Einen Tipp, wie du dein Lampenfieber vorher los wirst, habe ich leider nicht. Ich bin auch noch vor jedem Auftritt sehr aufgeregt, aber sobald man ein paar Minuten auf der Bühne steht, ist alles super =)

Denke auch daran, dass das Publikum kleine Pannen fast nie bemerkt, sie können dir stattdessen auch nützlich sein ;-)  Wir spielen mit unserer Band zum Beispiel oft als erstes Lied eins, das bei den Proben nicht so richtig geklappt hat. Wenn ich mich dann verspiele und merke, dass das Publikum es trotzdem super findet, gibt mir das immer Sicherheit für den Rest des Auftritts und ich bin erstmal alle Sorgen los :-)

...zur Antwort

Von Green Day fällt mir spontan Warning ein, sehr schöner und sehr leichter Basspart.

Ansonsten könntest du dir zum Beispiel mal Fall Back Down von Rancid anschauen, nicht allzu schwer (aber relativ schnell), oder (toller Basspart, bissl andere Musikrichtung) I Predict A Riot von den Kaiser Chiefs. Oder (nochmal andere Musikrichtung, leicht, aber ein Basspart, der im Ohr hängen bleibt) Apache von den Shadows.

Bei anspruchsvollen fällt mir grad nichts schönes ein, irgendwie sind die meisten Bassparts, die meinen Ohren gefallen ziemlich einfach^^

...zur Antwort

Jein.

Also, du kannst auch 8er oder 12er-Saiten aufziehen, ohne dass die Gitarre Schaden nimmt. Du wirst aber mit Sicherheit die Federspannung vom Tremolo und wahrscheinlich auch den Halsspannstab anders einstellen müssen (je nachdem, welche Saitenstärke du bisher spielst). Das ist aber nicht allzu schwer, man braucht nur viel Geduld und darf (besonders beim Hals) nicht zu grobmotorisch ans Werk gehen, nach fest kommt ab ;)

...zur Antwort

Kein Problem - Da gibt es keine Hitzeentwicklung und auch sonst wird nichts kaputt gehen. Sehr viele Leute (ich auch) spielen mit blockierten Tremolos, völlig normal ;)

Ob rein soundtechnisch Papier die beste Variante ist, ist eine andere Frage - die meisten Leute die ich kenne blockieren ihre Tremolos mit Holzstücken/-streifen, andere kleben ein paar Geldstücke bis zur gewünschten Dicke zusammen und behaupten dann, viel mehr Sustain zu haben als vorher. Wenn dir mal langweilig sein sollte, kannst du da mal mit verschiedenen Materialien experimentieren und schauen, ob du einen unterschied hörst^^

...zur Antwort

Falls du löten kannst, ist der Austausch in der Regel unproblematisch. E-Fach auf, alten Schalter "ablöten", ausbauen, neuen einbauen und ranlöten. Bei manchen Gitarren (insbesondere bei ES-ähnlichen Modellen) kommt man nur mit etwas Fitzelei an den Schalter ran, aber bei den meisten Modellen kommt geht das ganz gut.

Neue Schalter gibt es zum Beispiel hier: http://www.thomann.de/de/search.html?KF=on&gk=gietswts&oa=ala&bn=&pr=&wgfid1=5791&wgf5791=Schalter&wgfid2=5792&wgf5792=

Oder bei Rockinger, diversen anderen Onlineshops und im Musikladen um die Ecke.

Wenn du nicht löten kannst, kannst du die Gitarre natürlich beim Musikladen vorbeibringen. Der Austausch geht i.d.R. schnell und kostet kein Vermögen ;)

...zur Antwort

Die Kurzfassung für lesefaule Leute: MACHT DAS NICHT! NIEMALS! AUF KEINEN FALL! Der PC würde mit Sicherheit Schaden nehmen, der Amp und ihr eventuell auch..

