 Grad im Schatten. Nicht weil sie in diesen Momenten schädlich wären, sondern weil es für solche Gelegenheiten, gerade bei 30 Grad im Schatten, angenehmere Schuhe gibt als Gummistiefel.
Ich habe noch 3 Stück hier und verwende sie ab und zu, habe auch dementsprechend viele Bänder, wo ich aber natürlich versuche das wichtigste auch nochmal digital zu haben. VHS ist für mich nur noch eine nostalgische Spielerei, zum Archivieren nehme ich es schon lang nicht mehr, aber irgendwo bin ich noch froh dass es noch da ist, nur aus Nostalgie-Sicht. Ein Revival wie bei Vynil und Audiokassetten (und vielleicht auch irgendwann bei Tonband) halte ich aber für unwahrscheinlich, leider, was aber an unseren HD-verwöhnten Augen liegt.
Sorry für die späte Antwort, aber ja, ich habe die Hunter Fleecesocken und verwende sie auch im Zusammenhang mit meinen Hunter Tall und ja, sie halten im Winter echt gut warm.
Sie sind zwar nicht ganz billig (ich meine um die 25 Euro pro Paar), aber dafür gibt es sie in vielen verschiedenen Farben und Größen und außerdem habe ich festgestellt dass sie ihr Geld echt wert sind. Sie halten deine Füße nicht nur in den Hunter Stiefeln warm, ich habe sie auch schon in Kombination mit anderen Stiefeln und Schuhen getragen, da ich irgendwann im Winter bei den Minustemperaturen morgens keine Lust mehr hatte kalte Füße zu haben.
Außerdem kann man sie gut waschen, was man ja auch ab und zu mal tun sollte. Wenn man sie jetzt den ganzen Winter über Dauer tragen will und nicht mal ein, zwei Tage zum Waschen drauf verzichten kann, sollte man natürlich zwei Paare haben. Aber dann bist du zusammen mit deinen Hunter gut vor Kälte, Schnee, Eis und Matsch geschützt.
Mein Vorredner hat Recht. Wahrscheinlich hast du deinen PC an den Phono-Eingang der Anlage angeschlossen. Dieser ist eigentlich für das schwache Signal eines Plattenspielers gedacht. Das würde nämlich erklären, warum du deinen PC so weit runterdrehen musst. Der Phono-Eingang verstärkt das schwache Signal eines Plattenspielers, aber dann eben auch das Signal deines PCs. Drehst du diesen weit runter hast du dann ein ähnliches schwaches Signal wie ein Plattenspieler.
Das Brummen kommt daher dass die meisten Plattenspieler geerdet werden wenn sie an den Phono-Eingang angeschlossen werden. Hierzu hat ein Plattenspieler meist eine Extra-Leitung, welche einfach mit an das Gehäuse der Stereoanlage angeschraubt wird. Meistens befindet sich auch eine Schraube dafür direkt neben den Cinch-Eingängen für den Plattenspieler. Wird diese Leitung nicht angeschlossen, hat man ein deutlich hörbares 50 Hertz-Netzbrummen mit im Ton. Da du deinen PC nicht auch erden kannst, hörst du deshalb dieses Brummen.
Kurzum: du verwendest den falschen Eingang. Um ein Notebook sauber an eine Stereoanlage anzuschließen brauchst es einen Line-Eingang an der Stereoanlage. An dem kannst du dann auch das Notebook auf voller Lautstärke betreiben. In wenigen Fällen kann es noch sein, dass das Netzteil vom Notebook das Brummen verursacht, hatte das mal mit älteren Netzteilen. Sobald ich dies abgeklemmt hatte, war das Brummen weg.
Um aber deine eigentliche Frage zu beantworten: ja, es gibt eine Methode um Kassetten in guter Qualität aufzunehmen und mit dem richtigen Equipment hört man kaum einen Unterschied zu einer digitalen Aufnahme auf einer CD oder einer MP3. Da diese Frage sehr oft gestellt wird bei gutefrage.net habe ich vor kurzem dazu mal ein YouTube-Video erstellt. Ich werde dies als Kommentar unter meine Antwort posten, weil gutefrage.net das leider nicht anders zulässt. Kannst mir ja im Nachhinein sagen ob dir das Video hilft.
Als letzten Rat gebe ich dir mit auf den Weg dass du dir am besten ein altes Tapedeck besorgst. Diese kann man mit viel Glück für kleines Geld (zwischen 25 und 50 Euro) bei ebay ersteigern und die Decks von Technics, Onkyo, Sony und Konsorten waren und sind bis heute High-End-Geräte, mit denen man hervorragende Ergebnisse auf Kassette bekommt.
Wie gesagt, im ersten Kommentar unter meiner Antwort der Link zum Video und dann wünsche ich dir viel Spaß beim Aufnehmen deiner eigenen Mixtapes!
Da diese Frage schon häufig hier gestellt wurde, habe ich heute Vormittag für dich und alle anderen mal ein YouTube-Video hierzu erstellt. Es sollte dir alles grundlegende erklären. Der Link dorthin befindet sich in den Kommentaren, da gutefrage.net das nicht anders zulässt
Ich hoffe es hilft dir, kannst ja kommentieren wenn es dich weiter gebracht hat ;-).
Zu meinem Vorredner: Es bringt nichts das Band vorher zu löschen und erst dann neu zu bespielen. Die Löschdämpfung vom Deck ist technisch immer die gleiche, egal ob ich das Band direkt neu bespiele oder vorher einmal lösche.
Dolby-Rauschunterdrückung kannst du im Grunde auch vernachlässigen, ist eher ein "Sahnehäubchen" oben drauf. Damit Dolby funktioniert muss es bei Wiedergabe und Aufnahme aktiv sein. Wenn du aber dein Band später z.B. in einem Walkman wiedergeben möchtest, dann kannst du nur bei ganz wenigen Walkman Dolby aktivieren. Ist ein Band mit Dolby aufgenommen, wird aber ohne Dolby wiedergegeben, klingt es in der Regel etwas komisch.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und wünsche dir jetzt viel Spaß beim Aufnehmen deiner eigenen Kassetten.