Hallo liebe:r Fragesteller:in,

sehr interessante Frage, die man tatsächlich mit "ja" beantworten kann. Wir haben zu dem Thema unsere Job-Datenbank analysiert und herausgefunden, dass der Beruf des Data Scientists einen großen Aufschwung erlebt hat - das Berfusfeld wird also immer wichtiger.

Warum ist das so? Aufgrund der Digitalisierung gibt es immer größere Datenmengen, die analysiert und verarbeitet werden müssen. Data Scientists nutzen unter anderem Daten, um neues Wissen daraus zu generieren - das ist sehr interessant für Unternehmen und kann einen großen Wettbewerbsvorteil mit sich bringen. Oft sind die Erkenntnisse von solchen Auswertungen sogar Grundlagen für Entscheidungen der Management-Ebene.

Die Nachfrage an Business-Analysten ist zwar in Vergangenheit gesunken, trotzdem werden Unternehmen weiterhin fähiges Personal benötigen, welches die immer größer werdenden Datenmengen analysiert und nach Fehlern untersucht.

Liebe Grüße

Karo von freelancermap

...zur Antwort

Hallo liebe:r Fragesteller:in,

das ist eine gute, aber auch eine sehr individuelle Entscheidung. Hier kommt es darauf an, welche Voraussetzungen und Skills du mitbringst.

Voraussetzungen Data Science:

  • Hochschulabschluss
  • Wissen aus den Bereichen Analytics, Datenmanagement, IT, Kommunikation

Voraussetzungen für Softwareentwickler:

  • Hochschulabschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder UX-Design
  • Ausbildung im IT- oder Informatikbereich

Skills, die ein Data Scientist braucht:

  • Tiefgehendes mathematisches Wissen
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Betriebswirtschaftliches Know-how
  • Durchsetzungsvermögen

Skills, die ein Softwareentwickler braucht:

  • Umgang mit spezialisierter Software
  • Beherrschen von Programmiersprachen
  • Schreiben von Codes
  • Teamfähigkeit

Weiterhin kommt es darauf an, welche Tätigkeiten dir Spaß machen und was du kannst/was dir liegt.

Welche Aufgaben beide Berufsbilder unterschieden und weitere Informationen findest du in den Zusammenfassungen zum Berufsbild des Data Scientist und zum Berufsbild des Softwareentwicklers.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Liebe Grüße

Karo von freelancermap

...zur Antwort

Hallo liebe:r Fragesteller:in,

ich kann dir bei der Gehalts- bzw. Stundensatzfrage behilflich sein.

Data Scientists auf freiberuflicher Basis kosten durchschnittlich ca. 118 € pro Stunde. Natürlich gibt es auch Datenmanager mit einem niedrigeren Stundensatz.

Hier kannst du mal schauen, was die Freelancer in dem Bereich verlangen.

Alles, was dich vielleicht sonst noch interessiert, kannst du in dem Artikel über das Berufsbild des Data Scientist nachlesen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Liebe Grüße

Karo von freelancermap

...zur Antwort

Hallo ToniKim,

da es in der Informatik sehr viele Bereiche gibt, kann man das auf den ersten Blick nicht pauschal beantworten. Natürlich kann man sich, wenn man möchte, alles autodidaktisch beibringen.

Gehen wir davon aus, dass der Informatiker ein Softwareentickler ist und vergleichen die Voraussetzungen, die für beide Berufsfelder nötig sind, kommen wir auf folgendes Ergebnis:

Voraussetzungen Data Science:

  • Hochschulabschluss
  • Wissen aus den Bereichen Analytics, Datenmanagement, IT, Kommunikation

Voraussetzungen für Softwareentwickler:

  • Hochschulabschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder UX-Design
  • Ausbildung im IT- oder Informatikbereich

Entwickler mit einem Hochschulabschluss können also grundlegend eine Karriere als Data Scientist anstreben, wenn die Voraussetzungen in den vorgegebenen Bereichen vorhanden sind.

Skills, die ein Data Scientist braucht:

  • Tiefgehendes mathematisches Wissen
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Betriebswirtschaftliches Know-how
  • Durchsetzungsvermögen

Skills, die ein Softwareentwickler braucht:

  • Umgang mit spezialisierter Software
  • Beherrschen von Programmiersprachen
  • Schreiben von Codes
  • Teamfähigkeit

Entwickler, die einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund haben, sollten eine höhere Chance haben, als Data Scientist durchstarten zu können - auch mathematisches Verständnis sollte vorhanden sein.

