Hallo Alina27647,

die Corona-Zeit ist wirklich nicht einfach, vor allem ohne Freunde. Ich denke jeder versteht deine Lage bestens und ich kann dir nur den Rat geben, immer weiter aktiv nach neuen Freunden zu suchen, momentan am besten über das Internet. Es gibt viele Möglichkeiten, manche lernen sich beim Gaming kennen, manche über Instagram, auch wenn es dort viel mehr Fake gibt als ernst gemeinte Kontaktaufnahmen, und auch in Foren wie hier kann man die ein oder andere Bekanntschaft machen! Gib nur nicht auf und bleibe mit der Suche stets am Ball!

Aber eines solltest du unbedingt sein lassen, und das sind Drogen jeglicher Art! Mit solchen Lastern wird es mittel- bis langfristig nur noch erheblich schwieriger, andere Leute kennenzulernen, weil du dich dadurch selbst nur unattraktiver dafür machst und das kann dir keinesfalls in irgendeiner Form nachhaltig behilflich sein. Vielmehr würde es dich noch mehr isolieren, vielleicht sogar von deiner tollen Familie! Un das kannst du ja gar nicht wollen, daher bitte nicht damit anfangen, auch wenn die Zeiten schwierig sind! Diesen Kampf ohne Drogen gewonnen zu haben, wirst du sicherlich nicht bereuen, wenn du später mal zurückblicken wirst.

Ich hoffe, dass ich dir etwas Mut machen und somit helfen konnte. Falls du noch weitere Fragen oder Anliegen hast, dann schreibe es einfach! ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo bunnybuh,

der Song aus dem Video heißt "Jerk It Out" von Caesars. Hier der Link zum entsprechenden YouTube-Video:

https://www.youtube.com/watch?v=w869Avr_fXI

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar! ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo EinJungevonHeut,

das Original des Songs aus dem Video heißt "Bad Romance" von Lady Gaga. Hier der Link zum entsprechenden YouTube-Video:

https://www.youtube.com/watch?v=qrO4YZeyl0I

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar! ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo Knochendochen13,

ich vermute, dass es sich bei der Wertetabelle um die Anzahl f der Infizierten des neuen Coronavirus handelt, welche in Abhängigkeit von der Zeit x in Tagen angegeben ist. Daher habe ich die Funktion mal mit Hilfe von folgendem exponentiellen Ansatz gefittet:

f(x) = a * e^(b*x)

Der Anfangsbestand a ist hier mit 41 Infizierten vorgegeben und der Fit ergibt für die Wachstumskonstante b einen Wert von 0,256074 [1/Tag]. Aufgrund einer relativ groß anzunehmenden Fehlertoleranz, die ich bei dieser Beispielrechnung mangels entsprechender Abschätzungen natürlich nicht berücksichtigen kann, sind die vielen Nachkommastellen allerdings eher irreführend als nützlich. Daher runde ich es mal ganz frei auf 0,26 [1/Tag] auf mit dem Hinweis auf eine große Fehlertoleranz, die ggf. bei entsprechend vorhandenen Daten noch zu bestimmen wäre.

Ich habe die Funktion zusammen mit den Werten mal geplottet:

-> https://www.bildhost.com/image/Yak1YJ

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Falls du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar! ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo kc426,

zu 10: Ich zeige dir mal, wie mal die Vektoren addiert:

x = 4 - 3 * 1 = 1, y = -2 - 3 * -4 = 10, z = 1 - 3 * 2 = -5

=> (1, 10, -5). Das Ergebnis ist also der Vektor (1, 10, -5).

zu 11: Wichtig ist, dass die Richtungsvektoren (die jeweils zweiten Vektoren der Geraden) in die gleiche Richtung zeigen. Dazu muss ein Vielfaches existieren, also gefunden werden können, sodass diese gleich sind. Also stellt sich folgende Frage:

Mit welchem Faktor kommt man von (3, 4, -2) nach (-6, -8, x)? Die Gleichung lautet also:

n * (3, 4, -2) = (-6, -8, x).

