Motorroller 125ccm?

Ja, es gibt Motorroller mit 125 cm³ Hubraum, hatte selbst bereits mehrere. Die Fahrzeugklasse der sogenannten "Leichtkrafträder", fahrbar ab 16 Jahren mit dem Führerschein A1, erlaubt nämlich maximal diesen Hubraum (und 15 PS Spitzenleistung).

...zur Antwort
Drehmoment ist bei Elektroautos sofort aus dem Stand vorhanden. Werden wir Verbrenner-Fahrer vielleicht gerade diesen graduellen Drehmomentaufbau vermissen?

Der Trugschluss ist, dass bei Verbrennungsmotoren im unteren Bereich quasi kein Drehmoment vorhanden ist, aber das ist nicht richtig. Gute Verbrennungsmotoren haben ab leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl bis hin zur Nennleistung (also für Pkw - Motoren im Bereich von typischerweise 1500 bis etwa 6000 U/min.) immer etwa 90 % des Maximalwerts anliegen.

...zur Antwort
Was sagt die Schadstoffklasse aus?

Die Plaketten gelten wie folgt:

Ottomotor ab Euro 1 = Grün

Dieselmotor Euro 2 = Rot

Dieselmotor Euro 3 = Gelb

Dieselmotor Euro 4 = Grün

Durch den Verbau eines Rußfilters wird der Dieselmotor jeweils eine Klasse besser eingestuft. Ein Euro 3 - Diesel mit Filter bekommt dann beispielsweise statt Gelb eine Grüne. Ottomotoren ohne geregelten Katalysator (also meist vor Euro 1, welche übrigens im Fahrzeugschein lustigerweise mit "E2" bezeichnet wird) bekommen gar keine Plakette, selbst dann nicht, wenn ein Katalysator an Bord ist. Unsinnige Regelung - auch dass Euro 4 - Diesel ohne Rußfilter Grün bekommen.

...zur Antwort
Mercedes Benz E 280 CDI 2004 Automatik stabiles Auto?

Die Mercedes E - Klasse von 2004 (=W oder S211) ist sehr stabil, ja. Wenn man sich Crashtestversuche anschaut, wird dies deutlich. Kein Vergleich zu einem W210, rein von der Karosseriestabilität auf dem Niveau der aktuellen E - Klasse (W214).

...zur Antwort
Warum fährt niemand Mustang?

Zumindest hier in Bayern sehe ich auffällig viele Mustang, meist sind es GT, also mit dem 5,0 - Liter - V8 - Ottomotor. Das wundert mich in einem Land, in welchem normalerweise Hinz und Kunz schon fast reflexartig zum Turbodiesel greifen. Das "niemand" kann ich also aus meiner Erfahrung heraus nicht bestätigen. Und soooo versoffen, wie alle immer behaupten (meist sind es Menschen, die dieses Fahrzeug nicht aus eigener Erfahrung kennen, und mit "V8" immer den Satz "säuft wie ein Loch" verbinden), ist er gar nicht einmal, wie dieser interessante Testbericht aus der Auto, Motor & Sport zeigt - es wurde mit dem in der Mittelklasse kleinsten Motor aller Zeiten verglichen, einem Ford Mondeo 1.0 Eco Boost:

Bild zum Beitrag

Wenn man jetzt noch bedenkt, dass das noch die ältere Version des Motors ist (der aktuelle hat zusätzlich eine Direkteinspritzung), der Ford 1.0 Eco Boost extrem auf Sparsamkeit ausgelegt ist (1/5 des Hubraums, turbogeladen, konstruktiv stark reibungsoptimiert, nur 3 Zylinder, lange Getriebeuntersetzung, Direkteinspritzung), und dass die europäische Version des Mustang GT immer übertrieben breit bereift (275 er hinten, die US - Version hat 235 er), und unnötig kurz untersetzt ist (Mustang GT in Europa mit Handschaltung: 3,73 er Hinterachse, US - Mustang GT mit Handschaltung: Bis 3,31), so ist das Resultat keineswegs beängstigend, zumindest dann, wenn man das "Pony" nicht innerorts nutzt.

