Am besten einfach dort zum Amt gehen und fragen, welche Unterlagen du brauchst. Die wissen besser bescheid über finnische Eheschließungen als irgendwelche Leute auf einer deutschen Internetplattform...

...zur Antwort

Ich glaube es sind Zustände von Licht gemeint, die einen Bahndrehimpuls besitzen. Diese "OAM" Zustände kann man künstlich herstellen. Hier sind auch Bilder dazu, sieht wirklich wie eine Schraube aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Orbital_angular_momentum_of_light

Das Licht bewegt sich aber dabei genausowenig in einer Schraubenlinie fort, wie das Elektron im Atom immer im Kreis herumsaust. Es ist halt ein Quantenzustand.

...zur Antwort

Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, aber zwei Dinge können dazwischen kommen:

1. Das Wetter - kann gerne mal wochenlang bewölkt sein

2. Ihr verpasst die Polarlichter - immer die Vorhersage anschauen und abends/nachts einen Ort suchen mit guter Sicht nach Norden, wo es sehr dunkel ist. Z.B Nallikari Strand in Oulu.

...zur Antwort

Wenn es hochrutscht ist es eher zu klein. Ein BH wäre vielleicht eine bessere Lösung und hält auch besser. Ein BH sollte eigentlich unter dem Busen so eng anliegen, dass er nicht drüber rutschen kann.

...zur Antwort

Ich kopiere mal, was ich schonmal zu einer ähnlichen Frage geschrieben habe: 

Zum Wo: Zum Beispiel ist Lappland in Finnland sehr gut. Dort habe ich viele Polarlichter gesehen. Es gehen natürlich auch alle anderen nördlichen Länder wie Schweden, Norwegen, Russland, Kanada... je nördlicher desto besser!

Zum Wann: Im Prinzip immer wenn es nachts dunkel ist (in den Polarregionen September bis März, evtl. noch April -> Sonne muss >10° unter dem Horizont sein). Am stärksten sind die Polarlichter um Äquinox, d.h. im September und März. Polarlichter treten am meisten kurz vor Mitternacht auf, wobei natürlich starke Polarlichter zu jeder Nachtzeit auftreten können.

Es gibt Vorhersageseiten für Polarlichter, die wenige Tage im Voraus bescheid wissen, wenn ein großer magnetischer Sturm kommt. Längere Vorhersagen sind aber unmöglich, deshalb kann man keine Garantie abgeben, dass z.B. innerhalb einer Woche Urlaub Polarlichter auftreten, auch wenn es in den entsprechenden Regionen in Lappland sehr wahrscheinlich ist.

Es gibt außerdem Live-Kameras und Live-Magnetfeldmessungen (große Schwankungen im Magnetfeld bedeuten Polarlichter) -> wenn man dort ist, unbedingt ständig diese anschauen, damit man dann auch im richtigen Moment rausgehen kann. Meistens sieht man Polarlichter nicht in der Stadt, sondern nur abseits von Straßenlaternen und bei guter Sicht nach Norden, z.B. auf einem Hügel oder am Südufer eines Sees. Wenn man nur aus dem Fenster schaut verpasst man sie also!

Eine Vorhersageseite ist hier: http://www.aurora-service.eu/aurora-forecast/

Und noch eine Warnung: in klaren Nächten, wenn man also Polarlichter sehen kann, kann es sehr kalt sein!

Viel Glück!

...zur Antwort

Alles gleichzeitig sicher nicht, aber es gibt z.B. an meiner Universität auch den Studiengang "Nanoscience", in dem man mit Physik, Chemie und Bio zu tun hat. Nach so was könntest du mal schauen. 

Wenn du nachher nicht in dem Bereich arbeiten willst, ist das Studium eigentlich sinnlos. Dann denkst du nämlich 5 Jahre lang jeden Morgen daran, dass das eigentlich alles für die Katz ist. Wissen ausbauen klingt zwar nett, aber das Studium ist halt bei allem Interesse meistens vor allem anstrengend.

Man kann an einer Uni auch immer, egal was man studiert, Kurse aus anderen Fächern belegen. Du kannst also das studieren, was du später auch beruflich machen willst, und nebenher naturwissenschaftliche Vorlesungen besuchen.

