Aus den grünen Walnußschalen kann man einen Sud kochen. Er färbt nicht intensiv, gibt aber sofort einen schönen Glanz und mehr Griff für das Haar. Wenn man den Sud bei jeder Wäsche über das Haar gießt und ca 3 Min einwirken lässt, kann man so über die Zeit eine sanfte Farbveränderung hin zu etwas dunkler und bräunlicher erzielen. Ich verwende sehr gerne mit Walnußschalensud. Ist sehr gut für den Einstieg geeignet.

Wenn es dunkler, haltbarer, intensiver werden sollen, dann brauchst du richtiges Pflanzenfarbenpulver.

...zur Antwort

Mindestlohn ist das Mindeste. Außerdem gelten für die meisten Gebiete Tarifverträge von den Gewerkschaften mit der Innung ausgehandelt. Frag da mal nach

...zur Antwort

Such dir für die Ausbildung einen Salon, in dem du wirklich etwas lernst und gut ausgebildet wirst. Das ist selten so in einem Billigfriseur. Die haben einfach keine Zeit für die Azubis. Wenn du einen Salon hast, wo du dich wohl fühlst und die Zeit auch nutzt zum Lernen, kannst du später dir die Jobs auch aussuchen. Es gibt immer mehr Salons die sich bemühen, fair zu zahlen und ihre Mitarbeiter wertschätzen und sie halten wollen. Das kann über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen sehr gut gehen. 

Und: wenn du gut bist, gibt es ja auch noch das Trinkgeld!

Es gibt viele Faktoren, die bei der Berufswahl wichtig sind. Dazu gehören u.A. das einem das, was man macht, Spaß macht, das die Bezahlung stimmt und das Umfeld passt. Sehr selten findet man einen Faktor, wo alles optimal ist. Also muß man auch Abstriche machen. Überleg mal, was dir wichtiger ist, wenn du schon auf was verzichten musst, auf was du auf keinen Fall verzichten möchtest. 

...zur Antwort

Sprich mal mit einem Naturfriseur. Die, die konsequent arbeiten, verwenden keine Chemie im Salon. Färben nur mit Pflanzenhaarfarben und schneiden Haare. Das hat so Manchem mit Allergien ermöglicht, im Beruf zu bleiben. Du kannst im Internet unter "Naturfriseurfinder" suchen

...zur Antwort

Berufschullehrer, Gebietsleiter oder Geschäftsführer bei größeren Firmen, Ausbilder, Trainer

spezialisieren auf Naturfriseur, Barbier, Nagelmodellage, Maskenbildner, Stylist, Farbspezialist, Hochsteck/Flecht/Brautfrisuren, ....  das Berufsbild des Friseurs ist ziemlich breit gefächert, dadurch kann man sich im Laufe seines Berufslebens das rauspicken, was einen am meisten anspricht und andere Bereiche nicht "bedienen" - dadurch hat man selber auch die Möglichkeit der Weiterentwicklung und kann Langweile vorbeugen. Es gibt immer noch was, was man lernen kann

...zur Antwort

Du hast durch das Mischungkreuz rausgekriegt, das du 1,8Teile H2O2 benötigst + 4,2 Teile Wasser. Das man das so aber nicht zum Mischen verwenden kann, muss man das auf ganze Zahlen umrechnen. Die meisten Aufgaben sind ja so, daß man kürze muss (z.B. 4Teile + 2 Teile = 2:1) Nun kannst du nicht gleich kürzen, sondern musst die Zahl erweitern (größer machen). Dazu kannst du z.B. ganz einfach beide Zahlen x10 nehmen. Dadurch löst sich das Komma auf und du hast ein Mischungsverhältnis von 18 : 42. Jetzt kannst du wie gewohnt kürzen. Wenn du beide Zahlen durch 6 teilst, (18 : 6 = 3 ; 42 : 6 = 7) erhältst du das Verhältnis von 3:7.

...zur Antwort

Oft kommen Schuppen von zu viel oder zu stark konzentriertem Shampoo. Wenn das Shampoo stärker konzentriert ist, als Fett auf dem Haar ist, nimmt es Fett aus der Haut. Davon kann diese trocken und schuppig werden oder aber auch so reagieren, dass sie schneller nachfettet - je nach Veranlagerung.

Wenn du wie die meisten Menschen beim Haare waschen das Shampoo zuerst am Haaransatz verteilst und dann von da aus auf dem Kopf aufschäumst, hat zur Folge, das da die Haut am stärksten ausgelaugt wird. Wenn du dann evtl nicht ganz ganz gründlich spülst, bleiben vielleicht noch Produktreste und dann ist es deiner Haut zuviel. 

Versuch mal Folgendes:
So wenig Shampoo wie möglich verwenden.
Verteile das Shampoo auf deiner Hand, nimm immer nur ganz wenig und verteil es auf verschiedenen Stellen auf deinem Kopf - fang ganz bewusst nicht auf den gleichen Stellen an, wie sonst. Noch besser ist, du tust etwas Shampoo in ein Fläschchen, Wasser dazu und verteilst es so auf deiner Kopfhaut..

