Dies ist eine Dornwarze mit der kennzeichnenden zentralen Verhornung. Salicylat, Salicylat-5-Fluoruracil-Kombinationen werden medizinisch als Chemikalien zur örtlichen Behandlung eingesetzt. Man kann diese Warze auch mit Vereisung, mit dem Skalpell, mit einer Stanze ablösen bzw. ausschneiden. Betroffene haben sich auch mit Essig/Essigessenz behandelt (Siehe Fallbericht). Verlaufen Salben oder Flüssigkeiten wird die umliegende Haut umfangreicher als notwendig geschädigt. Bei einer erfolgreichen, das Ziel mit einem haftenden Tropfen treffenden Therapie werden Warze und umliegende Haut nach mehreren Auftragungen über einige Tage weiß wie "Waschfrauenhaut". Mit einer spitzen Splitterpinzette faßt man dann den Warzenstock und zieht diesen drehend heraus.
Lästig ist bei dieser Lokalisation der Warze der stechende Druck des in die Haut hereingewachsenen Dorns. Dieser Druck wird bei der chemischen Behandlung erst einmal schlimmer. Mit dem Farbumschlag wird aber das abgestorbene Gewebe reizlos und Du oder der Therapeut kannst/kann im Warzengrund mit Pinzette oder scharfem Löffel kratzen. Am Grund der Warze tritt bei vorsichtigem ein Blutströpfchen aus der ungeschädigten Lederhaut heraus. Bei einer so kleinen Warze arbeitet man am besten mit einer Lupenbrille oder einem Lupenhalter.
Fallbericht zu Nebenwirkungen: https://link.springer.com/article/10.1007/s15012-020-4009-1