...und die etwas längere Version: Bei deinem Spider IV hat das funktioniert, weil ihr dort sicherlich über den Kopfhörer/RecordingOut-Ausgang des Amps aufgenommen habt, oder? Der Engl hat keinen Kopfhörerausgang, sondern nur Outputs für die "richtigen" Gitarrenboxen. Über diese Ausgänge wird die "volle Kraft" des Verstärkers übertragen, die jeden Kopfhörer, jede Soundkarte dieser Welt DEUTLICH überlasten würde. Auch der Verstärker selbst kann Schaden nehmen, man sollte Tops niemals ohne Boxen betreiben. Und zu guter letzt könntest du auch Schaden nehmen, wenn du unvorsichtig bist - wenn du ein Kabel an einen Kopfhörerausgang anschließt, kannst du das andere Kabelende anfassen, ohne etwas zu merken. Hast du das Kabel aber an den Boxen-Ausgang angeschlossen und fasst dann das andere Ende des Kabels an, bekommst du einen netten Stromschlag. Nicht zu empfehlen ;)

Wenn ihr euch aufnehmen wollt, macht das entweder weiterhin über den Kopfhörer-Ausgang deines Amps, oder stellt ein Mikro vor die Box des Engl-Amps (es gibt spezielle Mikros für die Amp-Abnahme, ein sehr beliebter Vertreter ist zum Beispiel das Shure SM57. In der Regel können aber auch mit normalen dynamischen Gesangsmikrofonen ganz passable Ergebnisse erzielt werden. Bei der Positionierung des Mikros solltet ihr auch einige verschiedene Varianten ausprobieren, auch wenn ihr das Mikro nur ein paar Zentimeter verschiebt, kann das den Sound relativ stark verändern). Noch eine andere Variante wäre, nur die "trockenen"Gitarren aufzunehmen und dann am PC eine Verstärkersimulation wie GuitarRig, Amplitube, Vandal oder die kostenlosen Plugins von LePoulin zu benutzen.

...zur Antwort

Klar kann man auch mit 16 Gitarre lernen. Du hast die Wahl, du kannst dich in einer Musikschule anmelden, du kannst bei einem Privatlehrer Unterricht nehmen (in der Regel flexibler als in einer Musikschule), du kannst es mit Gitarrenkursen im Internet (sehr zu empfehlen und kostenlos ist zum Beispiel justinguitar.com, ist aber auf Englisch) oder mit Lehrbüchern versuchen - es gibt seeeehr viele Möglichkeiten.

Interessant wäre es, wenn du sagen würdest, was du mit deiner Gitarre vorhast. Welche Musikrichtung du am Liebsten spielen willst und auf welchem Niveau (willst du nur als Hobby Gitarre spielen, gerne auch in einer Band, willst du Musik studieren, willst du als professioneller Studiomusiker Geld verdienen oder oder oder...?)

Die Kosten für Gitarrenunterricht sind sehr verschieden. Ich habe zum Beispiel bei einem Privatlehrer 13 Euro für 45min Einzelunterricht bezahlt, was relativ günstig ist. In den Musikschulen in meiner Nähe kosten 1x45min Einzelunterrichtpro Woche monatlich 75-80 Euro, bis 18 Jahre an einer Musikschule nur 45 Euro.

Noten musst du nicht lesen können, entweder du lernst sie dann im Unterricht (vor Allem, wenn du klassischen Gitarrenunterricht nimmst) oder du lernst sie gar nicht und spielst stattdessen zb nach Tabs (eine Art Notenschrift speziell für Saiteninstrumente, bei der sofort zu sehen ist, welche Saite du wo runterdrücken musst). Talent ist auch so eine Sache... Wenn du komplett untalentiert bist, lernst du halt langsamer als sehr talentierte Leute, aber Talent ist beim Lernen eines Instruments nur ein kleiner Teil. Wichtig ist, dass du regelmäßig übst, 15 Minuten am Tag sind i.d.R. besser als einmal in der Woche zwei Stunden am Stück zu spielen.

