Ein anderer Film, und zwar:

Schon vor Ostern die Passion Christi von Mel Gibson

Darüber hinaus die Osterliturgie des Leidens Sterbens und Auferstehens Jesu in seiner ganzen Dramatik und Fülle und die Passionsoratorien und Osteroratorium Bachs.

...zur Antwort

Mir persönlich gefällt die Liszts Zweite Rhapsody deutlich besser als die Sechste.

Was ich bevorzuge hängt aber natürlich maßgeblich vom beabsichtigten Zweck ab.

...zur Antwort

Das ist gewissermaßen eine Verweichlichung der Botschaft hin zur Moral. Die Nächstenliebe ist jene die - sofern sie fehlt - offen zu Tage tritt, während die Gottes Liebe unsichtbar bleibt. Das erklärt warum das Doopelgebot der Liebe an dieser Stelle verkürzt wird.

Die Liebe zu Gott aber ist eng damit verbunden, im Gleichnis zum Barmherzigen Samariter wird auch von der Gottesliebe gelehrt. Der Kern liegt gewissermaßen darin: Wer sagt er liebe Gott, aber seinen Nächsten nicht liebt, der kann Gott nicht lieben.

Wer beide gegeneinander ausspielt, oder eines vergisst, der Verkürzt Jesu Botschaft und - das sei an dieser Stelle betont - die Botschaft des alten Testaments.

Papst Benedikt hat das mal recht treffend in einem Brief zum Ausdruck gebracht und zeigt entlang der Bibel die Enge Verzahnung von Glaube, Gottesliebe und Nächstenliebe auf, ein Satz nur sei herausgenommen.

https://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/messages/lent/documents/hf_ben-xvi_mes_20121015_lent-2013.html

"Durch den Glauben entsteht unsere Freundschaft mit dem Herrn; durch die Nächstenliebe wird diese Freundschaft gelebt und gepflegt"

Ob man ihn mag oder nicht, katholisch ist oder nicht, er trifft sehr gut den Kern dessen was dieses Doppelgebot ausmacht.

...zur Antwort

Im Himmel im Paradies wird der Wille zu böllern aufgelöst sein.

Vielleicht kennst Du Momente in denen du einfach glücklich bist durch und durch. Wenn plötzlich alles was nicht schön ist zurück tritt.

Nun, auf der Erde mögen es kleine Momente sein, dieses Gefühl aber, das nie Langeweilig wird, das einfach unbeschwerte Glückseligkeit ist, dieses wird uns wohl im Himmel, in der Anschauung Gottes erwarten.

Natürlich sei darauf hingewiesen: Wie es im Himmel konkret aussehen wird entzieht sich unserem menschlichen Wissen.

...zur Antwort

Liegt an der Definition von Geheimnis, in jedem Fall aber war es nicht allgemein öffentlich bekannt.

Eine andere Möglichkeit ist ein diskreter Hinweis etwas was einem selbst unbewusst ist zu korrigieren. Bspw. Wenn ein TV-Moderator von einem Fußballspiel spricht und die Regie ihm zusteckt, dass ein Tor gefallen ist. In dem Fall war die Information vor dem Moderator geheim/unbekannt.

Soweit eine Spontaneinschätzung zu später Stunde

...zur Antwort

Philosophen sind die Garantie dafür, dass wir nicht aufhören zu denken.

Was vielleicht sinnlos scheinen mag ist Ontologische Philosophie... Über das Sein nachzudenken scheint in unserer Spätmodernen Zeit der transzendenten Indifferenz unnütz, dennoch: Fragen bleiben, alles vermag die Naturwissenschaft nicht vollumfänglich zu erklären. (Die Frage nach dem Wozu bleibt offen und darüber nachzudenken darf nicht grundlos als delegitim denuntiiert werden.)

Eine Philosophie wie Gerechtigkeits-Philosophie (Rawls), Freiheits-Philosophie (Menke), Moral-Philosophie oder auch Politische Philosophie sind essentiell:

Wir befinden uns in einer kriegerischen Welt, in einer Welt in der Systeme immer wieder zerbrechen, Unfreiheit herrscht und viele Menschen hungern und wenige profitieren. Zu Fragen was Gerecht ist und warum man etwas tun sollte, wie man Frei werden kann... All das sind Fragen denen sich Philosophen widmen. Philosophen von vornherein und allgemein als sinn- und zwecklos oder als bloß schöne Redner darzustellen wird Ihnen nicht gerecht.

