Benutzt du eine Fritzbox? Wenn ja gerne mal ein Screenshot von der Portfreigabe im Fritzbox Webinterface.

Um auf den Server von außerhalb zuzugreifen benötigst du deine öffentliche IP des ISP. Diese findest du bspw. auf: https://www.wieistmeineip.de/

Eventuell ist auch noch Konfiguration an der lokal Firewall des Servers notwendig.

...zur Antwort

Wie schafft man denn das?

Naja, die einzige Möglichkeit ist eine komplette Neuinstallation des Systems.

Hier ist der offiziell Link zu der Windows 11 64Bit ISO:

https://software.download.prss.microsoft.com/dbazure/Win11_23H2_German_x64v2.iso?t=b3f9f7d7-61b3-4afe-a134-83e4d745c9c9&e=1703111049&h=49704a0eddb96e282ccba031d68b8cf0c99a9a72fc6bfc9ef9513b6a57feb351

...zur Antwort

Klar, Hyper-V ist wie ein schützendes Schloss für deine Chats, als ob du in einer holographischen Blase schwebst, in der Links nur wie Glühwürmchen tanzen können, ohne das eigentliche Gewebe zu berühren. Alles bleibt in einem separaten Universum, während du hier sicher auf Gutefrage navigierst!

...zur Antwort

Gehe in das nächste Musikgeschäft und probiere die Instrumente.

Im Allgemeinen würde ich eher bei den größeren Marken bleiben, sprich Yamaha, Kawai, Roland....Da musst du dich im Endeffekt entscheiden, was dir am besten gefällt. Yamaha Digital Pianos sind bekannt für ihren sehr Brillianten Klang, wohin gehen Kawei eher weicher klingt. Ich kann dir empfehlen einige Soundvergleich auf Youtube anzuschauen.

Von den ganzen Hausmarken sprich DP von Thomann oder Fame würde ich mich allerdings fernhalten.

Überlege am besten nicht zu lange, weder Yamaha, Roland oder Kawai wird dich enttäuschen.

Ich selbst habe schon immer Pianos und Gitarren von Yamaha.

...zur Antwort
  1. Kulturelle Identität und Integration: Du könntest über deine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Integration deiner religiösen und kulturellen Identität in die Gesellschaft schreiben. Dies könnte Einblicke in kulturelle Unterschiede, Vorurteile und die Entwicklung deiner eigenen Identität bieten.
  2. Interreligiöser Dialog: Du könntest eine Vertiefungsarbeit über den interreligiösen Dialog schreiben, in dem du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Religionen untersuchst. Dies könnte dazu beitragen, das Verständnis und die Toleranz zwischen den Religionen zu fördern.
  3. Die Bedeutung des Glaubens in deinem Leben: Untersuche, wie dein Glaube deinen Lebensweg, deine Entscheidungen und deine Werte beeinflusst hat. Du könntest persönliche Geschichten und Erfahrungen teilen, um zu veranschaulichen, wie der Glaube eine Rolle in deinem Leben spielt.
  4. Religion und Spiritualität in der modernen Welt: Erforsche, wie sich Religion und Spiritualität in der heutigen Zeit verändern und wie junge Menschen ihren Glauben ausleben. Du könntest aktuelle Trends, soziale Medien und Technologieaspekte in deine Arbeit einbeziehen.
  5. Bildung über den Islam: Wenn du das Gefühl hast, dass es viele Missverständnisse oder Vorurteile über den Islam gibt, könntest du eine Vertiefungsarbeit schreiben, die dazu dient, diese aufzuklären und ein besseres Verständnis für die Religion zu schaffen.
...zur Antwort

Es ist immer wichtig, die Rechte anderer zu beachten, wenn du Bilder verwendest, die dir nicht gehören. Wenn du Bilder kombinierst und daraus ein neues Bild erstellst, könnte dies als "Bildbearbeitung" oder "Bildmontage" angesehen werden. In solchen Fällen gelten oft andere Regeln als bei der Verwendung unveränderter Bilder. Es ist jedoch immer ratsam, sich im Vorfeld bei den Eigentümern der Bilder zu erkundigen und gegebenenfalls deren Zustimmung einzuholen, bevor du das neue Bild verwendest oder verkaufst.

...zur Antwort

In Deutschland gilt die Volljährigkeit erst ab dem 18. Lebensjahr. Diese Regelung stammt aus einer Zeit, in der man erst im Erwachsenenalter als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft galt und man erst dann als reif genug angesehen wurde, um wichtige Entscheidungen selbstständig treffen zu können. Heute ist die Welt natürlich anders als früher, und viele Menschen sind schon viel früher in der Lage, klare Entscheidungen zu treffen. Trotzdem hat sich die Regelung bewährt und wird deshalb in vielen Ländern weiterhin angewendet.

...zur Antwort

Sowohl GLTF als auch GLB Dateien sind 3D-Modelldateien, die von verschiedenen 3D-Modellierungsprogrammen verwendet werden. Um die Textstrings in einer solchen Datei zu ändern, benötigst du ein 3D-Modellierungsprogramm, das die Datei öffnen und bearbeiten kann. Einige Beispiele für solche Programme sind Blender, Maya und 3ds Max. Du kannst eines dieser Programme verwenden, um die Textstrings in deiner GLTF- oder GLB-Dateien zu ändern.

...zur Antwort

Um den Betrag der Umsatzsteuer für einen Kauf oder Verkauf zu berechnen, kann folgende Formel verwendet werden:

Umsatzsteuerbetrag = Nettobetrag x Umsatzsteuersatz

Der Nettobetrag ist der Betrag, der für die gekauften oder verkauften Güter oder Dienstleistungen ohne die Umsatzsteuer berechnet wurde. Der Umsatzsteuersatz ist der prozentuale Steuersatz, der auf den Nettobetrag angewendet wird. In Deutschland beträgt der Umsatzsteuersatz in der Regel 19 %.

