Jesus meinte mit Johannes 17:26, dass er seinen Jüngern nicht nur Gottes Namen, sondern Gottes ganzes Wesen und seine heilbringende Absicht nahegebracht hat. Die Jünger sollten Gott nicht nur dem Namen nach kennen, sondern durch Jesu Leben, Worte und Handeln Vertrauen und Beziehung zu Gott gewinnen.

...zur Antwort

Die deutschen Übersetzer respektieren die jüdische Praxis und überliefern den Gottesnamen symbolisch, während englische Übersetzungen diesen oft wiederherstellen und aussprechen.

...zur Antwort

Siehe:

In Hebräer 1,5-8 wird ganz klar unterschieden zwischen Jesus, dem Sohn Gottes, und den Engeln. Zu keinem Engel sagt Gott so wie zu Jesus: „Du bist mein Sohn.“ Jesus wird als Gott und Sohn Gottes dargestellt, der Anbetung verdient — Engel hingegen werden niemals angebetet (Psalm 97,7; Hebräer 1).

Der Erzengel Michael wird im Bibeltext als mächtiger Engel beschrieben, aber eben nur als Engel. Judas 9 nennt Michael den Erzengel, der aber gegenüber Satan keine Lästerung eigenmächtig verurteilt, sondern Gott darum bittet. Jesus dagegen weist Satan selbst und direkt zurück (z.B. Matthäus 4,10; Lukas 4,8).

In mehreren Texten des Neuen Testaments (z.B. Judas 1 und Offenbarung 12) werden Michael und Jesus als unterschiedliche Wesen behandelt.

Der einzige ausdrückliche Erzengel in der Bibel ist Michael (Judas 9). Jesus wird hingegen auch als „Herr“ und „Sohn Gottes“ bezeichnet, nicht als Engel (Hebräer 1,3).

...zur Antwort
Nein

Der Islam entstand erst im 7. Jahrhundert n. Christus. Jesus lebte im 1. Jahrhundert, also etwa 600 Jahre zuvor. Es gab zu seiner Zeit weder den Begriff „Muslim“ noch die Religion Islam im heutigen Sinne.

Jesus bezeichnete sich nie als „Muslim“. In den christlichen Evangelien tritt Jesus als jüdischer Lehrer auf, diskutiert innerhalb jüdischer Tradition und sieht sich selbst als Erfüller des jüdischen Gesetzes und Messias.

Das Wort „Muslim“ bedeutet zwar „der Sich-unterwerfende“, aber ist ein spezifisch islamischer Begriff, der erst später verwendet wurde.

...zur Antwort

Die These, dass das vermeintliche Fehlverhalten junger Geflüchteter in Freibädern vorwiegend Ausdruck tiefsitzender Traumata und struktureller Ausgrenzung sei, darf nicht dazu führen, individuelle Verantwortung und gesellschaftliche Regeln zu vernachlässigen. Öffentliche Räume erfordern von allen Nutzer: innen die Einhaltung von Verhaltensnormen, die Sicherheit und Respekt gewährleisten. Niemandem sollte aufgrund persönlicher Herkunft oder Schicksalsschläge das Recht genommen werden, sich dort wohlzufühlen.

Zudem birgt die einseitige Darstellung der Betroffenen als fast ausschließlich Opfer die Gefahr einer Umkehrung von Opfer- und Täterrollen. Sicherheit und respektvolles Miteinander sind Grundrechte aller Besucher: innen; sie müssen gleichermaßen geschützt werden. Pauschale Entschuldigung von Fehlverhalten kann gesellschaftliche Spannungen sogar verschärfen, anstatt konstruktiv zu Lösungen beizutragen.

Die Argumentation bleibt zudem zu sehr auf politische und normative Aspekte fokussiert, ohne die tatsächlichen örtlichen und empirischen Gegebenheiten ausreichend zu berücksichtigen. Fehlverhalten sollte sachlich analysiert und mit angemessenen Maßnahmen begegnet werden – interkulturelle Mediation kann unterstützen, ersetzt jedoch nicht klare Regeln und konsequentes Handeln bei Grenzüberschreitungen.

Auch die Forderung nach einer Dekolonisierung öffentlicher Räume und die Kritik am gesellschaftlichen Erwartungsdruck können Polarisierungen fördern, die anstatt zu Integration und Dialog eher zu weiterer Spaltung führen. Für ein friedliches Zusammenleben ist ein gemeinsames Wertefundament entscheidend, das unabhängig von kulturellem Hintergrund gilt.

Nicht zuletzt darf die biografische und soziale Komplexität der Jugendlichen nicht benutzt werden, um individuelles Fehlverhalten leichtfertig zu relativieren. Neben gesellschaftlichen Ursachen spielen auch praktische Erziehungsmuster, Sozialisation und persönliche Entscheidungen eine wesentliche Rolle.