Quellen:

https://www.freelancermap.de/blog/was-macht-ein-softwareentwickler/

https://www.freelancermap.de/blog/was-macht-ein-data-scientist/

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Liebe Grüße

Karo von freelancermap

...zur Antwort

Hi Richard :)

Softwareentwickler im DACH-Gebiet verdienen durchschnittlich 83 Euro pro Stunde.

Quelle hierfür ist der Freelancer-Kompass 2020 - eine Studie über das freiberufliche Arbeiten, an welcher über 1800 Freelancer, Freiberufler und Selbstständige teilgenommen haben.

Wie bereits einer meiner Vorredner erwähnt hat, ist der Stundensatz von vielen Faktoren abhängig, unter anderem:

  • Alter
  • Arbeitsort (z.B. Deutschland oder Schweiz, alte oder neue Bundesländer)
  • Berufserfahrung
  • Abschluss
  • Branche
  • Unternehmensgröße

Außerdem gibt es immer noch eine Gender Pay Gap. Männer verdienen durchschnittlich 9 Euro mehr pro Stunde als Frauen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Liebe Grüße,

Karo von freelancermap

...zur Antwort

Hallo Maria111996,

ich bin zwar etwas spät, aber vielleicht hilft meine Antwort ein paar Leuten, die nachträglich zu dieser Frage gelangen.

Laut der größten Freelancer-Marktstudie des DACH-Raums, mit über 1.800 Teilnehmern, verdient ein Freelancer im Bereich "Grafik, Content, Medien" etwa 69 Euro die Stunde (Quelle: Freelancer-Kompass 2020).

Momentan liegt der freelancermap-Preisindex für einen freiberuflichen Designer bei 68 Euro (Quelle: Designer auf freelancermap).

Stundensätze der "Konkurrenz" dienen allerdings hier nur als Richtwerte, da jeder Mensch verschiedene Voraussetzungen / Geldflüsse hat. Die Berufserfahrung spielt hier auch eine große Rolle. Du solltest am Anfang am besten erstmal berechnen, welche Einnahmen und Ausgaben du hast, so weißt du, wie viel du mindestens verlangen solltest. Hier findest du eine Anleitung zur Berechnung eines realistischen StundensatzesFreelancer Stundensatz | Realistisch kalkulieren.

Liebe Grüße

Karo von freelancermap

...zur Antwort

Hi Steffen,

Freelancer-Plattformen sind auf jeden Fall für die Akquise zu empfehlen, da hier potenziellen Kunden anzutreffen sind. Netzwerken ist das A und O für Freelancer, auf solchen Portalen kannst du gut Connections aufbauen und evtl. sogar langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen.

Wenn dir obengenannte Plattformen nicht gefallen haben, probiers doch mal bei freelancermap oder freelanceXpress, dort kannst du ein kostenloses Freelancer-Profil erstellen, zahlst keine Provision und kannst von Auftraggebern gefunden werden. Wenn du wissen möchtest, wie man ein Profil auf einem Projektportal erstellt, schau doch gern mal in unsere Anleitung: Das optinmale Freelancer-Profil.

PS: Den zusätzlichen Aufbau einer Website, die das Unternehmen professionell darstellt, würde ich allerdings auch empfehlen. Allein, weil du dort all deine Referenzen präsentieren kannst.

Liebe Grüße

Karo von freelancermap

...zur Antwort

Hi Nayes2020,

du kannst bei Geschäftskonten zwischen drei Varianten entscheiden: FinTech, Filialbank oder Direktbank. Das heißt, du musst erstmal entscheiden, zu welchem Typ Bank du möchtest.

Ist dir eine Online-Bank lieber, kannst du dich für ein FinTech oder eine Direktbank entscheiden. Willst du lieber persönlichen Kontakt zu deinem Kundenbetreuer, dann ist vermutlich eine Filialbank besser geeignet.

Da es so viele Banken und Kontenmodelle gibt und man sich schwer einen Überblick verschaffen kann, ohne Stunden an Arbeit hineinzustecken, haben wir das für die Leser unseres Blogs übernommen und eine Übersicht mit den wichtigsten Banken und Modellen erstellt: Geschäftskonto für Freelancer.

