Was genau hast du bei Klarna nachgefragt und was hast du erhofft? Das ist doch nur ein Zahlungsdienstleister. Die können dir doch nicht das Spiel besorgen.

Melde dich beim Verkäufer

...zur Antwort
Meinung des Tages: Feuerwehrverband fordert Führerscheinentzug bei Gaffern - was denkt Ihr darüber?

(Bild mit KI erstellt)

Gaffen bei Unfällen - ein Phänomen, das leider häufig vorkommt. Der Feuerwehrverband fordert: Wer gafft, soll den Führerschein verlieren..

Hintergrund der Forderung und aktuelle Rechtslage

Dass Gaffer häufig Rettungskräfte behindern, ist weithin bekannt. Obwohl der Gesetzgeber in den letzten Jahren bereits striktere Sanktionen für dieses Verhalten festgesetzt hat, folgt kaum eine merkliche Änderung im Verhalten der Gaffer. Bisher ist es so, dass bei Behinderung der Einsatzkräfte ein Bußgeld von 20 bis 1.000 Euro fällig werden kann - in Niedersachsen sind es 5.000 Euro.
Wer Unfallopfer oder -fahrzeuge filmt, dem drohen sogar bis zu 2 Jahre Gefängnis, unabhängig davon, ob diese veröffentlicht werden oder nicht - die Polizei hat in diesem Fall auch die Erlaubnis, das Handy vor Ort zu beschlagnahmen.
Wer einem Verletzten nicht hilft, dem droht ebenfalls eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr.

Unterstützung von Union und SPD

Union und SPD unterstützen die Forderung vom Feuerwehrverband - wer gafft, soll den Führerschein verlieren (können). Susanne Hierl ist rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und hat eine strikte Meinung: Für sie ist klar, Gaffen gefährdet leben. Auch der Parlamentarische Geschäftsführer und Fraktionsjustiziar Johannes Fechner (SPD) begrüßt das Vorhaben, die Möglichkeit des Führerscheinentzugs zu prüfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch das nicht abreißende Phänomen des Gaffens?
  • Habt Ihr selbst bereits miterlebt, wie Gaffer Einsatzkräfte behindern?
  • Was könnte - abgesehen von härteren Sanktionen - noch getan werden, um diesem Verhalten vorzubeugen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde einen Führerscheinentzug zu hart, weil...

Es ist Normal, dass man neugierig ist.

...zur Antwort

Sobald Happy Size dein Paket überprüft hat und es sich um einen gültigen Widerruf handelt erhält du eine Rückzahlung die an Klarna geht. Deine Rechnung dort wird dann dementsprechend angepasst.

Man kann bei Klarna nichts retounieren. Du kannst dort angeben dass du was retourniert hast. Klarna verlängert dann für dich das Zahlungsziel.

...zur Antwort

Der Käuferschutz ist keine Versicherung und keine Garantie auf ein bestimmtes Ergebnis. Man kriegt zusätzlich Unterstützung. Mit Käuferschutz ist besser als ohne, jedoch solltest du trotzdem im Ernstfall davon ausgehen dass du dir selber helfen muss. Lies am besten die Käuferschutzrichtlinien von Kleinanzeigen durch. Dort wird sicherlich stehen in welchen fällen man Hilfe bekommt, was für Voraussetzungen es gibt, was man selber tun muss, in welchen fällen man KEINE Hilfe erhält.
Und denk dran: Betrüger finden immer einen neuen Weg um zu betrügen.

...zur Antwort

Ein Tipp für die Zukunft: Klarna bietet als Zahlungsdienstleister an für Kunden ihre Bestellungen zu finanzieren. Du hast mit Klarna vereinbart, dass sie für dich deine Ware bezahlen und du denen das Geld dann innerhalb von 30 Tagen zurückzahlst. Es handelt sich hierbei um ein Kredit den du aufgenommen hast, da du Geld geliehen hast. Es spielt daher keine Rolle ob du deine Ware hast oder nicht.

Und ob die Frist überschritten wird oder nicht hängt davon ab ob du pünktlich bezahlst oder nicht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Unerfüllter Kinderwunsch - sollte (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Leihmutterschaft als letzte Option?

Hierzulande ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Pro Jahr beauftragen schätzungsweise 15.000 dieser Paare eine Leihmutter im Ausland. Die Leihmutterschaft ist in Deutschland jedoch durch das Embryonenschutzgesetz verboten, insbesondere für Ärzte und Vermittlungsstellen. Die „Wunscheltern“ allerdings machen sich jedoch strafrechtlich nicht schuldig.