...zur Antwort

Es gibt keine sozialistisch-kommunistische Regierung in der Geschichte, die im vollen Umfang der Theorie dauerhaft funktionierte, ohne erhebliche politische oder ökonomische Krisen. Dennoch existieren heute noch sozialistische Regime in abgewandelter Form, vor allem in China, Kuba, Vietnam, Laos und Nordkorea, wobei der Erfolg und die Bewertung dieser Systeme je nach Perspektive stark unterschiedlich sind.

...zur Antwort
Bibel

Danke für deinen Beitrag. Ich muss sagen, die Frage, welchem Heiligen Buch man mehr vertraut, empfinde ich persönlich als etwas respektlos formuliert, gerade bei so sensiblen Religionsthemen. Diese Themen werden für mich immer interessanter, aber leider begegnet man in Foren oft sehr einseitigen und teils überzogenen Behauptungen.

Lassen wir uns eines festhalten: Alle drei abrahamitischen Religionen geben an, denselben Gott anzubeten. Gleichzeitig unterscheiden sich ihre Gottesbilder und Anbetungsweisen jedoch erheblich. Das führt dazu, dass das Gottesbild, das dadurch entsteht, für viele schwer nachvollziehbar ist.

Ich finde, wir sollten zurück zu den Wurzeln gehen. Die Tora wird in allen drei Religionen anerkannt, und dort wird Gott Mose mit seinem Eigennamen offenbart. Außerdem hat Gott Eigenschaften wie Unveränderlichkeit und Wahrhaftigkeit, die sich nicht widersprechen dürfen.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass manche Aussagen eher dazu dienen, die eigene Sichtweise zu rechtfertigen, ohne wirklich überprüfbar zu sein. In so einem sensiblen Bereich sollte man vorsichtig sein mit Behauptungen und besser auf respektvollen Dialog setzen, anstatt andere mit Zweifeln oder Unterstellungen zu konfrontieren.

...zur Antwort

Radikal ist jemand, der tiefgreifende Veränderungen will, aber demokratische Regeln respektiert.

Extrem ist jemand, der demokratische Prinzipien ablehnt und bereit ist, diese mit undemokratischen oder gewaltsamen Mitteln zu bekämpfen.

Die Übergänge können fließend sein, aber die Bereitschaft zur Gewalt und die Ablehnung demokratischer Grundwerte sind klare Kennzeichen von Extremismus.

Die Kriterien für Extremismus und Radikalität können sowohl Politik als auch Religion betreffen und sind oft eng miteinander verknüpft. Religiös begründeter Extremismus kann auch eine Form von politischem Extremismus sein, weil er politische Ziele mit religiösen Argumenten verfolgt und dabei demokratische Grundwerte ablehnt oder bekämpft.

...zur Antwort
Ja auch

Ja, sowohl im Christentum als auch im Islam gibt es die Vorstellung eines Weltuntergangs und eines Jüngsten Gerichts. Die Details und insbesondere die Rolle von Jesus unterscheiden sich jedoch deutlich zwischen beiden Religionen.

Eigentlich müsste die Frage lauten: Gibt es im Islam auch einen Weltuntergang wie im Christentum? Denn das Christentum ist deutlich älter.

...zur Antwort

Sorry: Die Tatsache, dass ein Nutzer in Online-Diskussionen seine Argumente für den Islam besonders überzeugend präsentiert und von anderen nicht widerlegt wird, ist kein endgültiger Beweis für die Wahrheit oder Überlegenheit des Islam. Argumentative Überlegenheit in Foren oder Diskussionen spiegelt in erster Linie rhetorische Fähigkeiten, Wissen, Diskussionskultur und manchmal auch die Zusammensetzung der Diskussionspartner wider, nicht jedoch objektive religiöse Wahrheit.

...zur Antwort

Zur Kaaba in Mekka dürfen tatsächlich ausschließlich Muslime. Das betrifft nicht nur das Gebäude selbst, sondern die gesamte Stadt Mekka. Auch die Stadt Medina hat einen heiligen Kernbereich, zu dem nur Muslime Zutritt haben.

...zur Antwort

Jemand kann durchaus als gläubig gelten, auch wenn er die Bücher seiner Religion nicht gelesen hat, solange er sich mit den Grundüberzeugungen identifiziert und diese lebt.

Allerdings halte ich es für sinnvoll und wünschenswert, dass Gläubige sich mit den Inhalten ihrer Religion auseinandersetzen. Das fördert ein reflektiertes, eigenständiges Glaubensleben und schützt vor Missverständnissen oder einseitigen Interpretationen.

...zur Antwort

Kurz gesagt: So etwas wie eine „christliche Scharia“ gibt es nicht. Die Scharia ist ein spezifisch islamisches Rechts- und Normensystem, das sich aus Koran, Sunna und deren Auslegung ableitet und sowohl religiöse als auch rechtliche Lebensbereiche regelt.

Im Christentum existiert kein vergleichbares umfassendes religiöses Rechtssystem, das das gesamte gesellschaftliche und private Leben nach göttlichen Geboten ordnet.

...zur Antwort