Diese muss in zwei Schritten gelöst werden: Erstmal muss ein n gefunden werden, sodass die Gleichung für die x- und y- Komponente stimmt. Also für x:

n * 3 = -6 => n = -2. Das gleiche geht auch für y (eins von beiden reicht aber):

n * 4 = -8 => n = -2. Das x ist jetzt durch folgende Gleichung zu finden:

n * -2 = x. Einsetzen von n = -2 ergibt: -2 * -2 = x = 4. Also muss x = 4 gewählt werden, damit g1 parallel zu g2 ist.

zu 12: Für das skalare Multiplizieren zweier Vektoren müssen jeweils erst die x-, y- und z-Komponenten multipliziert werden und anschließend addiert werden. Das ergibt am Ende ein Skalar (eine einzige Zahl):

(2, 1, 3) * (3, 0, 2) = 2 * 3 + 1 * 0 + 3 * 2 = 6 + 0 + 6 = 12. Das Ergebnis ist also die Zahl 12.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Falls du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar! ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo hannahsingapur,

ich glaube du hast den Begriff des Mol noch nicht ganz verstanden. 1 Mol selbst beschreibt eine bestimmte Anzahl (ca. 6,022 * 10^23) an beliebigen Teilchen. Dies können Atome oder Moleküle, aber auch andere Dinge sein. Üblicherweise jetzt nicht unbedingt Äpfel oder Birnen, aber du kannst damit jede Art von Teilchen beschreiben, auch ca. 6,022 * 10^23 Äpfel. Daher gibt es auch eine Stoffmenge: Die Menge an Teilchen, die gezählt werden machen diese Stoffmenge aus. Welche das genau sind, entscheidest du, oder hier eben die Aufgabenstellung.

In der "normalen Alltagssprache" werden oft 12 Teile einer Sache als ein Dutzend zusammengefasst. Das Mol hat in etwa den gleichen Sinn. Mit relativ großen Zahlen wie 6,022 * 10^23 sind die Rechnungen nicht so schön und einfach wie mit einem Mol. Daher werden sehr viele Angaben lieber auf Mol als auf einzelne Teilchen bezogen, um dann einfach damit weiterrechnen zu können. Und genauso wie es ein halbes Dutzend oder mehrere Dutzend von einer Sache geben kann, kann es auch 0,5 Mol oder 2 oder 3 Mol von etwas geben.

In der Aufgabenstellung ist mit N also die Anzahl der Moleküle in Mol gemeint. Die Antwort B. ist daher schon völlig richtig.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Falls du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar! ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo wurmtal,

die Definition von Injektivität (f(x1) = f(x2) => x1 = x2) ist hier für die Zahlen aus N erfüllt. Dies ist anders für die Zahlen aus R, denn der Teilterm x^2 sorgt dafür, dass zu jeder positiven Zahl im Wertebereich auch eine negative eingesetzt werden könnte und die Funktion dabei in der Zielmenge auf den selben Wert abbildet. Da dies die obige Definition verletzt, ist die Funktion mit den Zahlen aus R nicht injektiv.

Die Definition von Surjektivität (für alle y e Y existiert mindestens ein x e X: f(x) = y) ist hier für die Zahlen aus N nicht erfüllt. Versuche einfach, die kleinste Zahl aus N (je nach Definition 0 oder 1) einzusetzen und du wirst feststellen, dass das Ergebnis größer als 0 bzw. 1 ist. Du wirst also die kleinste Zahl in der Zielmenge 0 bzw. 1 nicht durch einen der Werte aus dem Wertebereich erhalten können. Das wäre hier jedoch für Surjektivität notwendig. Für die Zahlen aus R ist die Definition auch nicht erfüllt, da die Zielmenge keine negativen Zahlen enthalten kann. Für Surjektivität müsste sie das hier aber, denn R enthält auch die negativen Zahlen.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Falls du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar! ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo Idkbye,

deine Idee gefällt mir sehr gut, weil sie eine interessante Harmoniefolge als Grundlage hat und zu dieser auch gut passt. Sie wirkt auch gut durchdacht, mache doch einen ganzen Song daraus, der so zwischen 3 bis 4 Minuten, also idealerweise 3:30 Minuten hat, dann wiederholt sich die Melodie am Besten auch und jedermann bekommt einen guten Eindruck von der Idee, weil man sie sich durch Wiederholungen besser merken kann. Ich habe dazu einfach das Video dreimal angesehen ;-)

Dazu empfiehlt es sich, einen stilistisch ähnlichen Song als Vorbild zu nehmen. Das Arrangement kann man dann zum Beispiel so ähnlich gestalten und sonst auch sehr viel davon lernen. Mir ist dazu direkt ein schönes Beispiel eingefallen, an dem du dich orientieren könntest: Rihanna - Stay.

