Hier mal eine Rechnung mit Weg und mehr eventuell für dich mehr Sinn als eine Multiplikation ohne Erklärung:

Die Gesamtmasse kennen wir nicht, wir nennen sie also x. 19,42% dieser Gesamtmasse sind Edifett und haben die Masse 38,866 kg.
Es gilt also:   x • 0,1942 = 38,866kg | :0,1942
x = 200,134 kg (Gesamtmasse)

Nun ist noch die Masse des Palmenöls zu berechnen. Sie macht 60% des Edifetts aus, also rechnet man nun
38,866 kg • 0,6 = 23,320kg (Masse Palmenöl)

Um jetzt den prozentualen Anteil des Palmenöls zur Gesamtmasse zu erhalten rechnet man
23,320kg/38,866kg = 0,11652
was 11,65% entspricht.

...zur Antwort

Deinen Ableitungen nach zu urteilen schätze ich mal, dass du meinst als Funktionsvorschrift folgendes gegeben hast:
f(x,y) = e^(2x+y)
wobei x und y jeweils ein mal die Konstante sein sollen.
Wenn jetzt nach x abgeleitet wird, ist also y eine Konstante. Wenn nach y abgeleitet wird ist x die Konstante.

Bei Ableitungen von e-Funktionen kannst du dir merken:
1. e-Funktion genauso wie sie ist noch einmal abschreiben.
2. Den Exponenten ableiten und als Faktor vorne hinschreiben.

Ableitung nach x ist also: 2•e^(2x+y)
Ableitung nach y ist: 1•e^(2x+y) = e^(2x+y)

...zur Antwort

3x^4 + 6x^2 + 7 = 0

Sei z:= x^2

=> 3z^2 + 6z + 7 = 0 |:3 (da vor dem Quadrat in der pq-Formel "nichts" stehen darf)
<=> z^2 + 2z + 7/3 = 0

pq Formel einsetzen:
z = -2/2 +- Wurzel((2/2)^2 - 7/3)
= -1 +- Wurzel(1-7/3)
= -1 +- Wurzel(-4/3)

==> es gibt kein x (aus den reellen Zahlen) welches die obige Gleichung löst.

...zur Antwort

Such dir die Formel für die Berechnung des Volumens eines Kegels raus. Du hast die Höhe nun geschätzt, welche Größe brauchst du noch um das Volumen berechnen zu können?
Diese Größe musst du nun auch abschätzen und in die Volumenformel einsetzen. Fertig ist dann dein geschätztes Volumen

LG Eric

...zur Antwort

Ist pauschal schwer auszurechnen. Zum einen musst du jedes Gramm wiegen, was du isst. Zum anderen ist die Waage als Richtlinie sehr ungenau. Wieg dich mal bevor und nachdem du auf dem Klo warst 😅 außerdem trinkst du Wasser über den ganzen Tag.
Schau einfach, dass du wirklich so gut wie jeden Tag ein Kaloriendefizit hast und richte dich nach deinem Spiegelbild, finde ich viel besser als die Waage.
Tipp: mach jeden Morgen Fotos in Unterwäsche, dann siehst du besser, was sich verändert hat.

...zur Antwort

Wäre ok, du musst bei dem Weg aber vorsichtig sein. Es muss nicht zwangsläufig die selbe Ebene wie oben rauskommen, wenn du mit A, B und C eine Ebene aufspannst.
Wenn A, B und C beispielsweise auf einer Geraden liegen, gibt es unendlich viele Ebenen die A, B und C beinhalten UND nur die selbe Schnittgerade zur obigen Ebene haben, aber NICHT gleich sind.

...zur Antwort

Prinzipiell gilt immer: Arzt > Internet
im Internet hast du immer Krebs oder Sonstiges :D

Ich würde dir raten mal darauf zu achten, ob du genug trinkst und Vitamine zu dir nimmst. Wenn ja und die Probleme länger anhalten. Ab zum Arzt

...zur Antwort

Was würdet ihr mir nun raten? Dort hinfahren und nachträglich eine schriftliche Kündigungsbestätigung verlangen?

...zur Antwort

Ich weiß, dass ich mit dieser Aussage vielen auf die Füße treten werde, aber ich finde so Abiturvorbereitungsbücher mittlerweile einfach nur überholt.
Ich habe dieses Jahr mein Abitur gemacht mit einer sehr guten Note in Mathe und das ohne Buch. Das Geld kannst du besser ausgeben.
Mein Tipp ist zB der Youtube Kanal "SimpleMaths", macht viel mehr Spaß dann beim lernen und man kann es danach besser als mit irgendwelchen Büchern.

...zur Antwort

Irgendein kleines "Überlebenspaket" zb mit Eiweißriegeln, Testboostern und so Kleinigkeiten.
Oder wenn er gerne zockt einen "Gutschein" fürs nächste Spiel was bald rauskommen soll und von dem du weißt, dass er es haben will. Meine Freundin hat mir zum Beispiel so einen "Fifa 17" Gutschein zum Geburtstag geschenkt und mir das Spiel vorbestellt, habe mich mega gefreut :D man kriegt was was man wirklich haben will, noch nicht hat und kein Geld dafür ausgeben und das ist ja der Sinn von Geschenken :-)

...zur Antwort

Da findet man kaum was dazu, da Spanier, Italiener, Türken, ... ja erst nach dem Krieg als Gastarbeiter kamen und beim Wiederaufbau Deutschlands halfen.
Damals waren eher nur Deutsche in Deutschland, Juden waren ja auch deutsch. Jude sein ist ja auch eine Religion und keine Nation.