Oder, wenn du dann immer noch nicht weißt, was du beruflich machen willst, kannst du natürlich einfach ein Studium anfangen, das dich interessiert - dann merkst du ja, ob es dir Spaß macht, und wenn du es bis zum Abschluss schaffst, findest du es wahrscheinlich auch nicht so schlimm, dass du keinesfalls mehr auf dem Gebiet arbeiten willst...

...zur Antwort

Um Äquinox rum (22. März) sind Polarlichter am stärksten. Eher aber früher gehen als später, denn danach wird es sehr schnell hell im Norden und die Nacht zu kurz, um viel zu sehen.

Am besten bei Neumond und bei klarem Himmel. (Wetterbericht beobachten) Meistens ist es in Finnland klarer als an der Küste in Norwegen.

Polarlicht-Vorhersage anschauen (aurora-service.eu, spaceweatherlive.com). Besonders genau ist die aber nicht.

Wenn du dort bist, an einen Ort fahren oder gehen, wo kein künstliches Licht ist und man gut nach Norden sieht. Livecams oder Live-Magnetometer beobachten, um dann auch im richtigen Moment rausgehen zu können.

Meistens treten Polarlichter vor Mitternacht auf, aber wenn man nur ein paar Tage da ist, kann man auch die ganze Nacht warten und hoffen.

Wenn die Polarlichter schwach sind, sind sie meistens ganz am nördlichen Horizont, sodass man also am besten z.B. am Südufer eines Sees oder auf einem Hügel stehen sollte. Außerdem sieht man sie am besten, wenn es ganz dunkel ist, also keine Straßenlaternen, kein Mond, keine Wolken, kein Auto/Handylicht etc.

Finnair und Norwegian haben Flüge nach Lappland. (Tromsö, Rovaniemi, Ivalo etc.). Prinzipiell je nördlicher desto höher die Chancen. Außerdem empfiehlt sich ein Mietwagen, falls es bewölkt sein sollte und um aus der Stadt rauszukommen.

Wenn die Nacht klar ist (was man ja hofft), dann ist es sehr kalt (-20°C oder kälter). Das beachten, wenn man die ganze Nacht draußen sitzen will.

...zur Antwort

Zum Wo: wie andere schon sagten, ist Lappland in Finnland sehr gut. Ich war dort einen ganzen Winter und habe viele Polarlichter gesehen. Achtung: Wenn der Himmel nachts klar ist, ist es teilweise seeehr kalt.

Zum Wann: Im Prinzip immer wenn es nachts dunkel ist (in den Polarregionen September - März, evtl. noch April -> Sonne muss >10° unter dem Horizont sein). Am stärksten sind die Polarlichter um Äquinox, d.h. im September und März. Polarlichter treten am meisten kurz vor Mitternacht auf, wobei natürlich starke Polarlichter zu jeder Nachtzeit auftreten können.

Es gibt Vorhersageseiten für Polarlichter, die wenige Tage im Voraus bescheid wissen, wenn ein großer magnetischer Sturm kommt. Längere Vorhersagen sind aber unmöglich, deshalb kann man keine Garantie abgeben, dass z.B. innerhalb einer Woche Urlaub Polarlichter auftreten, auch wenn es in den entsprechenden Regionen in Lappland sehr wahrscheinlich ist.

Es gibt außerdem Live-Kameras und Live-Magnetfeldmessungen (große Schwankungen im Magnetfeld bedeuten Polarlichter) -> wenn man dort ist, unbedingt ständig diese anschauen, damit man dann auch im richtigen Moment rausgehen kann. Meistens sieht man Polarlichter nicht in der Stadt, sondern nur abseits von Straßenlaternen und bei guter Sicht nach Norden, z.B. auf einem Hügel oder am Südufer eines Sees. Wenn man nur aus dem Fenster schaut verpasst man sie also! 

Die Standard-Vorhersageseite ist hier: http://www.aurora-service.eu/aurora-forecast/

Viel Glück!

