Nein, aber ich kenn solche Menschen.
Man nennt es im kurdischen 'Civat'.
Sowohl Albaner als auch Kurden sind mehrheitlich Muslime, das stimmt.
Aber es gibt auch andere Religionen.
Bei Albanern gibt es auch Christen und Bektaschis.
Kurden sind neben Muslimen auch Christen, Juden, Zoroastrier, Aleviten, Jesiden und Yarsan.
Jesiden glauben an einen Gott (Xwedê) und sieben Engel, wobei Tawisî-Melek der höchste ist.
Sie gehen weder in Synagogen, noch Kirchen oder Moscheen. Sie haben ihre eigenen Kulturzentren, welche aber nicht mit Kirchen vergleichbar sind.
Früher wurde draussen Richtung Sonne bei Sonnenaufgang und -untergang gebetet.
Gundî hahah
Oder wenn das übele Kanax sind, dann den die Gawad hahaha
Es gibt diese Fahne. Das ist die Fahne der Qoçgirî-Dêrsim-Stammeskonförderation. Unter ihnen sind die meisten alevitische Zazas und alevitische Kurmancs. Aber eine Fahne die nur die Zazas betrifft, gibt es nicht.
Es gibt ja nicht das eine Alevitentum. Die Religion ist ja von Ort zu Ort unterschiedlich. Ich versuche dir das Alevitentum von Kirmancîye (kurdisch-alevitisches Siedlungsgebiet) näherzubringen.
Also Aleviten glauben an einen Gott. Sie nennen ihn Haq/Heq. Es bedeutet Recht und kommt ursprünglich aus dem iranischen und wurde später ins türkische und arabische übernommen.
Anders als Muslime (Sunniten und Schiiten) glauben Aleviten nicht daran, dass Gott im Himmel ist, sondern Gott wird als eine Art 'universeller Geist' gesehen, der in allem und jedem ist. Dieses Weltbild nennt man Pantheismus. Deshalb können Aleviten beten wo und wann sie wollen, weil Haq überall ist.
Ein wichtiges Symbol bei Aleviten ist die Sonne. Sie gilt als sichtbare Existenz Gottes. Deswegen war es früher üblich, dass Aleviten ihre Gebete Richtung Sonne sprachen und ihr Gesicht mit den Sonnenstrahlen wuschen.
Laut einer Umfrage wussten 95% aller gefragten Aleviten nicht, dass ihre Vorfahren Richtung Sonne beteten.
Weiterhin glauben Aleviten an Xizir und Ilyas. Sie sind zwei Brüder und gelten als Schutzpatronen. Xizir auf dem Land und Ilyas im Wasser. Beide tranken das Wasser der Unsterblichkeit und leben somit in unseren Herzen weiter.
Jeder Satz der mit 'Ya Xizir..' anfängt, ist ein Ruf an Xizir. Zum Beispiel 'Ya Xizir to esta' (Oh Xizir du bist da) oder 'Ya Xizir tu mezin î' (Oh Xizir du bist gross). Diese Gebete gelten zum Schutz. Ähnlich wie Muslime 'Bismillahirrahmanirrahim' sagen.
Andere wichtige Punkte sind Zîyarets. Zîyarets sind Pilgerstätte.
Weil für Aleviten die Natur im Vordergrund steht, sehen sie Berge, Bäume, Flüsse oder Felsen als heilig an. Beispiele dafür sind der Berg Dizgun Bava oder der Fluss Munzir; beide in Dêrsim.
Während für Muslime der Freitag oder für Christen der Sonntag als heilig oder als Ruhetag gilt, ist der Donnerstag für Aleviten heilig. Donnerstags Abend zünden Aleviten immer eine Kerze. Dabei darf sie nicht ausgeblasen werden, ohne dass man den Namen Gottes nennt.
Im Alevitentum gibt es ein Kastesystem. Das heisst, dass die ganze Gesellschaft in Gruppen eingeteilt sind; in die der Mirîd/Taliv, Pîr und Rêber/Rayver.
Mirîd/Taliv sind die Schüler. Die die das Alevitentum lernen. Laien.
Pîr/Seyîd sind die Priester. Die die ein Cem/Civat führen.
Rêber/Rayver sind die Wegweiser.
