Hi, ja du kannst mit dem Betriebswirt (IHK) oder mit dem staatlich geprüften Betriebswirt promovieren.

Du benötigst hierfür aber ein akkreditiertes Aufbaustudium, welches mit einem echten akademischen Mastergrad endet. Der Mastertitel nach BBiG ist leider nicht ausreichend, so wie du es geschrieben hast. Die GrandEdu bietet als Bildungsträger das entsprechende Aufbaustudium an und ermöglicht damit auch im eigenen Promotionsnetzwerk eine anerkannte Promotion die mit einem Dr.-Titel (Doktortitel) abschließt.

Die Schwerpunkte der Promotion können dabei ser frei gewählt werden.

Herzliche Grüße

Tobias Oberdieck

...zur Antwort

Hi Thorsten, gerne möchte ich als Gutachter für das Staatsexamen (Betriebswirt FS) und als Dozent für Betriebswirte (IHK) hierzu deine Frage beantworten. Grundsätzlich empfehlen wir vorab den Wirtschaftsfachwirt - Bachelor Professional of Business zu absolvieren. Warum? Das hat einen ganz einfachen Grund: Man kann parallel zum Wirtschaftsfachwirt - Bachelor Professional of Business sich bereits in ein akademisches Masterstudium - Master of Business Administration (MBA) einschreiben und erhält somit 18 Monate nach Ausbildungsende bereits den Wirtschaftsfachwirt - Bachelor Professional of Business Abschluss und den akademischen Grad Master of Business Administration (MBA). Damit bist du wesentlich besser aufgestellt, als mit einem "normalen" Betriebswirt Abschluss. Jeder Dritte CEO der größeren Konzerne hat tatsächlich einen solchen akademischen Grad. Der Bildugnsträger GrandEdu hat sich genau auf dieses Konzept fokussiert und bietet eine ortsunabhängige Weiterbildungsplattform hierfür an. Der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) wird von der staatlichen Fachhochschule Burgenland verliehen. Du kannst danach im Anschluss auch ein Promotionsstudium aufnehmen (Doktorstudium). Es ist wichtig, dass du vorab ein Probeunterricht besuchst und in Beratungsgesprächen deine individuelle Situation sehr genau analysiert wird.

Sofern du tatsächlich schon Fachkaufmann bist (DQR-6 Niveau) kannst du auch direkt in das Masterstudium Master of Business Administration (MBA) einsteigen und erhältst nach 12 Monaten den akademischen Mastergrad.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist und Gutachter

...zur Antwort

Leider waren einige Antworten etwas schwammig, daher möchte ich dir gerne als Ausbilder für Betriebswirte, Steuerberater und akademische Studiengänge die Frage beantworten.

Als Kaufmann für Büromanagement hat man die Möglichkeit, den Wirtschaftsfachwirt bei GrandEdu - ein Bildungsträger - berufsbegleitend zu absolvieren. Dies kann zu einer deutlichen Gehaltssteigerung führen und erhöht die Chance auf eine Führungsposition. Im Anschluss kann ein BWL-Studium zum Master of Business Administration (MBA) absolviert werden, um die Karriere noch weiter voranzutreiben. Sogar eine berufsbegleitende Promotion (Doktor) ist mit einem MBA-Abschluss möglich, was den Bewerber attraktiv für potenzielle Arbeitgeber macht. Mit dem Wirtschaftsfachwirt (Bachelor Professional of Business) erhältst du zugleich die Berechtigung ein Bachelorstudium aufzunehmen oder bei entsprechender Prüfungsordnung auch den Direkteinstieg in ein Masterstudium zu wagen. Mit einem Abschluss als Master of Business Administration (MBA) kann man in der Regel ein attraktives Gehalt erwarten. Nach Abschluss eines MBA-Studiums können Gehälter in einem Bereich von ca. 60.000 bis 100.000 Euro im Jahr erwartet werden, abhängig von der Branche und der Position des Absolventen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das tatsächliche Gehalt von vielen Faktoren abhängt, wie z.B. der Branche, der Größe des Unternehmens, der Region in der man tätig ist.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort

Eine medizinische Fachangestellte muss nicht erneut eine Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel absolvieren, um im kaufmännischen Bereich tätig zu sein. Stattdessen kann sie einen Wirtschaftsfachwirt (Bachelor Professional) oder einen Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (Bachelor Professional) absolvieren, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im betriebswirtschaftlichen Bereich zu erweitern. Der Abschluss als Fachwirt ermöglicht dann den Einstieg in ein akademisches BWL Masterstudium zum Master of Business Administration (MBA), wodurch man wesentlich besser ausgebildet ist als durch eine einfache Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel. Die GrandEdu hat sich als Bildungsträger auf diese Bildungswege spezialisiert.