Nur 1x waschen.

Es muß nicht doll schäumen. Wenn es stark schäumt, hast du auf jeden Fall zuviel Shampoo verwendet.

Wenn möglich, zögere das Waschen raus (Ferien, Wochenende auf der Couch...muss vielleicht nicht immer ganz frisch sein)
Spül super gründlich aus.

Verwende nur Produkte, auf denen steht "ohne Silikone" oder zertifizierte Biokosmetik. Silikone sind zur Haarpflege gedacht, bilden auf der Kopfhaut einen Film, der die Atmung behindert und sich als Schüppchen von der Kopfhaut rieselnd lösen können. 

Geduld! Alles was du änderst wird sich in der Regel erst nach frühestens 28 Tagen als Besserung zeigen - evtl auch 2 x 28 Tage.

...zur Antwort

Seit 2011 dürfen Friseure bei jungen Menschen unter 16 Jahren die Haare nicht mehr färben. Du kannst dir vorstellen, das so ein Gesetz nicht mal eben so verabschiedet wird und dafür gute Gründe vorliegen müssen. 

Der Begriff "Tönung" klingt besser als "Färbung". Es gibt keine gesetzliche Regelung, was noch als Tönung bezeichnet werden darf. Wenn du etwas zusammen mischen musst, ist immer ein chemischer Prozess im Gange.

Alles was man auf die Haut aufträgt, gelangt auch zu einem Teil in den Körper hinein. Man kann nach einer Tönung oder Färbung Inhaltsstoffe im Urin nachweisen, manchmal sogar sehen. Manche Stoffe lagern sich in der Blase an....

Ein Mensch im Wachstum sollte eine möglichst gute Grundlage für seine Entwicklung haben - es geht also um Schutz. Solche Stoffe machen sich in der Regel nicht gleich bemerkbar, sind aber eine Belastung, die der eine Körper so und der andere so wegsteckt. Viele Stoffe machen sich vor allem durch "Ansammlug" bemerkbar.

Vielleicht kannst du ja mit deiner Mutter einen Kompromiss finden? z.B. eine Farbtechnik, bei der die Farbe nicht auf die Haut aufgetragen wird (z.B. nicht den Ansatz färben, Strähnchen..)

...zur Antwort

Es gibt sogar Statistiken darüber.(z.B. BGW) Nach Glenk-/Rückbeschwerden und Hautproblemen kommen die Atemwegserkrankungen als meiste Ursache, wenn der Friseurberuf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann. 

In der BS wird im 1. Lj deshalb ja auch über persönliche Gesundheitsvorsorge gesprochen. Lies mal nach in deinem Buch. (Farbe und Blondierung entfernt vom Gesicht anrühren, nicht einatmen, tüchtig lüften, beim Farbe auftragen/Strähnen machen nicht über die Partien beugen und direktes Einatmen vermeiden, Pumpspray statt Aerosol,.....) 

Überleg mal, wo du deinen Kunden eine Tönung oder Pflanzenfarbe statt Chemie anbieten kannst......

Außerdem natürlich: rauchen aufhören, gesund ernähren (abwechslungsreich, vitaminreich, Zuckermengen runterfahren)

Viel liegt eben auch an dem eigenen Umgang mit den Produkten und wenn man dann noch eine "Schwachstelle" in dem Bereich hat...Alles Gute!

...zur Antwort

Ich würde dir deine Frage gerne beantworten, verstehe aber deine Frage nicht. Vielleicht meinst du das: wenn du bis jetzt 48% erreicht hast, ist das deine Chance, die restlichen Prozentpunkte einzusammeln. Du wirst in der Regel gefragt, was du im Schriftlichen nicht ausreichend beantworten konntest, um dir die Chance zu geben, da Punkte zu sammeln wo du an der schriftlichen Form gescheitert bist. Du weißt ja noch so ungefähr, was gefragt wurde, lern also die betreffenden Teile noch mal und: viel Erfolg.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Silikone, die in Haarpflegeprodukten verwendet werden. Eine Gruppe löst sich schon bei einer Haarwäsche, eine andere nach einigen Wäschen und eine dritte kann schon mehrere Wochen halten. Je mehr Schichten übereinandergelagert sind, desto länger hält das Silikon. Bei einer einmaligen Anwendung sollte sich das Silikon bald abgetragen haben. Ich würde jetzt nicht mit heftigen Shampoos rangehen. Da tust du deiner Kopfhaut auch nichts gutes und ist es wahrscheinlich nicht wert.

...zur Antwort

Elephantlove hat mit dem ersten Teil ihrer Antwort recht. 