...zur Antwort
Grosse Entscheidung fällen

Seit ich denken konnte war es mein Traum E-Gitarre zu spielen. Im alter von 8 Jahren ging ich dann auch in die Gitarrenschule, dort spielte ich 4 Jahre lang. Mit 12 zog mein Lehrer leider um, bei ihm hatte ich gelernt zu spielen, was ich hörte, ich hatte nur wenige Noten gelernt.

Leider musste ich dann den Lehrer wechseln, dieser war aber überhaupt nicht nett zu mir und schweren Herzens musste ich mich von meinem Hobby trennen. 2 Jahre vergingen in denen ich meine Gitarre nicht anrührte, da die ganzen Erinnerungen hochkommen würden. Vor ca. einem Monat hab ich mich wieder getraut ein wenig zu spielen und hatte darauf einen Heulkrampf weil ich einfach wusste was mir dieses Instrument bedeutete.

Ich erinnerte mich wie ich an Weihnachten ein Lady Gaga Song Heft bekommen hatte, wie ich mich gefreut hatte diese Lieder zu lernen, immerhin war und ist sie meine Lieblingssängerin, seit meinem 8ten Lebensjahr. Ich hatte mir immer gewünscht einen ihrer Songs spielen zu können, doch dann kam ja die Geschichte mit dem Lehrer dazwischen.

Nun sass ich also da, heulte auf meine Gitarre und mir wurde bewusst dass ich weiterspielen wollte.

Ich habe im Internetkursen und Tutorials auf Youtube gesehen, habe aber gemerkt dass ich ohne Notenkentnisse nicht weit komme.

Meine Eltern haben mir angeboten einen neuen Lehrer zu suchen. Anfangs hat mich das auch gefreut aber dann erfuhr ich wieviel ein Jahr kostete, CHF 1600 für "noch nicht volljährige", für Volljährige CHF 3000.

Ich weiss nicht was ich tun soll, soll ich es bleiben lassen, da es ja schon sehr viel Geld ist? Soll ich es versuchen? Ich habe einfach keine Ahnung.

...zum Beitrag

Dass Noten zum Gitarre spielen nicht wirklich notwendig sind, wurde hier ja schon oft erwähnt. (Wobei es da auch drauf ankommt, was du vorhast. Wenn du Musik studieren möchtest, wirst du definitiv Noten brauchen).

Mich wundert es etwas, dass du auch auf der Suche nach Online-Gitarrenkursen immer schnell auf Noten gestoßen bist, die meisten verwenden größtenteils Tabs (eine Art Notenschrift speziell für Saiteninstrumente, die im Gegensatz zu "richtigen" Noten auch ohne große Vorkenntnisse sehr leicht zu lesen ist). Oder hast du speziell nach Kursen für Konzertgitarre gesucht?

Mit einem Lehrer zu lernen ist natürlich immer gut, aber teurer Unterricht ist oft nicht wirklich besser als günstiger Unterricht. CHF 1600 pro Jahr ist schon ein sehr stolzer Preis, ich habe (bei einem Privatlehrer) für 45min Einzelunterricht immer 13 Euro bezahlt, bei einer Unterrichtsstunde pro Woche wären das 676 Euro, also um die CHF 815 pro Jahr. Dazu kommt noch, dass meist in den Schulferien kein Unterricht stattfindet und man diese fehlenden Stunden bei Privatlehrern in der Regel nicht mitbezahlen muss, alles in allem habe ich im Jahr also immer so CHF 650-690 bezahlt (falls der Franken-Euro-Umrechner im Internet funktioniert^^).