Wie du siehst, steht dir eine Steile Karriere bevor. Du wirst das rocken!

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort

Der Industriekaufmann bietet im Vergleich zum Kaufmann im E-Commerce ein breiteres Spektrum an betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnissen, da er nicht nur auf den Online-Handel spezialisiert ist, sondern auch im Bereich des klassischen Handels und der Industrie tätig sein kann. Beide Berufe bieten jedoch die Möglichkeit, sich durch eine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (Bachelor Professional of Business) zu qualifizieren. Diese kann bei GrandEdu, einem renommierten Bildungsträger, absolviert werden. Im Anschluss besteht sogar die Option, ein Masterstudium zum Master of Business Administration (MBA) zu beginnen, um die eigene Karriere weiter voranzutreiben.

Das Gehalt bei Managern, die einen MBA-Abschluss tragen, liegt im Durchschnitt zwischen 60.000 - 100.000 € Jahresgehalt.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort

Eine Ausbildung zum Industriekaufmann ist lohnenswert, da man wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des betriebswirtschaftlichen Handelns erwirbt. Außerdem besteht die Option, parallel zur Ausbildung den Wirtschaftsfachwirt (Bachelor Professional of Business) zu absolvieren. Dadurch kann man im Anschluss ein akademisches Studium zum Master of Business Administration (MBA) anstreben und seine Karrierechancen weiter verbessern. Die GrandEdu bietet als Bildungsträger die Möglichkeit an, den Wirtschaftsfachwirt (Bachelor Professional of Business) parallel zu absolvieren. So kannst du bereits 2 Jahre nach deiner Ausbildung bereits einen akademischen Masterabschluss tragen und dich startklar für eine berufsbegleitende Promotion (Doktorstudium) machen. Es lohnt sich also, nicht immer den direkten Weg über die Universität zu gehen, sondern vorab eine kaufmännische Ausbildung anzustreben.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort

Als Dozent bei der Industrie- und Handelskammer kann ich dir den Technischen Betriebswirt (IHK) sehr empfehlen. Dieser vermittelt solide Grundlagen und ist von der Prüfungsstruktur für die Studenten/Teilnehmer einfacher zu meistern. Außerdem rundest du damit dein technisches Profil ab. Sofern noch Aufbaubedarf besteht, kannst du mit dem technischen Betriebswirt ein direktes Masterstudium zum akademischen Master of Business Administration (MBA) in 12 Monaten anschließen und hast damit die Möglichkeit verantwortungsvolle Stellen wahrzunehmen. Die GrandEdu bietet als Bildungsträger den technischen Betriebswirt an und ermöglicht einen Direkteinstieg in ein akademisches Masterstudium zum Master of Business Administration (MBA).

Dir steht also eine Steile Karriere bevor.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist und Gutachter für Masterarbeiten

...zur Antwort

Inwieweit deine Bachelorarbeit in deinem Studienverlaufsplan gewichtet wird, kann dir nur die Prüfungsordnung beantworten, aber es ist in der regel so, dass eine Bachelorarbeit mit 1,0 oder 1,3 dazu führen wird, dass du als Endnote einen Schnitt von 1,8 hast.

Damit erfüllt du in der Regel den NC für ein weiterführendes Masterstudium in deinem Bereich. Alternativ kannst du zum Beispiel auch ein nicht-konsekutives Masterstudium dranhängen, was von einem NC befreit ist und dich auf IT-Management spezialisieren. Der Abschluss der dann verliehen wird lautet dann Master of Business Administration (MBA) und wird in dieser Art zum Beispiel von der GrandEdu als akademischer Bildungsträger angeboten.