...zur Antwort

Du kannst dir einfach einen Zahlenstrahl vorstellen. Alles was weiter links auf dem Zahlenstrahl liegt ist kleiner, als was weiter rechts liegt größer.

...zur Antwort

Du hast folgende Punkte gegeben:

SP(-2/-4)
NS(-4/0)
NS(0/0)

Die allgemeine Form für Parabeln ist:
y = ax² + bx + c

Wenn man alle 3 Punkte in die allgemeine Gleichung einsetzt bekommt man folgende 3 Gleichungen:

(1): -4 = 4a - 2b + c
(2): 0 = 16a - 4b + c
(3): 0 = c

Setzt man das c aus (3) in (2) und (1) an bekommt man die Gleichungen:

(1): -4 = 4a - 2b
(2): 0 = 16a - 4b

(1) oder (2) wird nun nach einer Unbekannten aufgelöst und eingesetzt in die andere (in meinem Beispiel forme ich (1) in b um)

(1): -4 = 4a - 2b |+2b
2b - 4 = 4a |:4
1/2b - 1 = a

In (2) eingesetzt:

0 = 16(1/2b - 1) - 4b
0 = 8b - 16 - 4b
0 = 4b - 16
b = 4

Das b nun oben in (1) eingesetzt heißt dann:

1/2•4 - 1 = a = 1

Damit kommt dann raus für die quadratische Funktion:
y = x² + 4x

...zur Antwort

Das x muss auf einer Seite allein stehen:
x×4,3+3=3x+1,7 | -3x
1,3•x + 3 = 1,7 | -3
1,3•x = -1,3 | (1,3)
x = -1

...zur Antwort

den Satz merken:
cosah singh im tanga (auch wenn sing dann falsch geschrieben ist)

Indem man dann nur noch ein geteilt Zeichen zwischen den letzten und vorletzten Buchstaben macht, hat man alles was man braucht.

cosa/h sing/h im tang/a

Damit ist
cos = a/h
sin = g/h
tan = g/a

...zur Antwort

Aquana wird von den WP her am stärksten, habe schon alle 3 Entwicklungen mehrmals, ist also ganz sicher ;)
Ich hoffe du weißt, dass du die Entwicklung durch Umbennen des Evolis beeinflussen kann.
"Sparky" = Blitza
"Pyro" = Flamara
"Rainer" = Aquana

...zur Antwort

Sorry habe gerade kein Blatt parat aber ich versuche es hier so übersichtlich wie möglich:

Es liegen folgende Gleichungen vor:

(1): x + y + z = 3    
(2): 3x + 5y + z = 9    
(3): 2x + 3y + z = x² - 4x +6    
(4): 5x + 6y + xz = 15

Vom Prinzip her bei LGS versucht man die Gleichungen auf die sog Stufenform zu bringen. Bei 3 Unbekannten braucht man für eine exakte Lösung mindestens 3 Gleichungen und "eliminiert" dann mit Hilfe des Additionsverfahrens 2 Unbekannte, bei einer anderen 1 Unbekannte und die letzte lässt man so.
Da hier 4 Gleichungen vorliegen, kann man sich 3 aussuchen und hat die 4. zur Kontrolle.
So viel zur Theorie :D jetzt an die Praxis. Ich nehme mal die Gleichungen (1),(2) und (3)

(1): x + y + z = 3    
(2): 3x + 5y + z = 9    
(3): 2x + 3y + z = x² - 4x +6

Jetzt forme ich die Gleichungen um sodass gleiche unbekannte in der gleichen "Spalte" stehen (ist dann einfacher beim Additionsverfahren)

(1): x + y + z = 3
(2): 3x + 5y + z = 9
(3): x(6-x) + 3y + z = 6

Nun wird mit Hilfe einer Gleichung (1) eine Unbekannte in den beiden anderen "eliminiert"

(1): x + y + z = 3
(2)-(1): 2x + 4y = 6
(3)-(1): x(5-x) + 2y = 3

Nennen wir die neuen Gleichungen nun (2a) und (3a)
Es wird jetzt mit Hilfe von (2a) noch eine Unbekannte bei (3a) "eliminiert"

(1): x + y + z = 3
(2a): 2x + 4y = 6
2•(3a)-(2a): x(8-2x) = 0

Nennen wir die neue Gleichung jetzt (3b)
Jetzt hat man also die Gleichungen:

(1): x + y + z = 3
(2a): 2x + 4y = 6
(3b): x(8-2x) = 0

Jetzt hat man alles was man braucht und kann nach den Unbekannte auflösen:
Man fängt an mit (3b):

(3b): x(8-2x) = 0
x = 4

Man setzt dieses x dann in (2a) ein:

(2a): 2•4 + 4y = 6
y = -1/2

Dann setzt man das x und y in (1) ein:

(1): 4 - 1/2 + z = 3
z = -1/2

Man kann nun zur Probe das x, y und z in (4) einsetzten zur Probe:

(4): 5•4 + 6(-1/2) + 4•(-1/2) = 15
20 - 3 - 2 = 15
15 = 15 --> wahre Aussage

Ich hoffe ich konnte helfen und ich hoffe rechtzeitig!
Was studierst du, wenn ich fragen darf?

...zur Antwort