Wenn eure Musikschule echt so hohe Preise hat wie du sagst, solltest du dich vielleicht mal nach Privatlehrern umschauen. Frag doch mal in Musikläden oder bei anderen Musikern nach, ob dir jemand einen empfehlen kann ;) Wenn du in einer Stadt wohnst, in der man Musik studieren kann, hast du da eine noch größere Auswahl, viele Musikstudenten geben sehr günstig Unterricht. Übrigens gibt es bei fast jedem Lehrer kostenlose Probestunden, damit du auch siehst, ob dir dein eventuell zukünftiger Lehrer sympathisch ist oder nicht ;)

Und zu guter letzt: Selbst, wenn du keinen geeigneten Lehrer, keine guten Lehrbücher, keinen Online-Kurs etc findest, ist das doch kein Grund, nicht Gitarre zu spielen. Du hast eine Gitarre, Ohren und ein paar Finger, das reicht schon :)

...zur Antwort

Denk daran, dass du besser Gitarre spielst als der Großteil des Publikums und dass Nicht-Musiker Verspieler oft gar nicht bemerken, solange du dich davon nicht selbst aus dem Konzept bringen lässt ;)

Speziell zum Zittern: Ich habe erst gestern zufällig einen zeit.de-Artikel gelesen, in dem es auch darum geht. Hier mal ein Auszug, vielleicht hilft das bei dir ja:

»Ich rate meinen Patienten, die Angst noch größer zu machen. Denn so können sie mit den Symptomen experimentieren und lernen, diese zu beherrschen.« Wer also bemerkt, dass seine Hände zittern, kann versuchen, das Zittern zu verstärken. »Irgendwann kippt das, und man wird ruhiger. [...] Das liegt daran, dass man sich die körperliche Reaktion von außen anschaut, statt von ihr beherrscht zu werden.«

Quelle: http://www.zeit.de/zeit-wissen/2010/s2/psychologie-lampenfieber-nervositaet

Ich hab diesen Trick noch nicht ausprobiert, aber du kannst es ja mal versuchen ;)

...zur Antwort

Was für eine Gitarre und was für einen Verstärker hast du denn? "Genau diesen einen" Sound hinzukriegen ist natürlich kaum möglich, aber wenn du dem Sound etwas näher kommen willst, solltest du an deinem Amp den Gain/Drive-Regler (je nachdem, was für einen Verstärker du hast) ordentlich aufdrehen und über den Hals-Humbucker deiner Gitarre spielen (sofern du eine Gitarre mit Humbuckern hast).

Ob du für einen ähnlichen Sound externe Effekte brauchst, hängt sehr stark von deinem Amp ab. Wenn du einen Rectifier bei dir rumstehen hast, kannst du schon in die Richtung kommen, mit einem Roland JazzChorus wirst du ohne Effekte nicht mal ansatzweise sowas hinkriegen (das sind natürlich zwei Extrembeispiele).

...zur Antwort

Sollte passen, es würde mich seeeehr wundern, wenn nicht ;)

Wenn du 100% sicher gehen willst, kannst du ja einfach kurz bei dem Laden anrufen und fragen, ich kenne keinen Laden mit einer einigermaßen guten Auswahl, der keine Pacifica da hat, mit der man das mal eben testen könnte ;)

...zur Antwort

Hab hier was in einem LVZ-Artikel vom Juni 2013 gefunden. Da heißt es:

Die Regeln für Straßenmusiker in Leipzig sind klar. 30 Minuten Musizieren an einem Ort, danach ein deutlicher Standortwechsel. Verstärker verboten, Blasinstrumente und Trommeln nicht länger als 15 Minuten pro Standort. Die Polizeiverordnung und Sondernutzungssatzung der Stadt Leipzig legen das so fest.

http://www.lvz-online.de/kultur/news/ordnungsamt-schickt-strassenmusiker-weg-doch-die-leipziger-wollen-felix-meyer-hoeren/r-news-a-195044.html

Also Gitarre spielen ohne Amp geht ohne Genehmigung, mit Verstärker brauchst du eine Genehmigung, kostet (je nachdem, wo genau du spielen willst) in Leipzig 3-5 Euro pro halbe Stunde ;)