...zur Antwort

Beider "gleichzeitig" würde ich mir aus dem Kopf schlagen. Sowohl Physik- als auch Informatikstudium sind jeweils fast eine Vollzeitbeschäftigung. Vielleicht kann man es im ersten und zweiten Semester noch schaffen, aber der Stoff wird dann immer schwerer und umfangreicher. Dazu kommt, dass es meistens Fristen gibt, sprich bis zum x.ten Semester muss man Kurse x,y,z bestanden haben sonst wird man exmatrikuliert. Das kann ganz schön stressig werden, wenn du plötzlich merkst, dass du es zeitlich nicht schaffst.

Zur Stundenzahl: Ich studiere Physik Bachelor und habe ca. 20h pro Woche an der Uni + 10-20h lernen zu Hause (Übungsblätter, Protokolle).

Du kannst dich mal bei verschiedenen Unis konkret informieren, vielleicht findest du eine, die z.B. Physik mit Nebenfach Informatik anbietet. Ansonsten kannst du immer auch einfach eins von beiden studieren und aus dem anderen Fach trotzdem Kurse belegen - aber ohne den Stress, alles bestehen zu müssen.

Im Master wird es dann noch schwieriger, wie willst du denn zwei Masterarbeiten gleichzeitig schreiben? Du kannst höchstens nacheinander zwei Master machen, wenn du z.B. Physik Bachelor machst, dann den Master Physik mit einem Informatik-ausgerichteten Thema und dann eine Uni findest, die dich damit für den Master Informatik zulässt.

...zur Antwort
Wird die Zeitdilatation bei den rotierenden Sternen einer Galaxie mit berücksichtigt?

Hallo.Meine Frage bezieht sich auf die rotierenden Sterne einer Galaxie und die dadurch vermutete Dunkle Materie.

Durch Einsteins Relativitätstheorie wurde ja erklärt, warum der Merkur sich schneller um die Sonne bewegt als beispielsweise der Neptun, der einige Meilen weiter von der Sonne weg ist. So wie ich das verstehe, wird dieses Verhalten auch bei Sternen erwartet, die um eine Galaxie rotieren. Nach dem Dritten Keplerschen Gesetz und dem Newtonsches Gravitationsgesetz müsste die Umlaufgeschwindigkeit in den äußeren Bereichen von Galaxien abnehmen (also wie bei Merkur und Neptun). Die Umlaufgeschwindigkeit nimmt jedoch nicht ab, sondern bleibt Konstant bzw. erhöht sich sogar. Für dieses Verhalten macht man die dunkle Materie verantwortlich. So viel zu den Fakten! (Laut meinen Infos)

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage; Wird bei den Berechnungen auch die Zeitdilatation mit berücksichtigt? Je stärker die Gravitation ist, umso mehr wird die Zeit verlangsamt. In unserem Sonnensystem dürfte davon nicht viel zu spüren sein, weswegen die Berechnungen zwischen Merkur und Neptun den " normalen " Gesetzen der Physik entsprechen. Doch bei supermassive schwarze Löcher, die Millionen von Sonnenmassen schwer sind und in den Zentren der Galaxien vermutet werden, ist es doch widerspruchsfrei, dass diese die Zeit in ihrem Umfeld beeinflussen, sodass es mehr als logisch erscheint, dass die inneren Sterne langsamer rotieren als die äußeren. Dementsprechend wäre die dunkle Materie nichts weiter als eine Illusion der Zeitverschiebung? !

Es ist doch unmöglich anzunehmen, dass Millionen von Wissenschaftler die Zeitdilatation nicht mit einkalkuliert haben. Wo liegt der Denkfehler? Spielt die Zeitverschiebung in diesem System überhaupt eine Rolle? Bitte klärt mich auf :) Danke

...zum Beitrag

Ich bin mir sicher, dass die Rotation von Galaxien mit der ganzen Schönheit der allgemeinen Relativitätstheorie berechnet wird und da ist dann auch der von dir genannte Effekt dabei. Wenn es so einfach wäre, wäre da schon längst jemand draufgekommen ;)

...zur Antwort

Wenn der Raum gekrümmt ist, wird erstmal trotzdem nicht abgekürzt. Das kann man sich eine Dimension niedriger vorstellen: Angenommen, der Lichtstrahl verläuft auf einem Blatt Papier. Dann kann man das Blatt soviel krümmen und falten wie man will, das Licht bleibt auf dem Papier läuft einfach um die Kurven rum und legt genau die gleiche Strecke zurück, wie wenn das Papier nicht gekrümmt wäre.