-> https://www.youtube.com/watch?v=1YWDLjvfEs4

Störe dich erstmal nicht daran, dass die Audioqualität mit deinen Mitteln nicht optimal ist, denn das kann alles noch werden, die künstlerische Idee ist wichtig und diese halte auch ich immer erst als Sprachmemo fest, dann erst arbeite ich sie aus. Gut, dass du auch direkt einen Text dazu hast, manche Künstler können entweder nur Texte oder nur Melodien schreiben, das ist also ein großer Vorteil!

Mache weiter so! Wenn du den Song fertig hast, dann kommentiere doch den Link hier, ich wäre sehr gespannt! ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo udtojan95,

das kommt ganz auf das Spiel an, das du damit zocken möchtest, aber für viele davon dürfte das mehr als ausreichend sein. Allerdings gibt es einige Details bei den Komponenten, wo du für weniger Geld tatsächlich die gleiche oder noch bessere Gaming-Performance herauskitzeln kannst. Sieh dir doch zum Beispiel mal diese Konfiguration hier an:

-> https://www.hardwaredealz.com/bester-gaming-pc-fuer-unter-2000-euro-gamer-pc-bis-2000-euro/

Mehr Geld würde ich an deiner Stelle nicht für einen Gaming-PC ausgeben, weil du ab hier für wesentliche Leistungssteigerungen unverhältnismäßig viel mehr Geld ausgeben müsstest. Ich meine natürlich kann man sich auch eine Höllenmaschine konfigurieren, aber das Budget dafür dürften nur die wenigsten haben:

-> https://www.pcwelt.de/news/HMX2-Der-schnellste-Gaming-PC-der-Welt-2019-mit-Hoellenmaschinen-Gewinnspiel-10624468.html

Außerdem solltest du dich fragen, ob du in Zukunft deinen PC auch sinnvoll und gut aufrüsten können möchtest. Da gibt es bei der Grafikkarte meistens keine großen Probleme, aber bei der CPU sieht es anders aus, wobei ein i7-9700K natürlich einige Zeit nicht das Leistungslimit darstellen dürfte. Setzt du allerdings auf eine AMD Ryzen 3000er CPU ab dem 3600er, der selbst ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt und das in Kombination mit einem X570-Mainboard, das dessen Performance auch optimal ausnutzen kann, dann kannst du auch in Zukunft auf ein sinnvolles CPU-Upgrade hoffen, bei dem du nicht dein ganzes System restliches System auch upgraden musst.

Ich würde an deiner Stelle dann aber maximal bis zum 3700X gehen, weil der 3800X und der 3900X nur noch kleinere Leistungssteigerungen bieten, aber dafür (für Gaming) unverhältnismäßig mehr Geld kosten. Außerdem ist diese Leistungssteigerung vor allem bei Anwendungen, die von vielen Kernen profitieren können zu beobachten, beim Gaming ist das aber noch nicht der Fall, also für deine Bedürfnisse vermutlich eher uninteressant.

Klar ist ein X570-Mainboard leider auch verhältnismäßig teuer (und natürlich kannst du auch auf ein X470-Mainboard setzen, das auch sehr gut funktionieren sollte), aber das gleicht sich einigermaßen wieder aus, denn ein 9900K oder auch ein 9700K haben eben auch ihren Preis, daher solltest du abwägen: Wenn du in ein paar Jahren deinen PC so einfach wie möglich upgraden können möchtest, dann setze lieber auf AMD als Prozessor, wenn du unbedingt die aktuell beste Leistung haben möchtest (deine Anforderungen dürfte AMD aber auch gut zufriedenstellen können) dann hole dir einen Intel-Prozessor.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Falls du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar.

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo Chris943,

Der von dir verlinkte PC reicht für Fortnite bei 60 Hz (was der Monitor unterstützt) vollkommen aus. Für Gaming würde sich allerdings ein anderer Monitor, der Freesync unterstützt lohnen, was mit einer AMD-Grafikkarte (bei NVIDIA entsprechend GSync, demnächst wird da wahrscheinlich aber auch Freesync unterstützt) dann ein noch flüssigeres Gaming-Erlebnis ermöglicht.

