Wenn Du schon fragst, hast Du selber Bedenken, dann lass es lieber. Ich kaufe nur bei Vertragshändlern mit Werkstattanbindung.
Weniger Geld an die EU spenden ( da sind wir ja wenn ich richtig informiert bin, Weltmeister ) und das Geld erheblich sinnvoller im Land zB für die bestehenden Krankenhäuser investieren und auch drauf schauen, wofür das Geld in der Realität ausgegeben wird, einfach mal Leute aus der Wirtschaft einstellen, die sich damit auskennen, die mit Krankenkassenbeiträgen vernünftig umgehen. Und alle sollen einzahlen.
Wir haben ( teilweise noch ) Meinungsfreiheit, daher ok, es kann sich ja jeder selbst seine Meinung bilden. Ich benötige keine kollektive Einheitsmeinung, kann selber denken, daher alles paletti. Sozialismus ist keine Lösung, auch wenn in Berlin das wohl mache gerne hätten, in Bonn war Politik definitiv besser, heute Käse geholt 14 Euro, dass ist woran man arbeiten sollte, genauso wie die Inflationstreiber automatische Spritpreiserhöhungen usw usw alles Vogue… macht es teurer und teuere und was bringt es ? Die Schere zwischen Reich und Arm wir größer und größer und größer ….
Ich esse gerne Fleisch und winke trotzdem Schafen und Kühen oder kraule sie. Ich mache mir null Gedanken zu dem aktuellen Voodo Wogue und sonst was für eine Phase wir gerade haben. Ich esse was mir schmeckt, daher bin ich gesund. Wenn ich nach Diktat essen würde, wäre ich sicherlich schnell krank … daher happy und freue mich gleich auf lecker Fleischspiesse, fantastic. Und ja, haber selber früher Hühner gerupft, macht nix, schmeckt sehr gut.
Alles Toll, um das Gehör funktionsfähig zu halten, würd ich es mit der Lautstärke nicht übertreiben, Tinitus hält im schlimmsten Fall ein Leben lang.
Absolutes Nein von meiner Seite her. Die Echtheitsprüfumgsadresse gab es nicht. Der Artikel kam nach 2 Wochen zurück zum Glück.
Kann nur davon abraten.
Entweder 2 Käbelchen waagerecht anklemmen mit Brücke nach unten oder 4 Käbelchen, aber dann braucht der Verstärker normal auch 8 Lautsprechereingänge.
Prima singen und viele Platten rausbringen, vorher Musik lernen, Instrument wäre auch nicht schlecht.
Das ist sehr einfach, sinnbefreite EU Regeln außer Kraft setzen ( Firmen müssen ihre Kapazitäten nicht mehr für EU Normen verplempern und könnten sogar was produzieren ), Maut aussetzen ( das macht Lebensmittel billiger ). Autobauer Autos bauen lassen anhand der Nachfrage und nicht anhand von Minderheiten Ideologien. Wenn man was für die Umwelt wirklich tun will: weltweite Flugbewegungen um 95 % reduzieren, dann regnet es auch wieder. Usw. Es gibt genügend easy Vorschläge nur in Germany wird halt nur sinnfrei links debattiert anstatt zu arbeiten, machen - fail- verbessern - repeat, mittlerweile alles nur noch bla bla bla
PA taugt grundsätzlich nichts, macht nur die Ohren kaputt
Ohrstöpsel ;-)
Kommt drauf an wie Klangempfindlich Du bist.
Wenn Klang eine untergeordnete Rolle spielt, klar kann man einen günstigen mit Vorverstärker holen.
Die besseren haben keinen.
Wenn es nicht zu teuer sein soll, Marantz bietet Verstärker mit Plattenspielereingang ( inkl. Vorverstärker )
Und da könnte man mit Pro-Ject anfangen als Beispiel.
Na ja, so alten Kram würde ich nicht holen, der Klang ist meist sehr sehr schlecht, da die Elektronik da drin hinüber ist und nicht auf dem heutigen Stand ist, da ist jeder billig Pro-Ject besser. Hatte mal einen berühmten Thorens TD 320, Schrott im Vergleich was es heute so gibt.
Eine prima Nadel, man kann mit Ortofon red starten.
und eine Waage damit die Nadel entsprechend aufliegt. Und wenn man noch tiefer einsteigt, eine Schablone damit auch der Winkel des Tonabnehmers zur Platte passt.
Lieber lassen
Es kommt auf die Ansprüche an. Wenn man nur Handygeklimper hört ist jeder Anbieter perfekt, wenn die Ansprüche sehr hoch sind, dann eher Qobuz … und wenn sie äußerst hoch sind, dann nichts von dem.
Man kann mit Canton starten ( alles eine Frage des Geldes ), wenn man aber Spaß haben will mal die B&W 702 anschauen. Die sind aber bei Rockmusik meiner Meinung nach nicht geeignet.
Na ja, in dem Bereich sagt die Wattzahl gar nichts aus. Vermutlich haben sie kaum Watt in echt, daher testen. Wenn der kleine Verstärker wirklich 200 Watt hätte, würde er bei der Größe vermutlich ziemlich heiß werden. Ich habe echte 100 Watt bei 10 Kg und die Monoblöcke werden warm.
Man kann das Knistern hören und sieht schick aus.
Hab auch einen.
Watt ist relativ, geht man zum Supermarkt, dann haben die jeck viel Watt. Kauft man was hochwertiges, können 100 Watt extrem sein, daher kommt immer auf den Geldbeutel an. Mit Marantz zB kann man gut einsteigen.