Was du meinst, geht nur, wenn man das Papier so falten würde, dass zwei Seiten danach aufeinanderliegen und man dort eine Verbindung schaffen könnte. Das wäre dann eine echte Abkürzung. So eine Abkürzung in der Raumzeit wäre ein Wurmloch. Man geht soweit ich weiß davon aus, dass es Wurmlöcher geben müsste, aber man hat noch keines beobachtet.

Das Licht würde sich aber immer noch normal mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Die Lichtgeschwindigkeit als Konstante gilt für die "normale" Raumzeit, eine mögliche Geschwindigkeit durch einen höherdimensionalen Raum hat damit nichts zu tun.

...zur Antwort

Eigentlich nur Zerfallsarten (alpha-/beta-/gammazerfall, evtl. Elektroneneinfang, Protonenemission, Neutronenemission, Innere Konversion) - kann man sehr viel dazu sagen, wenn man auf die Physik eingeht. 

Wenn das Thema nicht sooo eng gefasst sein muss zusätzlich z.B.:

Strahlungsarten (alpha-/beta-/gammastrahlung)

Wechselwirkung Strahlung mit Materie (Eindringtiefen, Energieaustausch)

Wirkung auf den Menschen (Strahlenkrankheit, Krebsrisiko)

Natürliche Strahlungsquellen (kosmische Strahlung, terrestrische Strahlung, etc.)

Nutzung von radioaktiver Strahlung (Kernkraftwerke, Atombombe, Strahlentherapie ..) 

...zur Antwort
Warum ist unsere Gesellschaft so verlogen?

Ich meinte es kann doch nicht sein, dass meinem Bruder und mir das als einzige aufällt.

Das muss sich mal überlegen: WIR SIND ERST 14 UND ERKENNEN HAARGENAU, WO DIE FEHLER LIEGEN und andere sind Erwachsen und sie interessiert es kein bisschen.

Es ist einfach nur so, das die schöne sogennate "Gesellschaft" einfach nur eine Ansammelung von Doppelmoral und Heuchlerei ist.

Nur mal ein paar Beispiele:

Auf der einen Seite tut man Gutes und setzt sich für die Freiheit und Akzeptanz Homosexueller ein, auf der anderen Seite lässt man zu, dass fanatische Idio***, wie Salatfisten rumlaufen und offen zu Gewalt gegen diese Aufrufen.

Auf der einen Seite sorgt man sich um die Gleichberechtigung, auf der anderen Seite schaut man weg, wenn Mädchen in manchen Famillien unterdrück und sogar misshandelt werden, wenn sie versuchen selbstbestimmt ihr Leben zu leben.

Es werden halbwegs friedliche Demos mit ner Hundertschaft aufgelöst, aber wo war die Hunderschaft an Silvester in Köln ?

Kriminelle ausländische Familienclan dürfen ungestopp ganze Stadtviertel terrorisieren und keiner schmeisst sie raus, dafür wird dann aber eine nette Familie die mit jedem klarkommt zurück nach Georgien oder Vietnam abgeschoben

Und ewig diesen Absolute Heucherei, niemanden tut etwas dagegen, das Frauen und Mädchen in unserem zur Prostitution gezwungen werden, aber wenn ich erzähle, das mein Bruder und ich eine Dreierbeziehung mit einem Mädchen haben, dann kommt der große Aufschrei.....

Und falls Kinder und Jugenliche mal fragen zum Thema Sex und Liebe, oder zum Experimentieren stellen, dann werden sie immer zu von sogenannten Moral und Rechs Aposteln belehrt, weil sie angeblich zu jung wären oder weil eine/r 2 Jahre älter ist als der/die andere.

Statt ewig nur mit dem Finger zu zeigen und alles in gut und böse zu teilen, wäre es einfach mal besser, vernüftig aufzuklären und zu versuchen Selbstsicherkeit statt Angst und blinden Gehorsam zu vermitteln.