Ich finde, dass du einen super Abschluss machen wirst und das sage ich als Gutachter für Bachelor- und Masterarbeiten für Universitäten/Fachhochschulen in Deutschland, Frankreich, Polen, England und Malta.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort

Eine super spannende Frage, die ich gerne beantworten möchte. Im Rahmen des neu eingeführten, europaweit vereinheitlichten Studiensystems wird das Diplom (FH) als Zwischengrad zwischen dem Bachelor- und dem Mastergrad eingestuft. In der Regel berechtigt es zum Einstieg in ein Masterstudium, aber nur in besonderen Fällen zur Durchführung einer Promotion. Die GrandEdu bietet als akademischer Bildungsträger die Promotion (Dr./PhD) auch für Diplom-FH-absolventen an. Einige andere Universitäten verlangen einen Masterabschluss oder ein Diplom von einer Universität.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort

Hi, gerne möchte ich als Gutachter für nationale und internationale Universitäten diese spannende Frage beantworten.

Die Antwort lautet: Ja, du kannst danach ganz normal an einer Universität (auch H+ Status laut Anabin) studieren und bist dadurch nicht schlechter gestellt als Bachelorabsolventen von Universitäten.

Aber: Es kann sein, dass die Prüfungsordnung einige ECTS von dir abverlangt, die du in deinem FH-Studium nicht gesammelt hast. Da die Bachelor und Masterprogramme der unterschiedlichen Fachhochschulen und Universitäten nicht abgestimmt sind. Das sollte dich aber nicht beunruhigen. Wir ermöglichen als GrandEdu, ein Bildungsträger in Deutschland, das akademische Masterstudium für FH-Studenten. Unsere Studenten können ganz unkompliziert auch mit einem FH-Bachelor-Abschluss an Universitäten studieren und sogar promovieren (Doktorstudium). Alles überhaupt kein Problem.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort

Ja, deine Überlegung ist äußerst sinnvoll. Fraglich ist nun, ob es sich um einen konsekutiven oder nicht-konsekutiven Master handelt. Bei einem nicht-konsekutiven Master wird die Hochschule mit einer hohen Wahrscheinlichkeit die fachfremden ECTS anerkennen und dir damit einen Einstieg in ein 3 Semester Programm ermöglichen. Bei einem konsekutiven Master würde sicherlich der Bezug zum Studium fehlen, sodass du diese Module in deinem Fachbereich nachholen musst. Das ergibt sich aber dann aus der Prüfungsordnung. Die GrandEdu bietet zum Beispiel ein nicht-konsekutiven Master an, der sog. Master of Business Administration (MBA). Hier könnte man deine 40 ECTS anrechnen lassen und gegebenenfalls sogar das Masterstudium verkürzen.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort

Du erhältst in Deutschland das klassische Staatsexamen. Im europäischen Ausland wird aber teilweise ein Masterabschluss verliehen, der sog. Master of Medicine. So bekommen deutsche Medizinstudenten diesen Abschluss an einer höheren Medizin Schule in Deutschland. Ob die Approbation damit auch gleichzeitig ausgesprochen wird ist äußerst kritisch. Einen interessanten Bericht zu diesem Thema findest du hier.

Einige Mediziner knüpfen nach ihrem Medizinstudium noch ein akademisches Masterstudium im Bereich Gesundheitsmanagement an. Anschließend wird ihnen dann der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen. Über die Google-Suche findest du viele Ärzte, die zusätzlich ein BWL-Studium belegt haben. Einige Ärzte gehen daher zu akademischen Bildungsträger, wie die GrandEdu, um dort den den Master in BWL zu absolvieren. Ziel soll es sein, hierdurch die Fachkompetenzen im Gesundheitsmanagement und in der Personalführung zu vertiefen.

Die Bildungswege sind also auch als Arzt sehr vielschichtig.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort

Hi! Du kannst sogar nach einer Weiterbildung direkt den Masterabschluss anstreben. Die GrandEdu hat sich zum Beispiel genau drauf konzentriert und bieter für Meister, Fachwirte, Betriebswirte genau diese Möglichkeit an. Die Studenten erhalten dann nach einem Jahr den akademischen Abschluss Master of Business Administration (MBA). Aus einer aktuellen Umfrage geht hervor, dass der Abschluss von einem Drittel der CEOs in größeren Konzernen getraken wird.

Im Anschluss kann sogar eine Promotion (Doktorstudium) angestrebt werden. Wie du siehst, steht dir eine steile Karrie bevor.

Ich wünsche dir ganz viel Erfolg bei deinem Studium und vielleicht darf ich dann deine Masterarbeit betreuen.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Wirtschaftsjurist

...zur Antwort
Jurastudium empfehlenswert?