Juristisch gilt in Deutschland die gebärende Frau als Mutter, selbst wenn eine andere Frau die Eizelle gespendet hat. In anderen Ländern wie den USA, der Ukraine oder Griechenland ist Leihmutterschaft – je nach Ausgestaltung – teilweise erlaubt und rechtlich geregelt.

Mögliche Reform in Sicht?

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission prüfte die rechtliche Zukunft der Leihmutterschaft und sprach sich im April 2024 gegen eine kommerzielle, aber für eine vorsichtige Legalisierung der Leihmutterschaft aus. Voraussetzungen wären ein persönliches Verhältnis zwischen Leihmutter und Wunscheltern sowie eine nicht-kommerzielle Vermittlung mit angemessener Aufwandsentschädigung.

Pro und Contra der Legalisierung

Befürworter argumentieren, dass Leihmutterschaft bereits Lebensrealität sei und in Deutschland legal, sicher und ethisch geregelt ermöglicht werden sollte. Sie betonen die Wichtigkeit eines Kontakts auf Augenhöhe, fairer Beratung sowie dem Fokus auf das Kindeswohl.

Auch kommerzielle Leihmutterschaft wird nicht grundsätzlich als problematisch gesehen, wenn sie Frauen ökonomische Selbstbestimmung bietet.

Gegner allerdings warnen vor Ausbeutung und einem Machtgefälle zwischen reichen Wunscheltern und sozial benachteiligten Leihmüttern. Zudem wird kritisiert, dass Leihmutterschaft das Recht auf Abstammung verletzen und Kinder zur „Ware“ machen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?
  • Ist das Verbot in Deutschland Eurer Meinung nach noch zeitgemäß oder geht es an der Lebensrealität vieler Paare vorbei?
  • Ist die Leihmutterschaft für Euch Ausbeutung von Frauen oder verhilft sie diesen eher, zur (ökonomischen) Selbstbestimmung?
  • Unter welchen Voraussetzungen könnte die Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, wir sollten an dem Verbot festhalten, weil...

Wenn man keine Kinder haben kann dann sollte man auch keine großziehen.

...zur Antwort

Du hast bei der Verlängerung die Höhe der Gebühren die anfallen akzeptiert. Wüsste jetzt nicht warum der Zahlungsdienstleister die Gebühren nachträglich reduzieren soll nur weil du was retourniert hast.

...zur Antwort

Meiner Meinung nach kann eine Beziehung die Symptome lindern, aber nicht heilen.

...zur Antwort

Ich würde an deiner Stelle falls das noch nicht geschehen ist mal bei dem Versandunternehmen einen Antrag stellen damit sie untersuchen wo dein Paket ist.

Dass laut Sendungsnummer das Paket wieder bei dir ist, du aber nichts erhalten hast ist ein Problem zwischen dir und dem Versandunternehmen. Dafür kann der Händler nichts. Also ja, er kann dich dafür anzeigen. Und wenn du nicht nachweisen kannst dass er seine Sachen wieder bekommen hat kann es Konsequenzen geben.

Der Zahlungsdienstleister ist übrigens kein Schiedsrichter.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom geplanten Handyverbot an österreichischen Schulen?

Mal kurz ein TikTok-Video teilen oder ein Reel auf Instagram versenden - damit wird an Schulen in Österreich bald Schluss sein. Geplant ist für die Einrichtungen nämlich ein Handyverbot...

Das ist geplant

Der österreichische Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) erklärte, dass es in Kürze eine Verordnung geben würde, die das Handyverbot regeln würde. Man wolle mit dieser Regelung Lehrkräfte und Schuldirektoren unterstützen, da Handys in Schulen nachweislich die Konzentration stören. Neben gesundheitlicher Aspekte, die die rege Nutzung hat, gibt es gerade im schulischen Umfeld aber auch Auswirkungen auf das soziale Verhalten. Das Handyverbot soll dazu führen, dass Sozialkontakte in Pausen unter den Schülern wieder gestärkt werden. Die Verordnung soll für Klassen bis zu achten Stufe gelten und auch Smartwatches beinhalten.

Kritik am Vorhaben

Die Regelung soll ein generelles Handynutzungsverbot im Unterricht sicherstellen, jedoch sollen Schulen weiterhin selbst bestimmen, wo mobile Geräte verwahrt werden. Wiederkehr betonte, dass Schulautonomie im geplanten Vorhaben mitgedacht werden solle, etwa durch Ausnahmen, die von Schulen definiert werden dürften.
Genau das sieht die grüne Bildungssprecherin Sigrid Maurer kritisch: Bis dato haben Schulen diverse Regelungen in Hausordnungen festgelegt. Sie bemängelt, dass Schulleitungen nun nicht mehr für die Verbote, sondern für Ausnahmen zuständig sein. Auch der FPÖ-Bildungssprecher Hermann Brückl meint, dass das Handyverbot allein Probleme an österreichischen Schulen nicht lösen würde, bemängelt noch weitere Aspekte - generell steht er dem Plan aber dennoch positiv gegenüber.