Für 600 € kannst du allerdings auch einen noch besseren PC zusammenstellen:

-> https://www.hardwaredealz.com/bester-gaming-pc-fuer-unter-600-euro-gamer-pc-bis-600-euro/

Diese Zusammenstellung würde ich dir für das Geld empfehlen. Deine ist allerdings keinesfalls schlecht, da habe ich schon sehr viel Schlimmeres gesehen ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo lassebjr,

also das verlinkte Angebot ist echt Abzocke! Die Grafikkarte ist echt schlecht, damit wirst du wohl kaum ein aktuelles Spiel bei halbwegs annehmbarer Grafik flüssig zocken können. Der PC selbst ist eigentlich doppelt so teuer wie es sein sollte bei der gebotenen Leistung. Schaue dich lieber mal hier um:

-> https://www.hardwaredealz.com/bester-gaming-pc-fuer-unter-500-euro-gamer-pc-bis-500-euro/

Die Grafikkarte alleine ist hier schon 80 bis 90 Prozent schneller! Den Rest kannst du ja auch mal vergleichen. Für den Monitor schaue dich nochmal separat um und finde etwas in einer vergleichbaren Preisklasse. Dann bleibst du beim gleichen Preis. Kannst du mehr ausgeben, dann sage mir wie viel und ich gebe dir eine Empfehlung.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte! Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo passi4711,

also eine RTX 2080 bekommst du hier schon für nur 20 € über deinem Budget:

-> https://www.mydealz.de/deals/msi-geforce-rtx-2080-ventus-8gb-fur-62349eur-amazon-uk-1322847

Das solltest du eigentlich verkraften können, oder? Ansonsten halte noch etwas Ausschau, in ein paar Tagen bringt AMD eine neue Grafikkarte auf den Markt, dann werden sich möglicherweise wieder ein paar Preise ändern. Wenn du auch noch 2 TB "langsamen" Speicher hast, dann dauert das Laden des Spiels halt etwas länger, aber das sollte dich nicht dazu zwingen, eine Preisklasse bei der Grafikkarte herunterzugehen, denn das ist die wichtigste und teuerste Komponente (sonst nutzt dir dein i7 8700k auch nicht viel mehr, als es ein AMD Prozessor mit einer besseren Preis-Leistung tun würde), die wohl möglichst lange halten sollte. Daher sollte sie wohlüberlegt gekauft werden. Wenn du 50 € zusammengekratzt hast dann kannst du dich immer noch einigermaßen nachhaltig um das Problem des langsamen Speichers mit erstmal einer 500 GB SSD kümmern (weil diese meistens momentan ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis haben, als die 1 TB SSDs) aber sei erstmal froh, dass du das Geld für eine 2080 hast und dann kümmere dich um andere Probleme. Und dein Netzteil würde ich erstmal mit der neuen Grafikkarte ausprobieren, das sollte eigentlich gerade reichen.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte! Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo jimderfrager,

wieso möchtest du denn am Ende dieses Jahres eine bestimmte Grafikkarte kaufen, wo sich der Markt in diesem Jahr wahrscheinlich so entwickeln wird, dass es nicht sicher ist, welche Grafikkarte für dein Budget dann das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben wird? Für Full-HD-Gaming aktuellerer Titel ist diese Grafikkarte aber noch bestimmt ein paar Jahre ganz gut.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte! Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo nArao,

ich würde dir für beide PCs die Crucial P1 PCIe m.2-SSD mit 1 TB Speicher empfehlen:

-> https://www.amazon.de/Crucial-CT1000P1SSD8-Internes-NAND-NVMe/dp/B07J2Q4SWZ

Für fast den gleichen Preis bekommst du zwar auch eine Crucial MX500 als m.2, aber über SATA ist diese nicht so schnell angebunden. Da es preislich also keinen wesentlichen Unterschied macht, rate ich dir zur Crucial P1. Der Konkurrent Samsung ist hier leider wesentlich teurer, selbst die SATA SSD 860 EVO kostet hier mehr als die Crucial P1 und die PCIe SSD 970 EVO ist fast doppelt so teuer. Zwar ist die Crucial P1 nicht die schnellste PCIe SSD und setzt auch "nur" auf QLC-NAND, aber sie ist trotzdem um ein Vielfaches schneller, als jede SATA SSD. Deswegen empfehle ich dir diese SSD mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Suchst du allerdings doch eine schnellere und auch haltbarere SSD als die Crucial P1, dann führt kaum ein Weg an der Samsung 970 EVO vorbei:

-> https://www.amazon.de/Samsung-MZ-V7E1T0BW-970-Interne-NVMe/dp/B07CGJNLBB

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte! Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo Marlon12349,

die Schulterklappe des Mannes auf dem Bild steht für den Dienstgrad eines Oberleutnant. Vergleiche dazu mal folgendes Bild:

-> https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstgrade_der_Luftwaffe_(1935%E2%80%931945)#/media/File:Luftwaffe_epaulette_Oberleutnant.svg

Dies ist ein Offiziersrang, was du hier in der Liste nachlesen kannst:

-> https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstgrade_der_Luftwaffe_(1935%E2%80%931945)

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte! Falls du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort
Huawei P Smart

Hallo Tanja208,

ich gehe mal davon aus, dass dein Budget so bei 150 bis 200 € liegt. Wenn es dir um ein aktuelles Smartphone mit möglichst langer Akkulaufzeit geht, dann sieh dir doch mal die Liste auf dieser Webseite an:

-> https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-Handys-mit-langer-Akkulaufzeit-Test-5643959.html

Das Doro Smartphone ist hier nicht einmal aufgeführt, das Huawei P Smart ist immerhin auf dem fünftletzten Platz, das Huawei P Smart 2019 (Achtung Unterschied und auch teurer!) ist auf Platz 21! Das Motorola Moto E5 auf Platz 1 hingegen ist ebenfalls relativ günstig und hat eine herausragende Akkulaufzeit! Auch in deiner Preisklasse findest du das Honor 6X auf Platz 10.

Sind dir beide Geräte zu schlecht, solltest du ca. in der Kategorie von 250 € bis 300 € gucken, dann wird es nochmal interessant, denn da gibt es wirklich gute Geräte. Das Huawei Mate 20 Lite auf Platz 4, das Xiaomi Pocophone F1 auf Platz 8, das Honor Play auf Platz 9, das Nokia 7 Plus auf Platz 11 und das Motorola Moto G6 Plus auf Platz 19. Diese Geräte würde ich mir an deiner Stelle auf jeden Fall vor dem Huawei P Smart 2019 ansehen. Das Huawei Mate 20 Lite ist offenbar ein ganz solides Gerät, das du dir insbesondere mal genauer ansehen solltest.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo BinEinTisch,

am besten du nennst in einem Kommentar noch dein Budget, dann kann ich meine Antwort ggf. noch anpassen, aber wenn du noch eine Grafikkarte hast, dann wäre es gut zu wissen, was für eine das ist. Was du wahrscheinlich suchst ist kein billiger PC, sondern ein günstiger, da ist durchaus ein Unterschied festzustellen. Einen guten und günstigen PC kann ich dir gerne empfehlen. Wenn ich nach aktuell guten Zusammenstellungen suche, gucke ich erstmal hier nach:

-> https://www.hardwaredealz.com/die-besten-gaming-desktop-pcs/

-> https://hardwarerat.de/gaming-pcs/

Bei Hardwaredealz (hier gehst du zur Auswahl der Preiskategorien auf der Webseite oben links auf "Gaming PCs") geht es bei 300 € los, bei Hardwarerat bei 400 €. Verständlicherweise wird bei diesem Preisniveau auf die interne Grafikeinheit gesetzt, erst ab 500 € wird eine separate Grafikkarte empfohlen, die im Vorschlag für 600 € von Hardwaredealz ist allerdings wirklich interessant, weil du hiermit einige Jahre ganz gut mit zocken kannst, also mit der RX 580 mit 8 GB Speicher. Aber da du ja selbst eine Grafikkarte besitzt, die wahrscheinlich stärker als diese integrierte Grafikeinheit ist und vielleicht ja auch als die RX 580 (andernfalls verkaufe sie doch und investiere das Geld in eine komplett neue Zusammenstellung für 600 €), sollte dich beschäftigen, welche Komponenten du dir leisten kannst und solltest.