Sie gelten als Vertreter vom Pîr.
Somit kann man nur ein Pîr (alevitischer Priester) werden, wenn deine Eltern Pîr sind. Es wird somit über das Blut weitervererbt.
Das heisst also, dass du als Taliv kein Pîr werden kannst.
Die Rêber haben noch die Aufgabe, die Talivs auf den Weg zum Insān-i Kamil vorzubereiten.
Insān-i Kamil bedeutet die Vollkommenheit des Menschen.
Im Islam gilt Mohammed als der 'beste' Mensch. Im Alevitentum kann jeder ein guter bzw. vollkommener Mensch werden.
Man durchschreitet 4 Tore und 40 Säulen. Ab dann kann man sich als Insān-i Kamil bezeichnen.
Sen baya güzelsin.
Das schreibt man so 'Zonê ma zonê Xızıri'. Das heisst 'Meine Sprache ist die Sprache Xizirs'.
Xizir bzw. Xidir ist eine heilige, mystische Figur im Alevitentum und Jesidentum.
Da die meisten Zazakî-Sprecher Aleviten sind, wird mit der Aussage gesagt, dass Zazakî die heilige Sprache ist; ähnlich wie Kurmancî bei den Jesiden, Arabisch bei den Moslems und Hebräisch bei den Juden.
In was für einer ehrenlosen Welt leben wir?
Erst tragen Jungs Leggins oder Frauen rappen. Aber dass jetzt Männer von Frauen geschlagen werden toppt alles. Du bist doch kein Mann !
Hä? Ich verstehe dein Problem nicht.
Kein Junge oder Mädchen ist es wert sich so fertig zu machen. Das heute alle so versaut sind, ist doch eigentlich nicht normal. Nur weil die Mehrheit etwas macht, heisst das nicht, dass das das richtige ist. Weisst du früher in der Zeit von unseren Eltern war das normal seine ersten Erfahrung erst nach der Hochzeit zu machen. Vergiss was andere machen, sagen oder denken. Zieh dein Ding durch. Und irgendwann findest du jemanden. Vielleicht bist du dafür bestimmt deinen ersten Freund später zu haben. Das ist doch nicht schlimm. Nur die dreckigsten aller dreckigen Menschen würden das als Schande sehen wenn man sich in dem Alter zurückhält. Vielleicht denkst du jetzt dass du unnormal bist, aber später in ein paar Jahren wird man diese Zurückhaltung zu schätzen wissen.
Geh deiner Schule deiner Familie deinen Freunden und deinen Hobbys nach. Der Rest kommt später.
Alles zu seiner Zeit.
Überleg mal in was für einer eckelhaften Welt wir leben, dass sich Menschen aufgrund ihrer Zurückhaltung schämen müssen vor Leuten die ihre Erfahrung mit 13/14 gemacht haben 😑
Jesiden glauben an einen Gott. Er hat 1001 Namen. Wobei der allgemeine Begriff Xwedê ist. Ezda, Yezdan oder Haq sind auch häufig verwendete Namen.
Neben Gott glauben Jesiden auch an sieben Engel. Der höchste von ihnen ist Tawisî-Melek. Da man sich weder ein Bild von Gott noch von den Engeln machen darf, wird Tawisî-Melek als Pfau dargestellt.
Ein verbreitetes, unwissendes Vorurteil ist das. Seitens radikaler Muslime werden sie unter anderen auch als 'Vogelanbeter' bezeichnet. Viele machen sich auch darüber lustig, dass die Jesiden angeblich einen Vogel als Gott verehren würden.
Weiter werden sie auch als 'Teufelsanbeter' bezeichnet. Das hat mehrere Gründe. Erstens ist vor dem Eingang von Laleş (Pilgerstätte der Jesiden in der Autonomen Region Kurdistan) eine schwarze Schlange. Laut den semitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) ist die Schlange der Teufel.
Die Schlange ist jedoch in der altkurdischen/jesidischen Mythologie ein heiliges Symbol.
Weiterhin ist in den semitischen Religionen, der Teufel ein gefallener Engel der von Gott in Hölle verbannt wurde.
