Ausbildung Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung.

  • Bruttogehalt 6-stellig zzgl. Bonus
  • 16 Jahre Berufserfahrung
...zur Antwort

Der Ablauf ist ja in der Regel wie folgt:

  1. Notarieller Kaufvertrag
  2. Eintragung Auflassungsvormerkung im Grundbuch, nachweise über ggfs. eingetragene Wohnrechte, Grundschulden etc. zur Löschung durch den Verkäufer.
  3. Sobald die Bedingungen zur Kaufpreiszahlung erreicht sind, wird der Verkäufer und der Käufer informiert dass der Kaufpreis fällig ist. Bis hier kann es schonmal 4-8 Wochen dauern.
  4. Sobald der Verkäufer den Zahlungseingang bestätigt hat, kann die Schlüsselübergabe erfolgen

Bei uns waren das zwischen Kaufpreiszahlung und Schlüsselübergabe ca. 3 Tage und zwischen Notariellen Kaufvertrag und Schlüsselübergabe waren es ca. 8 Wochen

...zur Antwort

Wenn 100€ brutto/57€ netto den Unterschied machen ob die Stelle interessant ist oder nicht, dann ist sie es wohl nicht.

Und bei der nächsten Bewerbung würde ich 3200€ als Wunschgehalt ansetzen (+20%) und dann schauen dass du nicht unter 3000€ brutto raus kommst.

...zur Antwort

Kommt darauf an - 400€ netto weniger ist schon ein Batzen, 400€ brutto weniger wenn der Rest alles passt kann eine alternative sein.

Die Frage ist jedoch ob mit dem dann niedrigeren Gehalt der Lebensstandard gehalten werden kann oder ob das dazu führt dass dieser auch reduziert werden muss. In dem Fall wären die Auswirkungen deutlich größer als nur 400€ monatlich.

...zur Antwort

ganz ohne Eigenkapital dürfte sehr schwierig bis nicht machbar sein.
Als absolutes minimum sollten Sie die Kaufnebenkosten von rund 10% des Kaufpreises aus Eigenmitteln finanzieren können.

...zur Antwort

insgesamt 16% Steuern ist jetzt nicht übermäßig viel, in Kombination mit knapp 20% Sozialabgaben (die auch noch zur hälfte vom AG bezahlt werden) sind über 35% Abgaben natürlich nicht schön.

Sofern die Kosten im Verhältnis zur Leistung stehen, wäre das auch kein Problem. Das Problem sehe ich eher darin, dass die Gegenleistung im Bezug auf die hohen Abgaben nicht im richtigen Verhältnis steht.

Alleine die Rentenversicherung:
Angenommen dein Gehalt steigt nicht weiter und du zahlst nur jeden Monat diese 415,50 € + das selbe nochmal vom AG in die Rentenversicherung ein, sind dann knapp 10k € im Jahr und über 40 Jahre dann knapp 400k €.

Wenn du nun im Gegenzug siehst, was du im Alter dafür an Leistung erhältst (relativiert durch die bis dahin entstandene Inflation) ist das ein Witz. Wenn ich das Geld über diesen Zeitraum selbst anlegen würde, wäre der Wert erstens deutlich höher und zweitens könnte ich den nicht verbrauchten Rest auch z.B. meinen Kindern hinterlassen, wobei er in der Rente einfach im System verpufft. Wenn wir immer später in Rente gehen da das Rentenalter weiter angehoben wird ist es sowieso fraglich ob du überhaupt den eingezahlten Betrag wieder bekommst.

...zur Antwort

Du solltest schon einen gewissen Mehrwert für das Unternehmen liefern können, denn das Interesse einen Werksstudenten zu bezahlen und gleichzeitig einen erfahrenen Mitarbeiter abstellen zu müssen der dich betreut ist in der Regel recht gering.

Sicher wird als Werksstudent niemand erwarten dass dein Erfahrungslevel mit einem erfahrenen Entwickler gleichzusetzen ist und du jedes Framework oder eingesetzte Technologie bereits in und auswendig kennst. Allerdings sollte dein Erfahrungsschatz so hoch sein dass du (ggfs. mit Unterstützung) in der Lage bist einfache bis mittlere Problemstellungen selbstständig zu lösen sowie dich selbstständig in neue Themengebiete einzuarbeiten.

Deine Implementierung muss nicht perfekt sein, dafür gibt es dann z.B. Code Reviews in denen du Feedback erhältst (z.B. bezüglich der Wart-/Lesbarkeit, ggfs. Sicherheitsrelevante Anmerkungen zur Implementierung, Erweiterbarkeit, ...).