Die Systeme um 300 € bis 400 € sind natürlich für preislich eingeschränkte Einsteiger gedacht, sodass man im Laufe der Zeit etwas Geld für eine Einsteiger-Grafikkarte zusammen hat und dann aufrüsten kann, aber auch einen soliden Unterbau für etwas mehr hat. Dieser ist natürlich aber auch nur so lange solide, wie die Komponenten preislich in einem Verhältnis zueinander stehen. Wenn du zum Beispiel eine Titan RTX mit dem 300 € Vorschlag kombinierst, wird dieser wahrscheinlich nicht stark genug sein, um nicht der ausbremsende Flaschenhals zu sein, womit dir die Titan RTX dann auch nicht viel bringt. Aber ich vermute für alles bis leistungsmäßig zu einer AMD Vega 56 oder vielleicht auch etwas darüber hinaus sollte das gerade ausreichen.

Als potentere Basis für deine hoffentlich starke Grafikkarte ist also der Vorschlag für 600 € oder besser der für 700 € von Hardwaredealz zu empfehlen (also zahlst du entsprechend ein paar hundert Euro weniger wegen der Grafikkarte, die du hier natürlich einfach weglässt), wobei du bei dem Vorschlag für 700 € auch, um den Preis noch zu drücken, zunächst nur 8 GB statt 16 GB nehmen kannst (1 Rigel, damit du später besser aufrüsten kannst:

-> https://www.mindfactory.de/product_info.php/8GB-G-Skill-Aegis-DDR4-3000-DIMM-CL16-Single_1111125.html

), aber schon mal den guten Prozessor mit an Board hast, der auch noch im Vorschlag für 1200 € zu finden ist.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo Internetzugriff,

eine Maschine wie du sie beschreibst ist so auf der Erde nicht so gut möglich, da man zuerst die Anziehungskraft der Erde irgendwie kompensieren müsste, um für eine andere künstliche Kraft den Weg zu bereiten. Das in einem normalen Raum umzusetzen ist eine Aufgabe, die mit heutiger Technik nicht wirklich umsetzbar ist. Im Weltall etwas entfernt von größeren Massen wir Sonne, Erde und Mond hingegen kann eine künstliche Schwerkraft wie du sie dir wahrscheinlich vorstellst durch Eigenrotation (in diesem Fall die Zentripetalkraft) einer Raumstation oder eines Raumschiffs erzeugt werden.

Um das ganze fachlich wirklich gut zu verstehen und an neuen Methoden und Theorien dazu mitforschen zu können, empfehle ich dir das reine Studium der Physik, wo du erstmal die wichtigsten Grundlagen und entdeckten Naturgesetze dafür lernen kannst. Alles andere auf deiner Liste sind Spezialisierungen, die sich nicht unbedingt oder gar nicht mit einem solchen Thema intensiv auseinandersetzen. Das Konzept eines rotierenden Raumschiffs ist in der heutigen Zeit leider noch technisch schwierig umzusetzen und würde exorbitante Geldsummen erfordern, da wahrscheinlich ein Raumschiff nötig wäre, das technisch allem bisherigen relativ weit überlegen ist. Als Ingenieur kannst du dich, wenn ein solches Projekt irgendwann mal in Auftrag gegeben werden sollte, daran beteiligen, aber als Physiker forschst du in der Grundlagenforschung, ob es nicht auch grundlegend anders geht und kannst vielleicht einen Weg entdecken, der bisher jedem versperrt blieb. Aber das sind natürlich eher Träumereien, denn dazu ist weit mehr nötig als das reine Bemühen um Forschung, nämlich das Quäntchen Glück.

Die beste Chance für dich sehe ich also in der Physik, denn wenn du dafür ein Verständnis entwickelst, dann hast du die besten Chancen, eine solche Maschine (theoretisch oder sogar praktisch) irgendwann einmal mit entwickeln zu können, auch wenn du dafür wie gesagt wirklich Glück brauchst.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte! Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort
Welches Equipment für qualitative Audioaufnahmen/Hörbücher?