Beim 2. Teil kann ich ihr nicht zustimmen. Du kannst Henna auch auf chemisch gefärbtes Haar geben. Oft macht es eine deutliche Strukturverbesserung. Wenn du heller gefärbt hast, wird das Ergebnis aber entsprechend kupfriger, bis hin zu orange ausfallen. Du wirst hinterher wahrscheinlich eine Haarkur brauchen, da chemisch gefärbtes Haar trockener ist und Henna die Haare nicht weicher, sondern griffiger macht. 

Probier doch mal an einer Strähne aus, wie der Farbton wird! Kurze Einwirkzeit, schwaches Ergebnis, -je länger die Einwirkzeit, desto kräftiger der Farbton. 

Viel Spaß!

...zur Antwort

Das dein Modell vorher noch Strähnchen hat, ist nicht das Problem. Wichtig ist, das du ein deutliche Farbveränderung machst. Mindestens einen Ton heller oder dunkler und in der Nuance verändert oder 2 heller oder dunkler. Sie muss nachher anders ausschauen als vorher, nicht nur besser. Von dem her kann es sein, das alle drei recht haben: ein Modell mit Strähnchen ist ok, aber nur Ansatz goldiger und Tonspülung auf den Längen ist nicht die Prüfungsaufgabe erfüllt und damit das Thema verfehlt. Ließ die Prüfungsanforderungen genau und frag deine Chefs, warum sie das so sehen.

...zur Antwort

schwarz steht nur wenigen Menschen. Braun ist meist besser. Dunkelbraun ist kurz vor schwarz und auch schon sehr dunkel. 

Du kannst das auch mit Naturfarbe probieren (khadi). Chemie schafft das leicht. Da wo noch etwas rot ist, wirkt die dunkle Farbe vielleicht etwas weicher und kann sehr schön aussehen. 

...zur Antwort

keinen geraden oder runden Pony, wenn schon, dann schräg;

Seiten entweder fransig ins Gesicht oder lang lassen und gerade nach unten, keine Fülle auf Wangenhöhe (da kommt es drauf an, ob dein Haar glatt ist oder lockig). 

...zur Antwort

Pflanzenhaarfarben. Sehr selten allergische Reaktionen, machen schönen Glanz und schaden dem Haar nicht. Damit kannst du dunkler oder goldiger, Kupfer oder Rot färben. Da ist es auch nicht so wild, wenn man das nicht exakt aufträgt (außer du machst ne ganz dolle Farbveränderung). Einfach draufklatschen, ohne Pinsel.

Gibt es von verschiedenen Anbietern und findest du im Bioladen. Im neuen Öko-Test-Magazin steht auch ein Bericht und Testergebnisse dazu. Viel Erfolg.

...zur Antwort

mach das mit dem pur Essig nicht! Das kann böse Rötungen geben! 

Essig hat einen ph-Wert von ca 2,5 - die Haut von 4 - 5,5. Das bedeutet, das der ph-Wert von Essig bis zu 100x niedriger ist als der deiner Haut und das ist heftig. Für die Kopfhaut und Haarpflege wird in der Regel Apfelessig verwendet in dem Verhältnis: 1 Liter Wasser + 1 Eßlöffel Essig - für eine Kur kannst du es sicher auch mal stärker konzentriert anwenden, aber nicht so stark und eine Stunde einwirken lassen!!Dein Problem kann natürlich sein, das der ph-Wert nicht in Ordnung ist, der stellt sich aber wieder nach ca 24std her, ist also theoretisch die Tage nach der Haarwäsche wieder in Ordnung. 

So wie du das beschreibst, vermute ich mal, das du beim Haare waschen das Shampoo zuerst am Haaransatz verteilst und dann von da aus auf dem Kopf aufschäumst. Das hat  zur Folge, das da die Haut am stärksten ausgelaugt wird. Wenn du dann evtl nicht ganz ganz gründlich spülst, bleiben vielleicht noch Produktreste und dann ist es deiner Haut zuviel. 

Versuch mal Folgendes:  

  1. so wenig Shampoo wie möglich verwenden, damit du die Spiral von fettig, entfettet, schnell nachfetten und dazwischen kapitulieren und Schuppen herstellen nicht noch ankurbelst. 
  2. Verteile das Shampoo auf deiner Hand, nimm immer nur ganz wenig und verteil es auf verschiedenen Stellen auf deinem Kopf - fang ganz bewusst nicht auf den gleichen Stellen an, wie sonst. Noch besser ist, du tust etwas Shampoo in ein Fläschchen, Wasser dazu und verteilst es so auf deiner Kopfhaut. 
  3. wenn möglich zögere das Waschen raus (Ferien, Wochenende auf der Couch...muss vielleicht nicht immer ganz frisch sein) 
  4. spül super gründlich aus. 
  5. achte darauf, das keine Haarkur, Spülung etc auf deine Kopfhaut gelangt - ist nur für die Spitzen gut, nicht für die Haut 
  6. Geduld! Alles was du änderst wird sich in der Regel erst nach 28 Tagen als Besserung zeigen - evtl auch 2 x 28 Tage. 
  7. bleib bei Silikonfreien Produkten
...zur Antwort