Situation in Deutschland

In Deutschland gibt es kein generelles Handyverbot an Schulen. Hier wird darauf gesetzt, dass Schulen individuelle Regelungen für die Handynutzung aufstellen. Das kann beispielsweise ein generelles Nutzungsverbot im Unterricht sein, Ausnahmen nur mit Genehmigung der Aufsichtsperson. Rufe nach einem generellen Verbot, wie nun in Österreich geplant, werden aber immer wieder laut.

Unsere Fragen an Euch:

  • Stuft Ihr Handys an Schulen als problematisch ein?
  • Sollte eine Nutzung in Pausen generell erlaubt sein?
  • Wie könnte man Schüler motivieren, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte von einem derartigen Verbot generell nichts, denn...

Es geht niemandem was an wer wie oft sein smartphone benutzt.

...zur Antwort

Dass Home24 die Stornierung anerkennt ist zwar schön und gut, aber die müssen den Betrag auch zurückerstatten. Ich würde dir empfehlen Home24 zu kontaktieren und dort mal einen Nachweis anzufordern auf dem man sehen kann dass sie den Betrag zurückgezahlt haben. Spätestens da müssten die merken, dass das noch nicht passiert ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Telefonat zwischen Putin und Trump - wie bewertet Ihr die Ergebnisse des Gesprächs?

Das gestrige Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin wurde weltweit mit Spannung erwartet. Das Ergebnis bezeichnen viele Experten als Misserfolg für Trump...

Ergebnis des Telefonats

Die Hoffnung auf eine baldige und umfassende Waffenruhe war vor Beginn des Telefonats groß. Im Ergebnis allerdings konnte lediglich eine 30-tägige Aussetzung von Luftangriffen auf Energie-Infrastruktur sowie ein Ende der Kämpfe im Schwarzen Meer vereinbart werden. Zudem einigten sich beide Seiten darauf, jeweils 175 Kriegsgefangene auszutauschen.

Trump, der den Krieg in der Ukraine schnellstmöglich beenden will, hatte ursprünglich erhofft, während des zweistündigen Telefonats Putins Zustimmung zu einem sofortigen Waffenstillstand von 30 Tagen zu erhalten.

Reaktionen auf das Telefonat

Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz sowie sein französischer Kollege Emmanuel Macron lobten zwar den ersten Schritt in Richtung eines dauerhaften Friedens, reagierten bzgl. des Telefonats ansonsten allerdings zurückhaltend.

Kritiker wie der ehemalige US-Botschafter in Moskau, Michael McFaul, warnten, dass Putin lediglich auf Zeit spiele und nicht zu Kompromissen bereit sei.

Dass Putin kein Interesse an einem Waffenstillstand hätte, bewies er bereits Stunden nach dem Telefonat; auch gestern Nacht kam es zu erneuten russischen Angriffen auf die Energieinfrastruktur der Ukraine.

Am kommenden Sonntag soll es in Saudi-Arabien zu weiteren Verhandlungen über ein Ende des russischen Angriffskriegs geben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr den Ausgang des Telefonats?
  • Sollten die USA mit Blick auf russische Forderungen / das Spielen auf Zeit vehementer auftreten?
  • Inwieweit kann die europäische Seite eine starke (Vermittler-)Rolle im Krieg einnehmen?
  • Welche Kompromisse sollte die Ukraine im Sinne eines dauerhaften Friedens eingehen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich denke, dass das Telefonat gut gelaufen ist, da...

Verlief genau so wie ich es dachte

...zur Antwort

Moin, ich würde dir empfehlen das Geld nicht zurückzuziehen.

Klarna ist nicht für die Lieferung zuständig und hat auch sonst nichts mit dem Kaufvertrag zu tun. Dieser besteht lediglich zwischen dir und dem Händler. Dass du dein Paket nicht erhalten hast, hat keinen Einfluss auf die Geschäftsbeziehung zwischen dir und Klarna.

Klarna ist im Grunde genommen nur für die Finanzierung zuständig. Du hast sie damit beauftragt für dich deine Bestellung im voraus zu bezahlen. Die haben dann das Geld an den Händler überwiesen und somit ihren Auftrag vollständig erfüllt. Danach hast du wie vereinbart 30 Tage Zeit bekommen diese Schulden abzubezahlen.