(Quelle: leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/aemter-und-behoerdengaenge/satzungen/?tx_ewerkformsmanager_pi%5Buid%5D=367&tx_ewerkformsmanager_pi%5Baction%5D=download&tx_ewerkformsmanager_pi%5Bcontroller%5D=Statues&cHash=fbe4cd3ba080923da24f82590c7a47a3   )
...zur Antwort

Ich hab grad keine Zeit, deswegen erstmal nur eine kurze Antwort. Sofern man die Lieder bei Youtube oder Spotify findet, kann ich dir die Akkorde Sonntag mal rausschreiben (vielleicht auch schon morgen Abend, aber vorher wirds definitiv nichts bei mir^^) ;)

...zur Antwort

Spontan fallen mir da Apulanta ein, in Finnland ziemlich bekannt.

Oder (wenns auch unbekannter sein darf) vielleicht ZGON, eine junge polnische Punkband, einige Songs gehen auch Richtung Ska, gefallen mir jedenfalls sehr gut :) https://www.youtube.com/watch?v=oNkS27dLMtw&list=UUrW7p-L-1kz6oi-hUvroQNw&index=19

...zur Antwort

Nur um sicherzugehen, dass ich deine Wünsche richtig verstanden habe: Du willst eine Tasche, an das du deinen Rucksack befestigen kannst, du suchst aber nicht sowas wie auf dem Bild (also kein "Set" aus Gigbag und abnehmbarem Rucksack). ?

So etwas kenne ich nicht, habe aber zwei andere Varianten. Zum einen könntest du so ein Set wie auf dem Bild kaufen und den Rucksack deiner Wahl mit entsprechenden Befestigungsdingern (ähm, wie heißen diese Klick-Verschlüsse doch gleich?) versehen. Oder du setzt den Rucksack einfach über der Gitarrentasche auf (habe ich immer so gemacht, wenn ich gleich nach der Schule mit dem Rad zum Gitarrenunterricht wollte - erst Gitarrentasche aufsetzen und den Rucksack mit dem Schulzeug einfach obendrüber. Es gibt sicherlich bequemere Varianten, aber sofern die Rucksackträger lang genug sind, klappt es wunderbar^^

...zur Antwort

Hab noch was vergessen: Ich nutze Chrome. Beim Aufrufen der Seite mit Firefox oder IE tritt das Problem nicht auf.

Und nur um das klar zu stellen, ich weiß, dass es durchaus andere Wetter-Seiten gibt. Mir geht es nur nebensächlich um den "praktischen Nutzen", viel mehr interessiert mich einfach, WARUM ich via Chrome die österreichische Version der Seite sehe ;)

...zur Antwort

Du könntest es ja mal mit GuitarPro-Dateien versuchen. Auf Seiten wie www.ultimate-guitar.com findest die zu sehr sehr vielen Songs. Die Dateien kannst du dann mit dem Programm GuitarPro (kostet um die 60$) oder TuxGuitar (kostenlos) öffnen und du kannst zwischen Noten- und Tab-Darstellung wählen (oder beides gleichzeitig benutzen) ;)

Die GuitarPro-Dateien enthalten meist die Noten zu mehreren im Song verwendeten Instrumenten (also nicht nur Gitarre), und du kannst dir die Noten bei Bedarf auch vom Programm abspielen lassen. Ist beim Üben manchmal ganz praktisch :)

der vorteil bei noten liergt nämlich auch klar auf der hand. das muss icjh j´jetzt nicht erläutern.

Deine Erklärung dazu würde mich trotzdem interessieren^^

...zur Antwort

Wie die anderen schon geschrieben haben: Probier mal andere Steckdosen aus.

Oh, und spielst du zufällig barfuß Gitarre? Bei uns im Proberaum hatte ich immer das gleiche Problem, also beim Spielen hatte ich das Gefühl, dass Strom durch meine Finger fließt. Interessanterweise trat das aber nur auf, wenn ich barfuß gespielt habe, sobald ich Schuhe angezogen habe war alles wieder in Ordnung^^

...zur Antwort