Hi,

Ich mache gerade mein Abitur und werde es höchst wahrscheinlich mit einem „schlechten“ Einserschnitt absolvieren. Nach der Schule überlege ich Jura zu studieren. Später würde ich dann gerne als Jurist in der Industrie oder in der Finanzdienstleistung o.ä. arbeiten. In irgendeiner Firma halt. Und vielleicht später mal Politik machen. Das ist eine meiner großen Leidenschaften. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Jurastudium wirklich so Meins ist. Meine LKs sind Mathe und Physik. Bin da auch recht gut. Deswegen wäre ich eigentlich eher für ein technisches Studium auserkoren. Aber ganz ehrlich. Das soll jetzt keinen beleidigen. Aber ich möchte nicht zu diesen Maschinenbaunerds gehören. Natürlich gibt es auch andere klar. Aber man wird natürlich in Schubladen gesteckt. Auch von zukünftigen Arbeitgebern. (Merke ich bei meinem Onkel, der selber Dipl. Ing. ist) Das Problem mit Jura bei mir ist außerdem das Textverständis. In Deutsch hatte ich in der Oberstufe immer so 2- bis 3. Es war auch mal eine 4 dabei. Geschichtsklausuren konnte ich immer sehr gut. Dann habe ich eine neue Lehrerin bekommen. Die gibt mir jetzt immer eine 3-. Für das Jurastudium muss man ja bekanntlich gut im Umgang mit Texten sein. Wenn das jetzt schon in der Schule mit großem Aufwand nicht klapp (lerne eher mehr als der Durchschnitt), dann kann das schwierig werden. Zu meinen Berufswünschen würde natürlich auch Betriebswirtschaft gut passen. Allerdings sagt man ja dieser Berufsgruppe nach, dass sie mehr oder weniger keine Ahnung von den Dingen hätten, auf die es am Ende ankommt. (technische Fragen, rechtliche Fragen). Administrative Sachen und Controlling oder so können die natürlich. Aber es wird einem wahrscheinlich immer vorgehalten eben nur Betriebswirt zu sein. Ich glaube auch, dass meine Eltern mit diesem Studium nicht so einverstanden wären.
Ich könnte natürlich auch meine Familie fragen, wie die das mit der Studienwahl sehen. Allerdings sind das alles Ärzte und die sehen die Kausa natürlich nur durch ihre Medizinerbrille. Aus diesem Grund würde ich mich freuen, wenn sich ein paar Experten meine Selbstauskunft zu Herzen nehmen könnten und mal etwas schreiben würden.

Herzlichen Dank!

...zum Beitrag

Als Wirtschaftsjurist (LL.M.) und Doktorand möchte ich hierzu gerne Stellung nehmen. Du hast Glück! Heutzutage lässt sich das genau realisieren, was du dir vorgenommen hast. Als Gutachter an internationalen und nationalen Universitäten darf ich immer wieder rechtswissenschaftliche Masterarbeiten betreuen und bewerten. Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeiten habe ich immer wieder festgestellt, dass viele Menschen diese Bedürfnisse haben, die du geäußert hast, deswegen habe ich einen eigenen Bildungsträger - die GrandEdu - gegründet, um individuelle Bildungskonzepte für Wirtschaft und Politik anzubieten. Heutzutage muss die individuelle Situation des Studenten im Detail analysiert werden. Ratschläge ohne einen tieferen Einblick in die Lebenssituation des Studenten sind überhaupt nicht zielführend und teilweise für deine Enwicklung nicht förderlich.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck, LL.M.

Wirtschaftsjurist, Wirtschaftsfachwirt und akademischer Betriebswirt (B.A.)

...zur Antwort

Wir bilden bei der GrandEdu als Bildungsträger und bei der Industrie- und Handelskammer vorort sowohl akademische wie auch nicht-akademische Betriebswirte aus. Unsere Erfahrungen zeigen, dass ein akademischer Betriebswirt - Master of Business Administration (MBA) deutlich die Nase vorn hat. Deshalb erklärt sich auch die neuste Studie, aus der hervor ging, dass jeder dritte CEO eines internationalens Konzern einen akademischen Betriebswirt-Abschluss hat - der sog. Master of Business Administration (MBA). Nicht akademische Betriebswirte oder Wirtschaftsfachwirte können über ein Aufbaustudium diesen Abschluss erlangen. Hierfür muss ein einjähriges Studium online absolviert werden und eine Masterarbeit verfasst werden. Sofern du also einen Wirtschaftsfachwirt oder einen Betriebswirt hast, kannst du über das Programm der GrandEdu den akademischen Master-Abschluss erhalten und bist damit für eine Tätigkeit als Vorstand oder Geschäftsführer qualifiziert - siehe Lebenslauf von Oliver Kahn -> nun Vorstand bei FC Bayern München.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

...zur Antwort
Meisterschule während der Aubsildung starten?