Dass du keine Ware erhalten hast spielt keine Rolle. Du bezahlst schließlich nicht für die Lieferung sondern einen Kredit ab, den du angefordert und erhalten hast. Klarna muss daher auch nicht nachweisen, dass du deine bestellte Ware erhalten hast.

Um das mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten: Wenn jemand von dir Geld leiht um sich irgendwas zu bestellen, aber das Paket nie erhält: Kann die Person dann einfach die Rückzahlung an dich verweigern?

...zur Antwort

Wenn du Klarna Rechnungskauf als Zahlungsdienstleister gewählt hast, dann hast du dich mit Klarna darauf geeinigt, dass sie deine Bestellung finanziert und du denen dann das Geld innerhalb von 30 Tagen zurückzahlst. Da du das nicht getan hast, hattest du ein Inkassoverfahren am Hals.

Habe ich es richtig verstanden, dass du dein Paket in den Zarashop geliefert hast und dort hat man von dir verlangt dass du bezahlst? Klingt für mich so, als ob da der erste Fehler passiert ist. Das hättest du nicht machen sollen.

Ich habe auch schon mehrere male Zarabestellungen in den Shop liefern lassen, hab da dann das Paket abgeholt und musste nichts zahlen, da die die Ware schon bereits von Klarna bezahlt wurde.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Autofahrer rast in Mannheim in Menschenmenge - wie können Städte sicherer werden?

In den vergangenen Wochen und Monaten häufen sich die Schlagzeilen über Autofahrer, die mit ihrem Fahrzeug bewusst in Menschenmengen fahren, um Personen zu verletzen - die Hintergründe sind dabei unterschiedlich, doch die Frage, wie und ob man Menschenmengen noch schützen kann, bleibt..

Auto rast durch Fußgängerzone in Mannheim

Am gestrigen Tag raste ein Autofahrer durch die Fußgängerzone Mannheims. Zwei Menschen starben, elf weitere wurden verletzt. Derzeit wird nicht von einem politischen Hintergrund ausgegangen. Die Fußgängerzone war zum Zeitpunkt der Tat nicht mit Absperrungen oder Pollern gesichert, da auch der Lieferverkehr hier passieren können muss. Der Täter wurde nach 29 Minuten gefasst, ist allerdings bisher nicht vernehmbar. Beim Täter handelt es sich um einen 40-jährigen Deutschen.

Dritter Vorfall innerhalb weniger Monate

Am 20. Dezember fuhr ein PKW in eine Menschenmenge auf einem Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Sechs Menschen erlagen ihren Verletzungen. Der Täter war ein womöglich psychisch kranker Mediziner, der ursprünglich aus Saudi-Arabien stammte, sitzt derzeit in einer Justizvollzugsanstalt. Über das Motiv wird an dieser Stelle noch immer gesprochen - hat sich der Täter offenbar diverse Feindbilder aufgebaut, die er womöglich treffen wollte.
Am 13. Februar kam es zu einer Tat in München - ein afghanischer Fahrer lenkt seinen Wagen in den Zug der Demonstranten von Verdi. Zwei Menschen starben. Aktuell wird von einer religiös motivierten Tat ausgegangen.

Reaktionen der Politik

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, (Winfried Kretschmann, Grüne) besuchte den Tatort und versicherte den Bürgern, dass der Staat alles täte, um seine Bürger zu schützen, ein hundertprozentiger Schutz aber nicht möglich sei. Das Ausbleiben absoluter Sicherheit unterstrich auch der Innenminister des Bundeslandes, Thomas Strobl (CDU). Innenstädte, so Strobl, könnten nicht zu Festungen ausgebaut werden. Nancy Faeser (Bundesinnenministerin, SPD) lobte die Arbeit der Polizeikräfte, Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) äußerte sich auf X und sprach sein Beileid aus. Er erklärte außerdem, dass Deutschland wieder ein sicheres Land werden müsse.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie ist Euer Sicherheitsgefühl in Menschenmengen und wie erklärt ihr Euch, dass es vermehrt zu derartigen Taten kommt?
  • Müsste es mehr autofreie Zonen geben?
  • Was kann die Politik tun, um (noch mehr) Sicherheit zu gewährleisten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Bitte haltet Euch auch bei diesem emotional sehr aufgeladenem Thema an unsere Netiquette. Vielen Dank!
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

nicht mehr darüber berichten

...zur Antwort

Eine Mahnung von Klarna hast du bekommen weil du deine rechnung nicht fristgerecht innerhalb der vereinbarten Frist bezahlt hast. Bezahl deine Rechnung am besten sofort um weitere Mahnungen zu vermeiden. Danach den Händler kontaktieren und schauen wie es weitergeht bezüglich der rückzahlung.