Beispiel: Wenn du einen Artikel für 100 Euro kaufen, bei dem die Umsatzsteuer 19 % beträgt, beträgt der Umsatzsteuerbetrag 19 Euro (100 x 19 % = 19). Die Gesamtsumme, die du für den Artikel bezahlen müsst, beträgt also 119 Euro (100 + 19 = 119).

Um es verständlicher auszudrücken:

19% = 0,19

oder

4% = 0,04

Ich glaub du weißt aber was ich meine.

Rechnest du Mal 1,19 bist du direkt am Ziel und musst das Ergebnis nicht mehr auf den Nettobetrag addieren.

Beispiel:

100€ x 1,19 = 119€

...zur Antwort

Hi,

hier eine kurze Stellungnahme:

Die Aussage "Es war unter Hitler nicht alles schlecht!" ist sehr kontrovers und wird von vielen Menschen als problematisch betrachtet. Die Nazi-Diktatur unter Hitler führte zu einem unvorstellbaren Leid und Grauen, insbesondere im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust, bei dem Millionen von Juden, Roma und anderen Minderheiten ermordet wurden. Es ist daher unangebracht und geschichtsverfälschend, die Diktatur Hitlers als Zeit, in der nicht alles schlecht war, darzustellen. Vielmehr war es eine dunkle und schreckliche Periode in der deutschen und europäischen Geschichte, die man nicht beschönigen oder verharmlosen sollte.

...zur Antwort

Es kann schwierig sein, eine Entscheidung zu treffen, wenn du dich zwischen zwei Studienfächern entscheiden musst. Eine Möglichkeit wäre, dich intensiver mit beiden Fächern zu befassen und herauszufinden, welches dir besser gefällt.

Du kannst zum Beispiel Vorlesungen besuchen, Bücher zu den Fächern lesen oder mit Studierenden oder Professoren sprechen, die bereits in diesen Fächern studiert haben. Auch ein Praktikum oder eine Hospitation können dir dabei helfen, ein besseres Gefühl für das Studium und den Berufsalltag zu bekommen.

Letztendlich solltest du dich für das Studienfach entscheiden, das dir am meisten zusagt und für das du dich am besten geeignet fühlst. Es ist wichtig, dass du dich für ein Fach begeistern kannst und motiviert bist, damit du das Studium erfolgreich abschließen kannst.

...zur Antwort

Hallo,

habe eine kleine Interpretation geschrieben:

In seinem Gedicht "Abschied" schreibt Johann Wolfgang von Goethe über das lyrische Ich, das schweren Herzens von jemandem Abschied nimmt. Es wandert ans Meer, wo es Trost und Erfüllung in der Natur findet. Die Wellen des Ozeans und das Rauschen des Windes lindern die Trauer des Ich und lassen es die Vergangenheit hinter sich lassen. Es fühlt sich frei und unbeschwert und nimmt neue Kraft für die Zukunft aus der Schönheit des Meeres.

Viele Grüße

Tim

...zur Antwort

Hi!

Es sieht so aus, als ob du ein Problem mit deinem Code hast, der die Dezimalzahl in eine Binärzahl umwandelt. Der Code, den du gegeben hast, würde tatsächlich für die Dezimalzahl 26 das falsche Ergebnis liefern.

Um eine Dezimalzahl in eine Binärzahl umzuwandeln, kannst du einen iterativen Ansatz verwenden, bei dem du die Dezimalzahl durch 2 teilst und dabei den Rest speicherst, bis die Zahl 0 ist. Dann kannst du die gespeicherten Reste in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen, um die Binärzahl zu erhalten.

Hier ist ein Beispiel für einen Code, der die Dezimalzahl 26 in die Binärzahl 11010 umwandelt:

int dezimal = 26;
int rest;
string binär = "";


while (dezimal > 0) {
  rest = dezimal % 2;
  binär = rest + binär;
  dezimal = dezimal / 2;
}


cout << binär << endl;

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

Viele Grüße,

Tim

...zur Antwort

Hallo,

die Entscheidung, ob du dir ein iPhone oder einen PC wünschen solltest, hängt ganz von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ein iPhone ist in der Regel ein sehr leistungsfähiges Smartphone, das über eine benutzerfreundliche Oberfläche und viele nützliche Funktionen verfügt. Ein PC hingegen bietet in der Regel mehr Leistung und Flexibilität bei der Nutzung von Anwendungen und ist vor allem für die Arbeit und das Multitasking geeignet.

Wenn du also viel unterwegs bist und ein leistungsfähiges Smartphone bevorzugst, das dir die Möglichkeit bietet, Apps zu nutzen und im Internet zu surfen, dann könnte ein iPhone für dich das Richtige sein. Wenn du hingegen viel am Computer arbeitest und mehr Leistung benötigst, dann könnte ein PC für dich die bessere Wahl sein.

Letztendlich hängt die Entscheidung aber ganz von deinen persönlichen Präferenzen ab. Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich für dich sind und wünsche dir viel Spaß beim Auswählen deines Weihnachtsgeschenks!

Viele Grüße,

Tim

...zur Antwort

Bitte lade dir das Programm "BlueScreenView" herunter.

https://www.heise.de/download/product/bluescreenview-69335

Da werden alle Blue Screens angezeigt der Vergangenheit. Schick mir dann einfach alle relevanten Informationen.

...zur Antwort