N26 haben wir uns auch angeschaut! 😊

Ich hoffe, das hilft dir etwas.

Liebe Grüße

Karo von freelancermap

...zur Antwort

Hallo balu2112,


Zu den Steuern für Existenzgründer im Fall von Freiberuflern zählen vordergründig: Einkommensteuer, Vor- und Umsatzsteuer.

Einkommensteuer:

  • Die Einkommensteuer gehört zu den wichtigsten Steuern für Selbstständige, das als Freiberufler tätig sind. Sie bezieht sich auf die persönlichen Einkunftsquellen, d.h. die Gewinne des Freiberuflers.
  • Die Höhe der Einkommensteuer ist abhängig vom Gewinn des Freiberuflers und wird über die persönliche Einkommensteuer des Freiberuflers ermittelt. Hier können Freiberufler Betriebsausgaben wie Firmenfahrzeug, Arbeitszimmer, Bewirtung, Geschenke oder Werbekosten absetzen.
  • Zusätzlich wird ein Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Einkommensteuer erhoben.
  • Freibeträge sind anrechenbar

Vor- und Umsatzsteuer:

  • Auch Freiberufler müssen Umsatzsteuer in Höhe von 19% auf die erzielte Umsätze zahlen (in Ausnahmefällen 7%)


Das Team Freelancermap wünscht Ihnen viel Erfolg!



...zur Antwort

Hallo azmah92,

Der Nebenjob Freelancer ist für viele Menschen eine Chance, um zusätzliche Berufserfahrung zu sammeln oder ein Nebeneinkommen zu generieren. Die steuerlichen Aspekte spielen eine große Rolle beim Nebenjob Freelancer. Über die zusätzlichen Einnahmen möchte das Finanzamt informiert werden.

Wer nebenberuflich Freelancer werden möchte, ist nicht gezwungen, ein Gewerbe anzumelden, wenn die gewünschte Tätigkeit im Einkommensteuergesetz zu finden ist. Es reicht in solchen Fällen aus, dem Finanzamt die selbstständige Tätigkeit schriftlich mitzuteilen. Musterschreiben finden Sie hierfür zu genüge im Internet.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel "freelancermap.de/freelancer-ratgeber/11812-freiberufler-als-nebenjob-".

Das Team Freelancermap wünscht Ihnen viel Erfolg!



...zur Antwort

Hallo Rasolnikow,


Damit es erst gar nicht zu Streitigkeiten kommt, ist es wichtig, schon vor Vertragsabschluss konkrete schriftliche Vereinbarungen zu treffen und alle Pflichten und Ziele genau festzuhalten. Bei einem Werkvertrag ist ein Lasten- und Pflichtenheft erforderlich, in dem die Anforderungen an den Auftragnehmer aber auch die Mitwirkungspflichten des Aufraggebers im Detail vereinbart werden. Dennoch zeigt die Praxis, dass es häufig in Projekten zu strittigen Punkten, unterschiedlichen Auffassungen, zu Verzögerungen und in letzter Konsequenz auch zum Zerwürfnis und einem unsanften Rücktritt kommt. Deshalb ist es wichtig, dass sich Freelancer vor diesen teuren Eigenschäden absichern. Gute Berufshaftpflichtversicherungen bieten die Möglichkeit einer zusätzlichen Absicherung der Eigenschäden, die Freelancer bei vorzeitigem Projektende davor schützt, ihre berufliche (und private) Existenz zu verlieren.

Achtung: Eine „Standard“-Berufshaftpflichtversicherung schützt meist nicht bei vorzeitigem Projektende! Deshalb sollten Freiberufler unbedingt darauf achten, dass die Bedingungen eine entsprechende Zusatzvereinbarung (so genannte Leistungserweiterung) enthalten. In der Regel zahlt die Versicherung dann vergebliche Sach- und Personalaufwendungen bei Rücktritt des Auftraggebers oder Eigenschäden in Folge einer außerordentlichen Kündigung, beispielsweise ausstehende Honorare (zwischen der außerordentlichen Kündigung und dem Zeitpunkt, zu dem der Auftraggeber eine ordentliche Kündigung hätte aussprechen können).

Außerdem sind noch folgende Punkte auch wichtig:

  • Finanzielles Polster von X Monaten ansparen
  • Projekthonorar nicht am Ende auszahlen lassen, sondern in mehreren Studen


Das Team freelancermap.de wünscht Ihnen viel Erfolg!