Ich habe vor demnächst vorgelesene FanFictions bei YouTube hochzuladen und würde daher gerne Ratschläge bezüglich dem Equipment bekommen, um möchlichst qualitative Hörbücher bieten zu können.

Da ich das als Hobby betreiben möchte, sollte es möglichst nicht den Rahmen von 200€ sprengen, je günstiger, desto besser für mich natürlich.

Für professionelles Equipment müsste ich wahrscheinlich tiefer in die Tasche greifen, doch mein Ziel ist eigentlich nur eine Audioqualität, die möglichst angenehmes Zuhören ermöglicht, also kein Hintergrundrauschen und ähnliches.

Soweit ich weiß, reicht ein gutes Mikrofon nicht aus, sondern es kommt auch auf die Soundcard (?) im Aufnahmegerät an.

Zur Verfügung hätte ich Momentan einen Laptop (nichts besonderes, ein Durchschnittsmodell im +/- 500€ Bereich) oder einen PC, der jedoch schon locker 15 Jahre auf dem Buckel hat. (Ansonsten noch ein iPhone 6, ein Samsung Galaxy Tab 4 oder eine Sony HDR-CX625 Videokamera)

Mit welchem Gerät könnte ich die beste Audioqualität (mit entsprechendem Mikro) erreichen? Oder ist es bei meinem Budget sinnvoll(er) ein Aufnahmegerät anzuschaffen?

Kann ich beim Laptop die Souncard (wenn es denn so heißt) austauschen oder irgendwie extern eine zweite anschließen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen?

Ich bin da leider absoluter Laie und würde mich über eine möglichst genaue Vorgehensweise und vor allem Produktempfehlungen freuen!

...zum Beitrag

Hallo pia911,

da die Community aus der Ferne nicht in der Lage ist, dir ein Mikrofon zu empfehlen, das speziell für deine Stimme am besten geeignet ist, solltest du dich nach einem möglichst neutral klingenden Mikrofon umsehen, also am besten ein Allrounder. Weiterhin ist ein gutes Audiointerface wichtig, um das analoge Mikrofonsignal möglichst in guter, originalgetreuer Qualität zu digitalisieren.

Hierfür habe ich zwei Empfehlungen für dich. Als Mikrofon würde ich in deiner Aufnahmesituation ein Kondensator-Mikrofon benutzen. Es reicht schon ein neutral klingendes Kleinmembran-Mikrofon, obwohl die mit großer Membran natürlich optisch mehr hermachen, was aber irrelevant ist. Die besten Erfahrungen habe ich für diesen Preis mit dem AKG C1000s gemacht, da es einen sehr neutralen Klang hat und vor allem keine überbetonten S-Laute, die harsch klingen und auf Dauer nervtötend sein können, hat wie die meisten günstigen Mikrofone in dieser Preisklasse. Dieses Mikrofon behautet sich mittlerweile seit vielen Jahrzehnten am Markt und das aus gutem Grund. Und im Vergleich zu einem dynamischen Mikrofon, das besser für mobile Zwecke und für die Bühne geeignet ist, da es robuster ist, ist ein Kondensator-Mikrofon in der Lage, deine Stimme noch feiner und mit einer besseren Auflösung aufzunehmen und wird daher in den meisten professionellen Tonstudios verwendet (ein Klassiker dort ist das leider sehr teure Neumann U87). Hier findest du dazu weitere Informationen:

-> https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_live_gesangsmikrofone_dynamisch_oder_kondensator_die_klangunterschiede.html

Das AKG C1000s findest du hier:

-> https://www.thomann.de/de/akg_c1000s_mkiv.htm

Wenn du auch öfter mal unterwegs bist und es dir nicht um eine solche Detailtreue der Sprachaufnahme gehen sollte, dann gibt es unter den dynamischen Mikrofonen auch einen empfehlenswerten Klassiker, das Shure SM58, was heute immer noch auf sehr vielen Bühnen zu finden ist:

-> https://www.thomann.de/de/shure_sm58.htm

Da dein Verwendungszweck aber deiner Schilderung nach eher nicht in diese Richtung geht, würde ich dir zu dem AKG C1000s raten. Außerdem ist es günstiger als das Shure SM58!