Bei der jesidischen Religion befahl Gott den sieben Engeln sich vor Adam (dem ersten Menschen) zu verneigen. Alle bis auf Tawisî-Melek taten dies. Aber er tat nicht aus trotz, sondern mit der Begründung, dass niemand ausser Gott das Recht habe, angebetet zu werden. Daher kam es zu diesen Missverständnis. Daher wird von radikalen Muslimen Tawisî-Melek als 'Teufel' gesehen. All diese Missverständnisse entstehen durch fehlender Empathie.
Das Kurdisch was in Kermānschah gesprochen wird, ist der Goranî Dialekt. Es ist stark mit dem Zazakî verwandt. Das Problem ist, dass es wenige Goranî-Sprecher gibt. Das wird schwer mit dem lernen.
Was redest du da?
Zazakî ist die Sprache der Aleviten. Man sagt 'Zonê Xızıri' auf Zazakî. Das heisst die Sprache von Xizir. Die ganzen alevitischen Gulvangs sind auf Zazakî.
Klar. Türkei den Türken. Kurdistan den Kurden. Arabien den Arabern. Armenien den Armeniern. Persien den Persern.
Ich bin kein Jeside, aber kenne das Jesidentum sehr gut.
Sag der Familie deines Freundes, dass Aleviten die nächsten Verwanden der Jesiden sind. Sie stammen beide von der Ezdaî/Yezdanî-Religion. 😅
- Sie drehen beide Sema
- Die Frauen sind den Männern gleichgestellt
- Der Glaube an Xidir/Xizir und Ilyas.
- Die Gebete Richtung Sonne
- Das gemeinsame Fest Xidirellez sowie das Xizir-Fasten
- Çarshema Sor bei den Jesiden und Çarshema Resh bei den Aleviten
- Der Glaube an Zîyarets
- Die drei Kasten (Mirîd, Pîr, Shêx) bei Jesiden und (Mirîd/Taliv, Pîr, Rêber)
- Der hohe Stellungswert des Instrumentes Tembûr/Saz
Ja es gibt kurdische Aleviten. Genau so wie es turkmenische Aleviten gibt. Aber du darfst nicht vergessen, dass das Alevitentum keine "Religion" in dem Sinne ist. Als Alevit werden alle heterodoxen Gruppen in und um Anatolien, welche schiitisch geprägt sind, bezeichnet. Dazu gehören unter anderen sämtliche schiitisch geprägten Sufi-Orden, z. B. Bektaschiyya, Safawiyya oder Yeseviyya. Anhänger dieser Sufi-Orden sind meistens Turkmenen. Unter ihnen gibt es auch einige Albaner. Weiterhin werden die Nusairier, die syrischen Aleviten, als Aleviten bezeichnet. Sie sind ethnische Araber und sind weder religiös noch ethnisch mit dem "anatolischen Aleviten" (schiitischen Sufis) gleichzusetzen. Die kurdischen Aleviten sind weder Sufis noch Nusairer. Ihre Religion wird als Raa Haq bzw. Rêya Heq bezeichnet. Sie haben diverse Unterschiede zu dem turkmenischen Bektaschiten. Man darf nicht vergessen, dass der Begriff "Alevi" erst 200 Jahre alt ist. Davor gab es viele andere Namen, die heute in Vergessenheit geraten sind. Ein Bektaschi-Alevit, ein Raa Haq-Alevit und ein Nusairi-Alevit sind nicht gleich. Deine Freundin ist bestimmt Kemalistin. Diesen Spruch "Aleviden kürt olmaz, Ezididen türk olmaz" ist von türkischen Nationalisten aufgestellt, die behaupten, dass alle Kurdischen Aleviten assimilierte Turkmenen oder Armenier seien.
Aleviten haben keinen Propheten.
Wir glauben an Gott (Xwedê/Haq).
Neben ihn gibt es Engel und Xizir/Ilyas.
Unsere Pilgerstätte ist Dizgun Bavo in Dêrsim.
Wir glauben dass Haq eine Art universeller Geist ist, der in allen und jedem steckt. Das heisst wir sind alle miteinander Verbunden.
In den meisten Alevititischen Kulturzentren wird es angeboten; ausser bei den Atatirk-Anbeter-Zentren.
Guck mal im Internet oder frag direkt im Zentrum.