Ich sehe da zwar keine Frage, aber da den Menschen ihr Eigentum durch Waffengewalt wegenommen wird, sind Steuern definitiv Raub, bzw. Erpressung, da es dauerhaft passiert.

...zur Antwort

https://www.misesde.org/

...zur Antwort
Schulpflicht, Erziehungsauftrag und das Risiko.

Nach wie vielen ermordeten Kindern dürfen Kinder zuhause unterrichtet werden? Wie kann die Bundesrepublik die Sicherheit der Kinder gewährleisten?

Ist es verhältnismäßig, Eltern, die ihre Kinder nicht mehr zur Schule lassen, zu bestrafen, obwohl der Staat die Sicherheit der Kinder nicht gewährleisten kann? Es geht um Bildung und Erziehung, welche viele Kinder auch zuhause erlernen können, zum Beispiel durch engagierte Eltern. die Oma oder den Opa, die in Rente sind, oder private Lehrer.

Zwei Kinder erstechen Mitschülerin auf dem Schulweg, Schüler erschießt Mitschüler, Amokläufer… jetzt sogar ein Fall, wo ein psychisch Gestörter ein Kindergartenkind und einen helfenden Passanten ermordet hat. Dabei alle anderen anwesenden Kinder vermutlich fürs ganze Leben traumatisierte. Schlagzeilen, die schockieren.

Was muss noch geschehen, bis der Staat aufhört, Eltern durch Androhung des Kindesentzugs und Strafen zu bewegen, ihre Kinder in die Schule zu bringen? Der Staat kann den Schutz der Menschen nicht gewährleisten.

Was denkt ihr darüber?

Sollten nicht endlich Wege geöffnet werden, die es Eltern ermöglichen, ihre Kinder zuhause zu unterrichten und die Kinder dann nur noch zu den Prüfungen in den Schulen erscheinen müssen?

Kann man überhaupt von demokratischen Verhältnissen sprechen, wenn es in dem Bezug nur den einen Weg gibt, und zwar Schulpflicht?

Gibt es eine Chance, gegen die Anwesenheitspflicht vorzugehen?

Wem gehört das eigene Kind? Dem Staat, der es nicht schützen kann, aber erziehen will, oder den Eltern, die es erziehen und mit ihrem eigenen Leben schützen würden?

Und zu guter Letzt : Warum traut der Staat den Eltern die Erziehung nicht zu? Schließlich müssen Eltern für den Unterhalt zahlen. Zahlen ja, aber selbstbestimmte Erziehung nein?

Schüler/Schülerinnen, bitte beteiligt euch an der Diskussion. Was denkt ihr über die Schulpflicht? Würdet ihr lieber zuhause lernen, fühlt ihr euch sicher in der Schule und auf dem Schulweg ?

...zum Beitrag

Schulpflicht ist sowieso Gewalt gegen Menschen (und vorallem Kindern). Gehört also so und so abgeschafft, rein aus moralischer Sicht.

...zur Antwort

Meiner Meinung nach sollte man Grünenwählern das Recht zur Wahl verwehren. Wer kein Allgemeinwissen besitzt und Fakten, wie dass Steuern Raub sind leugnet, sollte nicht das Recht haben, unser gesellschaftliches Zusammenleben mitzubestimmen. Ganz einfach.

Meine Idee wäre, wie beim Führerschein, eine Lizenz brauchen zu müssen, um wählen zu gehen. Dazu muss man keiner bestimmten Ideologie angehören (man kann trotzdem linksgrün versifft sein), aber man muss eben ein politisches und wirtschaftliches Allgemeinwissen besitzen, um überhaupt zu begreifen, was in der Welt passiert und sich nicht wie ein hirntoter Zombie von Idioten (Grünen) manipulieren lässt.

/s

Geht ja in beide Richtungen^^

...zur Antwort
Ich wähle nicht

Weil ich nicht von jemanden gewaltsam beherrscht werden will. Ich will auch nicht, dass andere Menschen beherrscht werden. Das ist Gewalt gegen Menschen und dementsprechend unmoralisch.

...zur Antwort
Nein

Wir haben bereits eine Art Planwirtschaft, denn der Staat reguliert den Markt. Hätten wir puren Kapitalismus, hätten wir freie und unregulierte Märkte.

...zur Antwort

Das meiste Profit bekommt derjenige, der den Menschen am meisten Wert bringt, nicht derjenige, der mehr arbeitet. Man kann viel arbeit in etwas stecken, wenn diese Arbeit aber Wertlos ist, wird eben niemand Geld dafür bezahlen. Wenn der Chef mehr verdient, bedeutet das, dass dieser eben Wert beiträgt, als seine Arbeiter. Meistens arbeitet der Chef aber auch mehr als seine Angestellten. Außerdem hat man ja einen Vertrag unterschrieben um für eine bestimmte Summe für jemanden zu arbeiten, und ist somit mit dem Betrag einverstanden. Also ist das mehr als gerecht.

...zur Antwort