Weiterhin benötigst du ein Audiointerface mit einem guten Analog-Digital-Wandler. Hierbei gibt es in deiner Preisklasse zwei auffällige Hersteller, Steinberg und Focusrite. Steinberg stellt zum Beispiel das UR12 und das UR22 her, Focusrite das Scarlett 2i2. Vom den Features her hat Steinberg hier die Nase vorne, auch die softwareseitige Unterstützung von Steinberg ist offenbar besser, klanglich sind beide aber auf einem relativ hohen Niveau für diesen Preis. Da das Audiointerface von Focusrite aber dein Budget sprengen würde, rate ich dir zu einem der Steinberg-Interfaces.

Welches du auswählst hängt von zwei Fragen ab: Möchtest du in Zukunft die Möglichkeit haben, auch mal einen Dialog mit einem zweiten Mikrofon aufzuzeichnen? Und möchtest du deine Aufnahmen auch ohne PC/Laptop, sondern mit dem IPhone machen können? Dann ist der Aufpreis vom UR12 mit einem Mikrofoneingang und fehlender IPhone-Unterstützung zum UR22 mit zwei Mikrofoneingängen und mit IPhone-Unterstützung gerechtfertigt, ansonsten reicht für dich bestimmt auch das UR12 aus.

Hier der Link zum UR12:

-> https://www.thomann.de/de/steinberg_ur12.htm

Hier der Link zum UR22:

-> https://www.thomann.de/de/steinberg_ur22_mk2.htm

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort

Hallo Guccco,

für den Preis wirst du 240 FPS nicht in jedem dieser Spiele erreichen, in Fortnite wirst du bestimmt so an die 140 FPS kommen. Aber in CS:Go sollte das locker funktionieren. Es kommt also darauf an, für 1100 € die maximale Gaming-Leistung herauszuholen. Dafür gucke ich immer bei zwei Anlaufstellen:

-> https://www.hardwaredealz.com/die-besten-gaming-desktop-pcs/

und

-> https://hardwarerat.de/gaming-pcs/

Hier suchst du einfach nach deinem Budget und kannst dann schauen, was dir besser zusagt. Aber so einfach würde ich es mir nie machen, denn ein PC (und vor allem ein hochwertigerer) ist eine Investition für einige Jahre und diese sollte wohlüberlegt sein. Daher schaue ich auch immer eine Preisklasse darüber und gucke, ob ich diese lieber kaufe und gleichzeitig ein paar Abstriche mache, die ich zeitnahe aufrüsten kann, wenn ich dafür etwas Geld zusammengespart habe.

Gleichzeitig sollten solche kleineren Aufrüstungen nach kurzer Zeit nicht die Grafikkarte betreffen (vor allem nicht beim Gaming!), denn dies wäre nie ein kleine, sondern eine große Investition. Besser du verzichtest erstmal auf eine große Festplatte und kaufst mehr Speicher, wenn du ihn auch wirklich brauchst und du kaufst erstmal nur einen der beiden RAM-Rigel und versuchst erstmal kurze Zeit damit auszukommen, was aber einigermaßen gut funktionieren sollte. Je nachdem ob dir der PC dann doch zu langsam ist oder dir der Speicher ausgeht, kannst du später bedarfsorientiert aufrüsten, denn solche kleineren Beträge kann man sich eher auch mal zwischendurch zum Beispiel beim Erhalt des nächsten Monatsgehalts erlauben.

In deinem Fall würde ich daher folgenden Vorschlag als Grundlage nehmen:

-> https://www.hardwaredealz.com/bester-gaming-pc-fuer-unter-1200-euro-gamer-pc-bis-1200-euro/

Um nun auf 1100 € abzuspecken, lässt du die 1000 GB HDD weg (ca. 36 € Ersparnis) und du baust eine SSD mit 240 GB ein (25 € Ersparnis):

-> https://www.amazon.de/Crucial-BX500-CT240BX500SSD1Z-Internes-5-Zoll/dp/B07G3KRZBX

Außerdem kaufst du zunächst nur einen der beiden RAM-Rigel (ca. 42 € Ersparnis):

-> https://www.mindfactory.de/product_info.php/8GB-G-Skill-Aegis-DDR4-3000-DIMM-CL16-Single_1111125.html

Wenn du sofort 50 € über dein Budget gehen kannst, dann baue direkt beide RAM-Rigel ein.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte! Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

...zur Antwort