Aber um die wirkliche Verbrechen, die durch das Internet ziehen um Kinder in ihre Fänge zu bekommen, um die kümmert sich keiner, da sind dann auf einmal die illegalen Download viel viel schlimmer (es könnte ja Geld verloren gehen)

Es ist einfach nur wiederlich, dass die Gesellschaft nichts anderes kann, als vom schönen Schein zu wahren, auf offenen Menschen die anders denken rumzuhacken und als Ausgleich dann die Intoleranten Fanatiker gewähren zu lassen.

Aber wenns um das liebe Geld geht, dann kann es auf einmal nicht schnell genug gehen zu handeln........

Ich könnte hier ewig weitermachen, aber es bringt ja nichts......

WARUM NUR IST UNSERE GESELLSCHAFT NUR SOOO KRANK, kann nicht einfach jeder jeden akzeptieren, solage dieser auch jeden akzeptiert und niemandem was tut.

...zum Beitrag

Auf der einen Seite tut man Gutes und setzt sich für die Freiheit und
Akzeptanz Homosexueller ein, auf der anderen Seite lässt man zu, dass
fanatische Idio***, wie Salatfisten rumlaufen und offen zu Gewalt gegen
diese Aufrufen.

Aufrufe zur Gewalt sind illegal und sollten verfolgt werden, aber man kann niemandem vorschreiben, eine tolerante Meinung zu teilen - so doof es klingt, aber es ist in der Meinungsfreiheit enthalten, dass man auch gegen Homosexuelle sein darf. Die Meinungsfreiheit sollte man dafür auch nicht opfern, sondern dafür sorgen, dass die Intoleranten eine Minderheit werden, die nichts zu sagen haben.

Auf der einen Seite sorgt man sich um die Gleichberechtigung, auf der
anderen Seite schaut man weg, wenn Mädchen in manchen Famillien
unterdrück und sogar misshandelt werden, wenn sie versuchen
selbstbestimmt ihr Leben zu leben.

Leider kann man anderen nicht vorschreiben, wie sie ihr Leben zu leben haben, und man kann nicht mehr tun, als den Mädchen Angebote machen, wie sie ihrer Familie entfliehen können. Viele wollen das aber nicht, weil ihnen doch etwas an ihrer Familie liegt. Willst du sie gegen ihren Willen zu einem besseren Leben zwingen?

Es werden halbwegs friedliche Demos mit ner Hundertschaft aufgelöst, aber wo war die Hunderschaft an Silvester in Köln ?

Dass die Polizei am Bahnhof in Köln unterbesetzt war (und wohl schon länger ist), ist jetzt wohl allen klar, und im Nachhinein ist man immer schlauer. Wenigstens bei Demos ist man vorbereitet.

Kriminelle ausländische Familienclan dürfen ungestopp ganze
Stadtviertel terrorisieren und keiner schmeisst sie raus, dafür wird
dann aber eine nette Familie die mit jedem klarkommt zurück nach
Georgien oder Vietnam abgeschoben

Das ist ein Problem im Asylrecht, dass Straftaten in den meisten Fällen keine Auswirkung auf die Aufenthaltserlaubnis haben. Warum das nicht geändert wird, musst du die Politik fragen. Aber es ist auch durchaus nachvollziehbar, dass kriminelle Clans es durch Dreistigkeit schaffen, die Abschiebung abzuwenden, während nette Familien einer solchen Aufforderung folgen.

Und ewig diesen Absolute Heucherei, niemanden tut etwas dagegen, das
Frauen und Mädchen in unserem zur Prostitution gezwungen werden, aber
wenn ich erzähle, das mein Bruder und ich eine Dreierbeziehung mit einem
Mädchen haben, dann kommt der große Aufschrei.....

Es ist in Deutschland verboten, jemanden zur Prostitution zu zwingen und es wird auch verfolgt. Es ist also nicht richtig, dass nichts dagegen getan wird, und ich glaube nicht, dass viele Leute in den Puff gehen würden, wenn sie wüssten, dass die Frauen dort dazu gezwungen werden. Du kannst den Leuten aber auch nicht übelnehmen, dass sie eine inzestuöse Dreierbeziehung skandalös finden, Inzest ist nämlich auch verboten. Auch wenn ich persönlich das falsch finde, soll doch jeder machen, was ihm gefällt.