...zur Antwort

Das kommt darauf an - dir alleine als Arbeiter in einer 1-Zimmer Mietwohnung auf dem Dorf bei dem der Arbeitgeber auf der Straßenseite gegenüber liegt hast du andere finanzielle Anforderungen als ein Arbeiter der eine 4 köpfige Familie ernähren muss und vielleicht noch ein Haus abbezahlt...

...zur Antwort

Ich würde empfehlen zumindest auf jedes Stockwerk in einem zentralen Bereich (z.B. im Flur) ein Kabel zu legen und dort einen Access Point zu setzen - so mache ich es derzeit bei uns im Haus auch.

Das Problem bei Repeatern ist dass du das "schlechte" WLAN Signal nur weiter weg trägst, die Verbindung von Repeater -> Repeater aber trotzdem über WLAN läuft und so deine Latenz und die Fehleranfälligkeit nach oben treibt.

Für eine stabile Verbindung gibt es nichts besseres als Kabel - daher anstatt Repeater einen kabelgebundenen Access Point setzen, die gibt es auch von Fritz.

...zur Antwort

Irgendjemand in der WG sollte Zugriff auf die Fritzbox haben. Entweder ist es zeitlich begrenzt oder es gibt ein technisches Problem was im Ereignislog nachvollziehbar sein sollte.

...zur Antwort

Derzeit Vodafone und würde sagen eine 4/5.

Die Internetverbindung sowie Telefon funktionieren eigentlich immer stabil und zuverlässig, Schwankungen im Download-/Upload (Kabel Internet mit 1Gbit Downstream) sind nicht nennenswert. Ich arbeite ausschließlich im Homeoffice.

WLAN Probleme haben mit dem Internetanbieter nichts zu tun, dafür bist du in der Regel selbst verantwortlich. Wenn du eine schlechte Abdeckung hast, kannst du daran selbst etwas ändern oder jemanden beauftragen der Ahnung davon hat.

Werde demnächst zusätzlich Glasfaser von Deutsche Glasfaser bekommen, aber derzeit kann ich dazu noch nichts sagen da die FTTH Anbindung noch aussteht.

...zur Antwort

Die ID des Produkts ist nicht zwingend erforderlich bietet sich jedoch an sofern vorhanden. Jedoch sind jegliche andere eindeutige Identifikationen ebenfalls ausreichend, z.B. eine ISBN bei Büchern etc.

Es gibt hierfür sehr viele Lösungsmöglichkeiten, um mal ein paar aufzulisten:

  1. Wenn die Produktdaten per JS gesammelt werden, sind die Daten im Speicher verfügbar und könnten auch von dort gelesen werden
  2. Die ID kann als via data-Attribut auf einem HTML Element in den DOM geschrieben werden
  3. Ggfs. können die Daten irgendwo in einem Store abgelegt werden (wenn ein Frontend Framework wie React, Angular, Vue etc. verwendet wird)
  4. ...

Es gibt noch viele weitere Optionen die Daten abzulegen, die "beste" Option hängt jedoch auch von den Gegebenheiten ab die berücksichtigt werden müssen.

...zur Antwort

Die Übersicht wer bezahlt und wer nicht hat die ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice. Und bezahlt wird pro Haushalt und nicht pro Person.

Sobald eine Person im Haushalt den Beitrag bezahlt, dürfte das schon passen und wie viele Wohnungen es z.B. in einem Haus gibt lässt sich über das Grundbuchamt/Bauamt herausfinden. Inwieweit hier Kooperationen stattfinden weiß ich allerdings nicht.

Früher zumindest (ist das heute auch noch so?) wurden die Kontaktdaten aus dem Bürgerbüro entnommen bei dem man sich offiziell an-/abmelden muss sobald man Umzieht.

...zur Antwort

Ich vermute es handelt sich hierbei um eine Pseudoprogrammiersprache?

1) Es gibt einen logischen Fehler, da die beiden Print Anweisungen innerhalb der If/Else Bedingung vertauscht sind.

2) Entweder ist die erste "print" Zeile oder die 2. ein Syntaxfehler, da die Klammern entweder notwendig oder obsolet sind.

3) Demnach müsste die letzte Zeile auch ein Syntaxfehler sein - wenn dort ENDE ausgegeben werden soll müsste es in Anführungszeichen stehen (und je nachdem ob die Klammern notwendig sind oder nicht müssen sie da bleiben oder auch weg).

4) wie @Steffile bereits angemerkt hat, werden Vergleiche in der Regel mit 2 Gleichheitszeichen durchgeführt - in dem Fall also auch ein Syntaxfehler.

...zur Antwort