Hallo,

Also bevor hier gesagt wird: mach das doch einfach nach einander!

Wäre es ganz gut, wenn sich jemand meine Begründung durchliest.

Und zwar sieht es wie folgt aus:

Ich wollte eigentlich die Abschluss Prüfung meiner Ausbildung vorziehen und somit ende Januar 2023 damit durch sein.

Im Februar fängt die Meister Schule an, die ich direkt machen wollte. Also habe ich mich dafür im Oktober angemeldet (innerhalb des Betriebs).

Nun ist es so, dass ich kurz danach einen Unfall hatte. Und aufgrund der daraus folgenden fehlzeiten darf ich die Prüfung nun nicht mehr vorziehen. Bzw. Der Antrag war zu dem Zeitpunkt noch in Prüfung und die Entscheidung wurde mir jetzt am Montag weiter gegeben.

Ich werde zwar dagegen vor gehen, da die Prüfung aber schon nächste Woche ist, denke ich nicht, dass das noch was wird.

Naja, nun möchte ich mich aber ungern für den Meister abmelden.

Ich hatte meine Ziele tatsächlich auch so gesetzt, dass ich den Meister auch wirklich im Februar anfangen muss, damit ich ~August 2024 die Prüfung machen kann.

So, ich habe nur gelesen, dass ich für die Meister Prüfung selber die Ausbildung abgeschlossen haben muss.

Die lerneinheit bzw. Die schule dürfte daran ja eigentlich nicht gekoppelt sein, ansonsten hätte die Anmeldung ja auch nicht funktioniert.

Zumal ich Kollegen habe, die den Techniker schon während der Ausbildung angefangen haben... ich weiß nur nicht inwiefern das vergleichbar ist...

Deswegen meine Frage, die hoffentlich jemand beantworten kann:

Kann ich während meiner Ausbildung die Meisterschule besuchen?

...zum Beitrag

Hi, ich unterrichte die Handwerksmeister bei der Handwerkskammer und einige meiner Teilnehmer, machen es genauso. Teilweise besuchen die Teilnehmer während dieser "Dualen" Weiterbildung + Ausbildung bei der GrandEdu als Bildungsträger ein Master-Studium zum Master of Busienss Administration (MBA) und erlangen innerhalb weniger Jahre 3 Abschlüsse: Gesellenprüfung + Meistertitel + Akademischer Grad Master of Business Administration (MBA).

Das ist also nicht ungewöhnlich.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

...zur Antwort

Lieber Flo, eine super spannende Frage. Ich bilde für die Handwerkskammer in Ostwestfalen-Lippe die Dachdeckermeister aus und möchte dir daher gerne diese Frage beantworten. Du hast im Grunde genommen, die Frage schon selbst sehr gut beantwortet. Die Kollegen von der Handwerkskammer formulieren das wie folgt:

"Mit Ausnahmegenehmigung und ausreichend Berufserfahrung können sich auch Personen, die keine Berufsausbildung abgeschlossen haben, für die Meisterprüfung anmelden. Viele Meisterausschüsse verlangen aber, zuvor als externer Prüfling die Gesellenprüfung abzulegen"

Das bedeutet konkret, dass du über das BBiG (Berufsbildungsgesetz) nochmal eine externe Gesellenprüfung durchführen musst. Normalerweise benötigt man mit viel Berufserfahrung hier 6 Monate für die Vorbereitung, allerdings verlangt der Gesetzgeber hier einige Jahre Berufserfahrung, bis man überhaupt die Gesellenprüfung ablegen kann.