...zur Antwort
Wo am Besten ein Loch in den Auspuff bohren?

Eine ideale Auspuffanlage hat am einen und am anderen Ende jeweils mindestens ein Loch. Auf der einen Seite strömt das Abgas hinein, auf der anderen Seite, idealerweise schallgedämpft und von Schadstoffen weitestgehend befreit, wieder hinaus. Keine Sorge, die Hersteller haben aber ein wenig mitgedacht, und liefern Abgasanlage bereits ab Werk mit allen erforderlichen Öffnungen aus.

...zur Antwort
Abblendlicht defekt?

Eine Niedervolt - Halogenglühlampe ist entweder ganz defekt (dann leuchtet gar nichts mehr), oder sie leuchtet in voller Leuchtstärke. Dazwischen gibt's nichts. Wenn sie nur schwach glimmt, dann kommt nur eine verringerte Bordspannung in Frage, ursächlich hierfür könnte zum Beispiel Korrosion am Stecker sein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Brauchen wir im Sinne des Tierwohls ein Feuerwerksverbot an Silvester?

Obgleich ausgiebige Neujahrsfeierlichkeiten, anschließende Katerstimmung sowie die obligatorischen Böller und Feuerwerkskörper Mitte des Jahres für uns noch weit weg scheinen, wird höchstwahrscheinlich auch in diesem Jahr vielerorts wieder über die Sinnhaftigkeit von Böllern und Feuerwerkskörpern an Silvester diskutiert werden.

Dass das Silvesterfeuerwerk für den Menschen häufig negative Folgen haben kann, spüren insbesondere Notfallsanitäter und Ärzte Jahr für Jahr. Doch betroffen ist vor allem die Welt der Wild- und Haustiere, für die das laute Silvesterspektakel häufig mit Stress, traumatischen Erlebnissen und anderen Gefahren verbunden ist...

Verunsicherung und Stress durch Silvesterböller

Inzwischen leiden immer mehr Hunde, Katzen oder Wildtiere, wenn wir an Silvester ausgiebig feiern und unser alljährliches Silvesterfeuerwerk abbrennen. Tiere haben i.d.R. Probleme damit, Feuerwerksgeräusche einzuordnen, da diese häufig sehr laut und unvorhersehbar daherkommen. Bereits eine Silvesterrakete oder ein Böller kann ausreichen, um ein (Haus-)Tier massiv zu verängstigen und zum Fluchtverhalten zu animieren. Vor allem Hunde, die über ein sehr sensibles Gehör verfügen, werden durch Feuerwerkskörper vielfach in panische Angst versetzt.

Wildtiere, die durch den lauten Knall eines Böllers aufgeschreckt werden, können fluchtartig über Straßen oder Autobahnen flüchten und somit Unfälle produzieren. Weiterhin zerrt das Fluchtverhalten bei Wildtieren an deren Energiereserven, die sie im Winter vor allem fürs Überleben brauchen. Für Vögel in der Brutzeit bringt das Feuerwerk ebenfalls eine Vielzahl an negativen Begleiterscheinungen mit sich: Störche und Reiher könnten aus dem Nest stürzen. In letzter Konsequenz ist es sogar möglich, dass das Migrationsverhalten von Vögeln angesichts des Lärms nachhaltig gestört oder verändert wird.

Umweltverschmutzung betrifft auch die Tierwelt

Die insbesondere in größeren Städten häufig ausschweifende Böllerei belastet Tiere hinsichtlich der Geräuschentwicklung allerdings nicht nur direkt, sondern mit Blick auf die Umwelt(-verschmutzung) mehr oder weniger indirekt. Laut Umweltbundesamt steigen die Feinstaubwerte in der Silvesternacht in vielen Städten auf die höchsten Werte des gesamten Jahres: Hier können teilweise Spitzenwerte von bis zu 900 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erreicht werden; der vorgeschriebene Grenzwert liegt bei 50. Die durch die Explosion freigesetzten Metallverbindungen können von Mensch und Tier eingeatmet werden und gesundheitsgefährdende Folgen nach sich ziehen.

