Hallo,
ich wohne in einer 38mq Tiefparterre Wohnung.
In den warmen Monaten ist die Luftfeuchtigkeit immer sehr hoch, wodurch sich auch Bücher und Unterlagen immer feucht anfühlen, Kleidung ist auch immer leicht feucht wenn ich sie aus dem Schrank nehme. Sobald es kälter wird habe ich das Problem nicht mehr aber Kondenswasser bildet sich immer am Fensterrand. Das Problem bekomme ich in den ersten Wochen auch nicht richtig weg, egal wie viel ich lüfte oder heize. In den kalten Monaten ist die Heizung im Wohnzimmer und Schlafzimmer in ständigem Betrib. Ich achte darauf dass, ich morgens vor der Arbeit lüfte und abends wenn ich nach hause komme. Im Wohnzimmer bildet sich an der oberen Ecke der Aussenwand Schimmel, die betroffene Wand ist auch immer sehr kalt und leicht feucht.
Da ich selber vom Bau komme weiß ich dass, man zwar mit richtigem heizen und lüften das Problem in den Griff bekommt (wie mit Medizin bei einer Krankheit) aber die Ursache dafür ist trotzdem nicht bekannt.
In einem Gespräch mit dem Vermieter warf er mir zunächst vor nicht ausreichend zu lüften und zu heizen und zusätzlich darf ich auch die Wäsche nicht in der Wohnung trocknen. Ich argumentierte mit meiner Arbeitszeit gebundenen Abwesenheit von ca. 10-13 Stunden täglich und deshalb könne ich nicht mehr als zwei mal am Tag lüften er legte mir dann nahe den Schlüssel meinen Nachbarn zu geben damit diese für mich lüften können. In dem Punkt weigere ich mich, da ich nicht möchte dass jemand während meiner Abwesenheit Zugang zu meiner Wohnung hat. Dann behauptete er es hätte vorher nie Schimmel in der Wohnung gegeben, als ich ihn aber darauf hinwies das mir zwei Nachbarn unabhängig von einander gesagt haben sie wüssten ganz genau das schon vorher Schimmel in der Wohnung war, gab er es zu und schob es auf die neuen Fenster die wohl "zu dicht" sind und eine externe Belüftung da Abhilfe schaffen sollte.
Wir einigten uns darauf dass er die betroffene Wand neu streicht und mit einem Fungizit behandelt. Die Frist hielt er nie ein, ich setzte neue Fristen mit androhung von Mietminderung die er auch nie einhielt. Als ich dann die Mietminderung durchgezogen habe schrieb er mir eine Kündigung, weil ja erwiesen sei dass ich allein Schuld am Schimmel trage weil ich in der Wohnung die Wäsche trockne, nicht richtig lüfte und heize und seiner Aussage dass es mal geschimmelt hat und die Fenster zu dicht seien wiedersprach er einfach und behauptete weiterhin das die Wohnung vorher schimmelfrei war.
Ich möchte jetzt nicht so vorlaut sein und behaupten ich würde alles richtig machen, schließlich muss ich aus beruflichen Gründen oft verreisen und da bleibt die Wohnung über mehrere Tage auch ungelüftet(was in meinen bisherigen Wohnungen aber auch nie ein Problem war), jedenfalls sehe ich nicht ein, unter Berücksichtigung o.g. Punkte, warum mir die Alleinschuld angelastet werden kann/soll.
Hat jemand einen guten Rat für mich parat?