...zur Antwort

Hallo iancussiack,

In diesem Artikel finden Sie die 10 Schritte für einen erfolgreichen Start als Freelancer und auf was Sie achten müssen. freelancermap.de/freelancer-ratgeber/10526-10-schritte-fuer-einen-erfolgreichen-start-als-freelancer.

Wir haben Freelancing und Festanstellung hinsichtlich verschiedener Kriterien gegenübergestellt. Vielleicht wird es für Sie auch interessant. freelancermap.de/freelancer-ratgeber/11786-freelancer-studie-2016-freelancing-vs-festanstellung.

Das Team freelancermap.de wünscht Ihnen viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo barbaras7824,

Im Jahr 2016 durchgeführte Marktstudie hat ergeben, dass Selbstständige aus dem Bereich Ingenieurwesen den all-inklusive Stundensatz mit 66,00€ angeben. 711 Freiberufler haben an der erstmalig durchgeführten Freelancer Umfrage 2016 teilgenommen. Falls Sie mehr Informationen zum Stundensatz, der durchschnittlichen Projektdauer oder ähnlichen Themen rund um Freelancing haben möchten, dann schauen in die "freelancermap.de/freelancer-ratgeber/11426-8213--der-freiberufler-stundensatz-2016" Marktstudie für das Jahr 2016 rein.

Beim Thema Steuern sollten Freiberufler sich ausführlich damit vertraut machen, welche Steuern zu zahlen sind. So müssen Freiberufler nicht nur wissen, was die Einkommensteuer, die Umsatzsteuer und die Vorsteuer ist, sondern sollten auch die Termine kennen, an denen diese Steuern vorauszuzahlen und voranzumelden sind.


Das Team von freelancermap.de wünscht Ihnen viel Erfolg!




...zur Antwort

Hallo 7thRaven,

Ein Freier-Mitarbeiter-Vertrag mit Externen wird bevorzugt bei beratenden Tätigkeiten, im künstlerischen und kulturellen Bereich und zunehmend auch in technischen Berufen geschlossen. Der freie Mitarbeiter erbringt seine Leistung als Selbstständiger, weshalb er seine Sozialversicherungsbeiträge selbst tragen muss. Dem Verhältnis zwischen Auftraggeber und freier Mitarbeiter liegt meist ein Honorarvertrag, ein Dienstleistungsvertrag oder ein Werkvertrag zugrunde, wobei es auch Mischformen geben kann.

Ein Freier-Mitarbeiter-Vertrag setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Dazu gehören unter anderem die Nennung der beteiligten Vertragspartner sowie die Art und Beschaffenheit der zu erbringenden Leistung. Inhalt des Vertrags ist außerdem die Dauer der Zusammenarbeit unter Angabe eines Endtermins oder einer vereinbarten Laufzeit. Im Vertrag müssen außerdem die Höhe des vereinbarten Honorars, wahlweise auch die Vereinbarung von Leistungsstufen, Vorschüssen, Teilzahlungen oder einer Erfolgsprovision benannt werden.

Das Team von freelancermap.de wünscht Dir einen erfolgreichen Projektstart!

...zur Antwort

Hallo AKReloaded,

Wir sind eine Plattform für IT-Freelancer und Projektanbieter.
Bei freelancermap.de findest du die richtigen IT-Spezialisten. Über 130.000 angemeldete Experten aus verschiedenen Fachbereichen können auf der Freelancer Plattform kontaktiert werden. Einfach Fachgebiet in die Suche eingeben und schon werden alle passenden Freelancer angezeigt. In der Suchfunktion kann zudem nach Städten und Regionen gesucht werden, falls eine ortsgebundene Freelancer Tätigkeit benötigt wird.

Und das Beste: es kommen keine Vermittlungsgebühren oder Provisionskosten hinzu!

Das Team von freelancermap.de wünscht Dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo RhoMaIV,

Freelancer sind selbständige Dienstleister, die keine Mitarbeiter haben. Freelancer werden von einem Unternehmen engagiert, um entweder eine Tätigkeit auszuführen oder um einen Auftrag zu erledigen. Dieses Beschäftigungsverhältnis wird dann in einem Dienstvertrag oder Werkvertrag festgehalten und definiert. Sie sind, im Gegensatz zum Angestellten, normalerweise in zeitlicher, örtlicher oder fachlicher Hinsicht den Weisungen des Auftraggebers nicht unterworfen. Sie können sich ihren Auftrag selbst organisieren und einteilen.