Durchaus gravierend sind darüber hinaus die Auswirkungen für Böden, Wasser und Flüsse, da sich hier Schwermetalle absetzen können, die am Ende des Tages in den Nahrungskreislauf der Tiere gelangen. Zurückbleibender Abfall wie Böller- oder Raketenreste, die selbst viele Tage nach Neujahr noch auf den Straßen und Wegen zu finden sind, werden von vielen Tieren gelegentlich mit Futter verwechselt und versehentlich gefressen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Brauchen wir - mit Blick auf die Tierwelt - ein generelles Böllerverbot an Silvester?
  • Seid Ihr Tierbesitzer und falls ja - was macht Ihr, um Euren Haustieren ein möglichst friedvolles Silvester zu ermöglichen?
  • Welche Maßnahmen könnten zu einer breiteren Akzeptanz eines solchen Verbots ergriffen werden?
  • Wären gesammelte Schutzorte oder -räume für Haustiere an Silvester sinnvoll?
  • Wie könnte ein Verbot konkret aussehen und wie könnte dieses umgesetzt werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Unsere heutige Meinung des Tages erfolgt erneut in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Tierhilfe Fünfseenland e.V. Mit unserem Kooperationspartner haben wir in den letzten Wochen bereits ein paar spannende Fragen rund um das Thema Tierschutz gestellt, so z.B. die Frage nach der moralischen Legitimität von Tierversuchen oder die Frage nach einem Verbot von privaten Hobbyzuchten. Habt Ihr vielleicht eine Meinung zu diesen Themen? Dann seht auch dort gerne einmal vorbei! 🐱🐶

Quellen:

https://www.tierhilfe-fuenfseenland.com/2023/12/13/10-besten-tipps-fuer-haustiere-mit-silvesterangst/

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/gefahr-silvester-feuerwerk-fuer-tiere-und-umwelt-100.html

https://www.wwf.at/artikel/silvester-wieso-feuerwerke-so-schaedlich-fuer-tiere-und-natur-sind/

https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/feuerwerk-wie-gross-der-schaden-fuer-die-umwelt-wirklich-ist-100.html

...zur Frage
Nein, ich halte ein Böllerverbot für falsch, da...

...ich langsam genug habe von aktivistisch geprägten Verboten. Lasst uns unsere Bräuche bitteschön. Wem das Wohlergehen der Tiere so wichtig ist, der kann ja vegan leben, bringt den Tieren weitaus mehr.

...zur Antwort
Lohnen sich ältere Gebrauchtwagen?

Da es in nahezu jedem Jahrgang und auch von jeder Marke gute und schlechte Autos gibt, und dies sowohl konstruktiv, als auch vom Pflegezustand her, außerdem der Begriff "ältere" dimensionslos ist (für mich sind Autos Ü30 "älter", aber ich kenne auch Fahrer, für welche alles über 5 Jahre "älter" ist), kann man die Frage unmöglich seriös beantworten.

Sieh' Dir einfach ein paar Modelle an, welch Dich ansprechen, und welche Du Dir leisten kannst, und dann frag' am besten nochmal nach, ob diese irgendwelche oben genannten Mängel haben. Alles andere ist nicht zielführend.

...zur Antwort
Fiat 500 wie kann ich Abblendlicht einstellen?

Im Armaturenbrett ist eine elektrische Höheneinstellung, steht in der Bedienungsanleitung.

...ist das Abblendlicht zusammen mit Tagfahrlicht automatisch eingestellt?

Das Tagfahrlicht ist bei diesem Auto separat verbaut.

...zur Antwort
BMW 320i M Sport Verbrauch?

Dieser Motor (N43) ist etwas Besonderes, und das ist nicht grundlegend positiv gemeint. Er ist als ziemlich letztes überhaupt verfügbares, mit Benzin laufendes (Diesel können das ja immer) Aggregat imstande, mager zu laufen (Schichtladung). Das macht ihn sehr sparsam, wenn man ihn in diesem Bereich nutzt - also nicht im Kaltlauf und nicht bei zu hoher Last und Drehzahl. Eine "6" vor dem Komma ist definitiv möglich.