Und falls Kinder und Jugenliche mal fragen zum Thema Sex und Liebe,
oder zum Experimentieren stellen, dann werden sie immer zu von
sogenannten Moral und Rechs Aposteln belehrt, weil sie angeblich zu jung
wären oder weil eine/r 2 Jahre älter ist als der/die andere.

Kann dir doch egal sein, was die Leute sagen. Mit 14 musst du vielleicht noch lernen, dass Erwachsene ganz oft auch Blödsinn reden und Unrecht haben. Da muss man sich nicht jedes Mal drüber aufregen.

Statt ewig nur mit dem Finger zu zeigen und alles in gut und böse zu
teilen, wäre es einfach mal besser, vernüftig aufzuklären und zu
versuchen Selbstsicherkeit statt Angst und blinden Gehorsam zu
vermitteln.

Genau das machst du aber gerade, mit dem Finger zeigen und alles in Gut und Böse unterteilen.

Es ist leider viel einfacher, Missstände aufzuzeigen, als sie zu ändern. Kriminelle finden immer Möglichkeiten. Über Intoleranz kann man sich streiten, ist es nicht auch intolerant, wenn du Leuten ihre Intoleranz verbieten willst?

...zur Antwort

Also erstmal zerfallen nur instabile Atomkerne. Die allermeisten Atomkerne im Menschen sind stabil und können nicht zerfallen. Aber es ist auch ein gewisser Prozentsatz instabile dabei, die zerfallen können. Man muss sich vor Augen führen, dass im Menschen unglaublich viele Atome sind. Wenn da eines zerfällt, spielt das gar keine Rolle.

Also klar, auch im Menschen finden ständig Kernzerfälle statt. Die Strahlung bekommen wir ab. 

Genauso wie praktisch überall radioaktive Strahlung entsteht, im Boden, in den Wänden, in der Luft...

Jeder Mensch bekommt jährlich eine Dosis radioaktive Strahlung ab. Das macht aber nichts, der Körper kann kleine Strahlenschäden von selbst reparieren.

Nur wenn man viel mehr als diese Hintergrundstrahlung abkriegt, steigt das Risiko für Krebs merklich.

...zur Antwort

Hallo,

welche Art des Zerfalls stattfindet, kannst du auf einer Nuklidkarte nachschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Nuklidkarte

Wie du siehst, gibt es ganz viele Nuklide, die per Alphazerfall zerfallen.

Tendenziell sind das Nuklide mit einer hohen Massenzahl (schwere Kerne) und einer hohen Protonenzahl. 

...zur Antwort

Du hättest halt zu der Lerngruppe ja sagen sollen. Du bist sicher nicht der einzige Kluge in der Mathevorlesung und es gibt auch Lerngruppen bzw. Freundesgruppen, mit denen du was anfangen kannst. Da kommt sicher auch für dich noch was rüber, wenn du dich mit anderen Gleichgesinnten austauschst. Da pauschal zu sagen du kannst das besser kommt natürlich schlecht rüber. Da können die sich denken, dass du mit ihnen nichts zu tun haben willst und laden dich dann nicht mehr ein.

Manchmal sind die Leute, die in der Vorlesung permanent Fragen stellen, auch nervig. Das kann ich dir aber ohne Genaueres zu wissen nicht sagen, ob das bei dir der Fall ist. Unsympathisch ist vor allem, wenn es so rüber kommt, als wolltest du nur dem Professor beweisen, was du alles kannst, und gar keine echte Frage hast. Wenn tatsächlich etwas unklar ist, macht man sich eher beliebt durch Nachfragen - denn meistens stellen sich ja andere genau die gleiche Frage.

Es gibt an der Uni keine mündliche Mitarbeitsnote. Und wenn der Professor sagt, du wärst der einzige mit Köpfchen... na ja, dann sollte man auf seine Meinung vielleicht nicht so viel geben. Wie gesagt, es sind sicher einige schlaue Leute im Mathestudium.

Aber du kannst dich ja selber bemühen und eine Gruppe fragen, ob du dich dazusetzen kannst. Sowohl beim Lernen oder Übungsaufgaben lösen als auch beim Mittagessen.

...zur Antwort