...zur Antwort

Die Bezahlung mit einem externen Zahlungsdienstleister läuft so ab, dass Klarna in deinem Auftrag deine Bestellung vorfinanziert und dir danach 30 Tage Zeit gibt um ihnen das Geld was du geliehen hast zurückzuzahlen. Du sollst also nicht für Ware bezahlen sondern einen Kredit den du angefordert und erhalten hast.

Wieso bei Klarna nun ein anderer Betrag steht ist seltsam. Hast du vom Händler keine Bestellbestätigung oder Rechnung erhalten? Vielleicht sind das Gebühren die irgendwo versteckt waren. Jedenfalls denkt sich klarna keine Beträge aus, die haben die Informationen vom Händler. Wie heißt denn der Verkäufer? ich würde mich mal über ihn im internet informieren um zu schauen ob andere das gleiche erlebt haben.

Ich hatte schon ein paar mal den Fall dass nichts geliefert wurde und ich konnte das mit Hilfe von klarna immer entspannt lösen.

Dazu habe ich in der app das Problem gemeldet und als Grund "Ware nicht erhalten" angegeben. Danach sollte ich versuchen das Problem mit dem Händler selbst zu lösen. Nach 3 Wochen kam klarna dann selbst auf mich zu und fragte mich ob ich weitere Unterstützung haben möchte. Falls ja sollte ich Kontaktnachweise einreichen und erklären weshalb es zu keiner Problemlösung gekommen ist. Ich habe die erforderlichen Informationen eingereicht. Danach hat Klarna den Händler kontaktiert. Paar Tage später war meine Rechnung bei 0 euro weil der Händler nicht nachweisen konnte dass er Ware geliefert hat.

Ich weiß nicht wie es bei dir ablief aber es ist wichtig sich an den Ablauf zu halten und die fristen zu beachten..

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zwischen Liebe und Kommerz - was denkt Ihr über den Valentinstag?

Der 14. Februar steht ganz im Zeichen der Liebe - Jahr für Jahr wird der Valentinstag gefeiert. Doch dieser Tag ist inzwischen nicht nur ein Fest der Liebenden, sondern auch ein Tag, an dem die Wirtschaft ordentlich angekurbelt wird...

Woher kommt der Valentinstag?

Namensgeber ist offenbar der heilige Valentin von Rom, der als Schutzpatron der Liebenden gilt. Im 3. Jahrhundert traute Valentin - trotz Verbot - Liebespaare nach christlichem Ritus und überreichte den Paaren Blumen aus seinem Garten. Auf Befehl von Kaiser Claudius II. wurde Valentin am 14. Februar 269 enthauptet.

Im 15. Jahrhundert bildeten sich in England "Valentinspaare", die sich gegenseitig Geschenke und Gedichte zukommen ließen. Dieser Brauch wurde von englischen Auswanderern in die USA getragen und somit verbreitete sich der Brauch im Laufe der Zeit über die ganze Welt.

Die Figur des Valentin von Rom allerdings ist historisch nicht zu 100% belegt.

Valentinstag als Wirtschaftsfaktor

Wo sich Paare zum Valentinstag früher eher mit Kleinigkeiten wie Gedichten oder Blumen(-sträußen) - am besten selbst gepflückt - beschenkten, gewinnt der Valentinstag in wirtschaftlicher Hinsicht immens an Bedeutung.

In Deutschland beträgt der Umsatz am 14.02. ca. 1,3 Milliarden Euro. Neben Blumensträußen, die insbesondere zum Valentinstag eine Preissteigerung erfahren, werden inzwischen auch andere Dinge wie Schokolade, Pralinen, Sekt, aber auch Schmuckstücke wie (Ohr-)Ringe, Uhren oder Ketten verschenkt.

Mittlerweile machen ca. 30% der Menschen hierzulande ihrer / ihrem Liebsten zum Valentinstag ein Geschenk.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Valentinstag?
  • Feiert Ihr den Valentinstag und falls ja: Was verschenkt Ihr?
  • Findet Ihr, dass der "Tag der Liebe" durch den zunehmenden Konsum an emotionalem Wert verliert?
  • Denkt Ihr, dass sich durch das mediale Interesse besonders Singles an Valentinstag unter Druck gesetzt fühlen könnten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe den Valentinstag kritisch, weil...

Einfach unnötig. Niemand braucht den Valentinstag

...zur Antwort

ne Alkohol ist unwichtig und muss nicht konsumiert werden. ich komme auch ohne klar

...zur Antwort