Nun die Kehrseite: Der Motor ist sehr anfällig - gib' einfach mal "N43 Ruckeln" ein. Injektoren, NOx - Sensor (der Motor hat einen Speicherkatalysator für die Stickoxide), Hochdruckpumpe, Steuerkette, Zündspulen, all das macht frühzeitige und teuere Probleme.

...zur Antwort
Sind Autos mit 200.000 Kilometer zu alt?

Das Alter wird in Jahren ermittelt, Du schreibst den zurückgelegten Weg. Dieser hat auf den optischen und technischen Zustand nur einen geringfügigen Einfluss. Es gibt identische und identisch alte Fahrzeugmodelle mit gleicher Laufleistung, bei welchem eines schrottreif ist, das andere hingegen aussieht wie ein Jahreswagen.

...zur Antwort
Erneut stellt der ADAC fest, dass neue Elektroautos zuverlässiger sind als Verbrenner, ist dieser Punkt für Euch wichtig?

Ich stelle beim ADAC regelmäßig fest, dass er es mit der Rechtschreibung nicht ernst nimmt, und dass er technisch inkompetent zu sein scheint. Beispiele:

  • Einem Mazda 2 Skyactiv hat man im Test eine Saugrohreinspritzung unterstellt, weil man die Begriffe "Saugmotor" und "Saugrohreinspritzung" durcheinandergeworfen hat.
  • Bei einem Mercedes E 220 d las ich einmal von einer "doppelflutigen Abgasanlage", während es ein echtes Endrohr ist, und die zwei Blenden am Heck nur Fakes sind, was man nicht bemerkt hat
  • Bei einem Honda Civic und bei einem Ford Mustang GT las ich von Halogenlampen im Blinker bzw. im Tagfahrlicht, während es gar keine Halogenlampen sind, was man alleine schon an der Bauform erkennt
  • Und regelmäßig wird Fahrzeugen mit langen Getriebeübersetzungen unterstellt, kurz übersetzt zu sein, weil man nicht versteht - auch auf mehrere Hinweise nicht - dass das Prädikat "lang übersetzt" oder "kurz übersetzt" immer im Kontext des Gesamtprodukts (Höchstgeschwindigkeit und Motornenndrehzahl) abgeschätzt werden muss

Und ich soll nun glauben, was dieser Verein, welcher obendrein neuerdings auch noch gendert, und damit seine ideologische Neigung unterstreicht, bezüglich eines dermaßen komplexen Themas, bei welchem man ganz stark von einer ebenfalls ideologischen Vorgehensweise ausgehen muss, von sich gibt?

...zur Antwort
Woran erkennt man, dass ein Motor zu mager läuft?

Bei Fahrzeugen mit Ottomotor und G-Kat erkennt man es an der AU. Bei dieser wird nämlich geprüft, ob das Gemisch passt, es darf weder zu mager, noch zu fett sein. Achte auf den Lambdawert, 1,000 ist genau passend, darunter ist fett, darüber ist mager, die Grenzwerte liegen üblicherweise bei 0,97 und 1,03, bei neueren Abgasnormen auch mal bei 0,98 und 1,02.

Bei Oldtimern mit Vergaser kann man sich die Zündkerzen anschauen. Sind diese nicht rehbraun, sondern hellweiß, ist der Motor zu mager. Ab einem bestimmten Punkt hat man ohnehin ein Magerruckeln, so dass man es meist rasch merkt.

Bei Dieselmotoren gibt es kein "zu mager", denn Dieselmotoren nutzen das Prinzip der Qualitätsregelung. Bei diesem wird immer die maximale Luftmasse angesaugt, die Last, - und Drehzahlregelung erfolgt rein über eine Variation der Kraftstoffmenge. Je mehr Last und Drehzahl, desto fetter wird das Gemisch, im Leerlauf ist es extrem mager, bis hinauf zu Lambda 6, wenn ich mich richtig erinnere. Daher ergibt die Nachfrage "Benzin oder Diesel?" überhaupt keinen Sinn.

...zur Antwort
W211 oder C219 was ist besser als Erstwagen?

Als Erstwagen nimmt man am besten etwas Leistungsschwaches mit Handschaltung, damit man einerseits keinen Schmu treiben kann, andererseits, damit man lernt, wie eine Handschaltung funktioniert. Idealerweise älter, dann tun eventuelle Rempler nicht so im Geldbeutel und im Gewissen weh.