Freiberufler sind Menschen, die eine Tätigkeit ausüben, die man nach dem deutschen Recht den freien Berufen zuordnet. Zu dieser Berufsgruppe gehören ganz bestimmte wissenschaftliche und künstlerische Berufe wie die der Architekten, Ärzte und Rechtsanwälte. Der Diplom-Informatiker und Diplom-Ingenieur können ebenfalls dazu gehören. Ein Kriterium der Freiberuflichkeit ist zum Beispiel, dass man aufgrund eigener Fachkenntnisse leitend und eigenverantwortlich tätig wird.

Der Status der Freiberuflichkeit kann außerdem auch entfallen, z.B. wenn ein Freiberufler hauptsächlich gewerbliche Leistungen vollbringt, wie z.B. das Verkaufen von Produkten.

Bei freelancermap.de/freelancer-ratgeber finden Sie alle aktuelle Informationen für Freiberufler und Freelancer. 

...zur Antwort

Hallo Skypia,

Freiberufler und vergleichbare selbständige Unternehmer sind zwar nicht zur Abgabe einer Gewerbeanmeldung bei ihrer Gemeinde verpflichtet. Sie müssen aber innerhalb eines Monats nach Aufnahme der Tätigkeit mittels Anmeldung beim örtlich zuständigen Finanzamt anzeigen, dass sie eine selbständige Tätigkeit aufgenommen haben, idealerweise verbunden mit dem Antrag auf Erteilung einer Steuernummer (sofern eine solche noch nicht vorhanden ist) und Übersendung des ausgefüllten Fragebogens zur steuerlichen Erfassung.

Das Team freelancermap.de wünscht Ihnen ein erfolgreiches Projekt.

...zur Antwort

Hallo scipio7801,

Man muss nicht zwingend 18 Jahre alt sein, um sich selbstständig machen zu dürfen. Sie können sich auch schon früher selbstständig machen, ob Sie nun erst 16 oder 17 Jahre alt sind. Allerdings brauchen Sie hierzu die Einverständniserklärung Ihrer Erziehungsberechtigten und unter Umständen die des zuständigen Betreuungsgerichts (früher Vormundschaftsgericht). Es ist allerdings eine große Hilfe und macht vieles einfacher, wenn Sie bereits 18 Jahre sind.

Das Team von freelancermap.de wünscht Dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Die von freelancermap.de im Jahr 2016 durchgeführte Marktstudie hat ergeben, dass Selbstständige aus dem Bereich Grafik, Content, Medien den all-inklusive Stundensatz mit 58,00€ angeben.

Freelancermap.de ist eine Plattform für IT-Freiberufler und Projektanbieter. Zurzeit gibt es ca. 10.000 offene Projekte in den Bereichen Entwicklung, Grafik, IT-Infrastruktur, Beratung, SAP und Ingenieurwesen.

Falls du mehr Informationen zum Stundensatz, der durchschnittlichen Projektdauer oder ähnlichen Themen rund um Freelancing haben möchtest, dann schau in die freelancermap.de Marktstudie für das Jahr 2016 rein. Innerhalb von 3 Monaten (Februar bis April 2016) haben 711 Freiberufler an der erstmalig durchgeführten Freelancer Umfrage 2016 teilgenommen. Die Studie für das Jahr 2017 ist bereits in Planung.

Das Team von freelancermap.de wünscht dir viel Erfolg bei der Projektsuche.


...zur Antwort

Hallo EtePetete,

die Antwort kommt vielleicht ein bisschen zu spät, aber
vielleicht kann so weiteren Antwortsuchenden geholfen werden.

Wir sind eine Plattform für IT-Freelancer und Projektanbieter.
Bei freelancermap.de findest du verschiedene Aufträge der Kategorie Entwicklung, Grafik, IT-Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen der IT-Branche. Nach der Anmeldung kannst du deinen persönlichen Projektagenten einrichten und erhältst automatisch individuelle und zu dir und deinen Qualifikationen passenden Projekte.

Und das Beste: es kommen keine Vermittlungsgebühren oder Provisionskosten hinzu!

...zur Antwort