Meine Kollegen und ich kennen das Problem bereits und haben uns daher dafür entschieden, den Weg über den Ing.-Titel zu gehen. Unsere Teilnehmer (fernab der Handwerkskammer) bekommen über unsere Kooperationspartner einen Ing.-Abschluss. Hierfür benötigst du einen Industriemeister. Den kannst du wesentlich einfacher erlangen, als den Handwerksmeister. Es könnte daher sein, dass du schneller zum Ing.-Abschluss kommst, als zum Meister. Inwieweit dir das dann als Dachdecker hilft, dass muss in einem persönlichen Beratungsgespräch ermittelt werden. Die GrandEdu als Bildungsträger bietet zum Beispiel diese Kooperationen an und bildet Meister, Betriebswirte und akademische Betriebswirte (Master of Business Administration) aus.

Aus deinem bisherigen Lebenweg ist also richtig viel rauszuholen, das wird!

Bis bald

Tobias Oberdieck

...zur Antwort

Die Aussage, dass es genug Betriebswirte gibt ist leider falsch und nicht zutreffend. Das entscheidet ganz allein der Markt und es eher so das Betriebswirte mit einem digitalen Schwerpunkt extrem gesucht werden! Sofern du also Lust hast dich weiterzubilden, macht es natürlich Sinn einen solchen Betriebswirt anzustreben. Es gibt für Wirtschaftsfachwirte entsprechende Aufbauprogramme um einen akademischen Master-Abschluss zu erhalten. Es ist möglich den Wirtschaftsfachwirt auf ein akademisches Master of Business Adminsitration (MBA) Studium anrechnen zu lassen. Du erhältst so innerhalb von 12 Monaten einen akademischen Grad, der in einigen Stellenanzeigen immer mal wieder gefordert wird. die GrandEdu unterstützt als Bildungsträger Wirtschaftsfachwirte bei dieser Reise.

Nicht aufgeben, und stattdessen seine eigene Nische finden! Ich wünsche dir ganz viel Erfolg dabei.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

...zur Antwort

Hi Andros, das ist eine spannende Frage! Du kannst dich tatsächlich noch weiterbilden und deinen Betriebswirt auf ein akademisches Masterstudium zum Master of Business Administration (MBA) anrechnen lassen. Die GrandEdu als Bildungsträger bietet für die Betriebswirte ein entsprechendes Angebot an, sodass du in 12 Monaten einen akademiscchen Grad erhalten kannst.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

...zur Antwort

Hi, danke für die super spannende Frage, gerne möchte ich diese aus den Perspektiven eines Geschäftsführer, eines Dozenten bei der Industrie- und Handelskammer und eines Gutachters an mehreren internationalen Universitäten beantworten.

Es ist tatsächlich so, dass der Geschäftsführer ein Weisungsrecht nach § 106 GewO hat: "Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind."

Wenn du nun mit der Auswahl der Filiale unzufrieden bist und du damit ein ernsthaftes Problem hast, dann solltest du nicht daran krankhaft festklammern, sondern das als Chance nutzen dich weiterzuentwickeln. Für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt oder Industriefachwirt benötigst du nicht die Unterstützung deines Arbeitsgebers, das kannst du auch alleine gut schaffen. Hierfür gibt es unter anderem auch Unterstützung durch den Staat, denn dieser übernimmt mit dem Aufstiegs-BAföG bis zu 75% der Weiterbildungskosten. Daher macht es Sinn, sich erstmal Zeit für die eigene Entwicklung zu nehmen und eine berufliche Aufstiegsfortbildung durchzuziehen. Du hast mit dem Fachwirt tolle Chancen und kannst unter anderem auch ein verkürztes online Studium zum Master of Business Administration (MBA) - BWL-Studium antreten und damit in anderen Unternehmen Abteilungen oder Geschäftsbereiche führten. Die GrandEdu hat sich als Bildungsträger auf die individuelle Entwicklung der Teilnehmer einer Weiterbildung zum Fachwirt spezialisiert und begleitet nun einige Fachwirte bei der Promotion (Doktor-Studium).

Auch wenn ein Übernahmeangebot attraktiv klingt, ist die Investition in die eigene Entwicklung manchmal sinnvoller, insbesondere wenn du damit eine akademische Karriere anstreben kannst und in 18 Monaten zwei Abschlüsse hältst (Fachwirt + Master).

Gib nicht auf, Orientier dich neu, es wartet eine spannende Reise auf dich. Falls du dir unsicher bist oder einfach mal reden möchtest, bin ich gerne für dich da. Meine geschäftliche Nummer, unter der ich zuerreichen bin, findest du schnell im Internet.

Liebe Grüße

Tobias Oberdieck

Gutachter

...zur Antwort