Mein erstes Auto war 2003 ein 96 er Ford Ka mit 50 PS. Den darf allerdings ein Teenager auch nicht fahren, daher empfehle ich erstmal Matchbox oder meinetwegen ein Kettcar.

...zur Antwort
Wie groß ist das Risiko, dass man bei einem PKW mit Dieselmotor wegen nicht eingehaltener Abgaswerte keine TÜV-Abnahme bekommt?

Ältere Dieselmotoren ohne Rußfilter (Euro 0 bis spätestens Euro 4) muss man, sofern diese häufig kürzere Strecken sahen, vor der AU "freiblasen", um in der Abgasanlage abgelagerten Ruß zu entfernen. Sofern kein technischer Fehler vorliegt, ist die AU dann meist problemlos.

Motoren mit DPF (ab Euro 3 gelegentlich, ab Euro 4 häufiger, ab Euro 5 grundsätzlich), aber bis zur Abgasnorm Euro 5, haben aktuell in Deutschland nur die relativ lasche Trübungsmessung zu praktizieren, wie die Diesel ohne DPF halt auch, nur mit engeren Grenzwerten. Sofern die Filter vorhanden und intakt sind, stellt diese Prüfung ebenfalls keine große Hürde dar.

Ab der Euro 6 wurde erst kürzlich eine echte Partikelzählung eingeführt. Ist hier der Filter auch nur minimal gerissen, oder von Haus aus wenig leistungsfähig, wie es aktuell bei einigen Ford - Dieselmotoren zu sein scheint, schafft man die Prüfung und somit die HU nicht.

Die Ausführungen zur AU bei Diesel ohne DPF stammen aus meiner Werkstattzeit, den Rest habe ich recherchiert.

...zur Antwort
Dieselmotoren Kurzstrecke schädlich?
Warum genau ist das schädlich und was passiert dann mit dem Motor?

Hierfür muss man etwas weiter ausholen, und vor allem spezifizieren zwischen "Otto" und "Diesel", bei letzteren dann noch zwischen "mit DPF" und "ohne DPF".

Vorab: Für alle Verbrennungsmotoren ist es schädlich - für den einen mehr, für den anderen weniger. Beim Ottomotor ist es die Motorölverdünnung mit Kraftstoff. Dieser fettet nach dem Kaltstart an, um die Kondensationsverluste auszugleichen. Ein Teil des Kraftstoffes fließt in die Ölwanne, reichert sich dann im Motoröl an, wenn dieses nicht regelmäßig heiß wird. Folge: Mangelschmierung.

Beim Dieselmotor gibt es andere Baustellen. Aggregate ohne Rußfilter, oder mit offenem Filter - selten auch welche, die ihren Filter per externer Einspritzdüse regenerieren - haben "nur" das Problem intensiver Verkokung, denn das Verbrennen von Dieselkraftstoff erzeugt weitaus mehr Ruß als das Verbrennen von Ottokraftstoff. Hinzu kommt die niedrigere Abgastemperatur, welche Verkokungen zusätzlich begünstigt. Dann können die Filter verstopfen, aber auch andere Einrichtungen wie zum Beispiel die Verstelleinrichtungen von Turboladern (VTG -Lader) oder AGR - Ventile versifft werden.

Dieselmotoren mit geschlossenem, per Einspritzdüsen des Motors "aktiv" gereinigtem Filter können, wie Ottomotoren, unter Motorölverdünnung leiden. Diese wird hier von der späten Einspritzung hervorgerufen, welche der Temperaturerhöhung in der Abgasanlage dient. Dieselmotoren, welche ständig mit ordentlich Last und Drehzahl laufen, regenerieren den Filter "passiv", indem der Ruß anhand der dann aufgrund höherer Last ohnehin erhöhten Abgastemperatur ohne weitere Nacheinspritzung abbrennt.

...zur Antwort
Einmaliger Ruck bzw. laues Geräusch bei Runterschalten beim Berghochfahren?

Ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass die Drehzahl nicht angepasst wurde.

...zur Antwort