Wenn wir zu fragen aufhören bleiben wir stehen! - Nicht jeder muss Philosoph sein, nicht jeder muss Philosophieaffin sein, aber: Philosophie übernimmt die wichtige Aufgabe nicht hinzunehmen und für selbstverständlich zu halten was ungerecht ist, was falsch ist, was erklärt werden muss.

Ja Philosophie bedient sich auch dem bereits Gedachten, aber sie frägt weiter!

...zur Antwort

Das ist in einer Antwort schwer zu fassen. Zum einen ist es das Gebet, das regelmäßige Gebet und noch wichtiger Zeiten der Stille um auf Gott zu hören, das eigene Denken leiten zu lassen.

Zur zweiten Frage: Ja, durchaus, sogar eine sehr massive Krise musste ich durchleben. Der Glaube wird nie um solche "Wüstenzeiten" herum kommen. In dem Fall ist es wichtig mit Glaubensbrüdern und - schwestern, Vorbildern oder Mentoren zu sprechen und sich helfen zu lassen. Zu Fragen wo ist das Problem, was kann ich tun, wie komme ich durch diese Zeit.

(Für weitere Auskünfte bin ich gerne bereit, in dem Fall fragen Sie einfach - eine Antwort allerdings kann dauern)

...zur Antwort

Dieses Gottvertrauen ist Geschenk Gottes!

Beten (=Mit Gott im Austausch bleiben) in der Stille auf ihn hören, sich mit dem Wort Gottes nähren lassen und den Hl. Geist erbitten. Eine weitere (zusätzliche) Möglichkeit, die die andere jedoch nicht ersetzen kann ist es sich zu informieren und zu erkennen was glaube ich überhaupt um dann besser vertrauen zu können.

Aber im letzten ist der Glaube ein Geschenk und Glaube ist auf Gott trauen (πιστευω), also das Vertrauen das du suchst.

...zur Antwort

Es hat wohl mind. zwei Variablen:

- Absatzmarkt/Einlaufsmarkt des Unternehmens (Wenn das Unternehmen viel mit Spanien zusammen arbeitet wäre Spanisch höher gewichtet als Französisch)

- Menge der Sprecher (Wer Englisch kann ist mit mehr Menschen zu kommunizieren fähig als jemand der Rumänisch kann)

So pauschal lässt sich das also nicht beantworten

...zur Antwort

Das Ende vorher zusagen ist zutiefst unbiblisch. Von daher: Wenn der Zeitraum stimmt heißt das noch lange nicht, dass man es wusste! - Und biblisch gesehen ist das Wissen darüber nicht möglich... Ergo: Gut geraten.

Dass Gott irgendwann in seiner ganzen Herrlichkeit und Macht wiederkommen wird ist ja durchaus biblisch, demnach keine Vorhersage der Zeugen.

...zur Antwort

Im Magnificat dem großen Lobpreis Marias singt/spricht sie: Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.(Lk 1,48b) - Wer also selig sagt stellt sich in diese Tradition, bzw. "Vorhersage" der Gottesmutter.

Dazu kommt die Bedeutungsbreite von Selig - es ist hier keine Kategorie der Kirche, sondern will eine tiefergehende Feststellung sein, dazu würde ich mir erlauben ins Lateinische und Griechische gehen:

Lat.: Beata: begütert, reich, gesegnet, fruchtbar, glücksselig, glücklich

Griech.: μακάριος [makarios]: begütert, vermögen, mächtig, reich, beglückt, glücksselig

Diese Bedeutungen spielen eine Rolle wenn man von der Seligen Jungfrau und Gottesmutter spicht. Man kann sich vorstellen: reichbeschenkte Gottesmutter, glückliche Gottesmutter, glückliche Gottesmutter. Auch wenn dies im deutschen aus dem Bewusstsein geschwunden ist.

Dazu: Heilig und Selig sind zwar differenziert, aber jeder Heilige besitzt auch die Seligkeit. (Das auszuführen würde aber zu weit führen)

...zur Antwort

Hummel streicheln von Max Raabe

https://www.youtube.com/watch?v=bFpvFsHmz-w

...zur Antwort

Das liegt an der massiven historischen und religiösen Bedeutung des Judentums.

Das Judentum hat zum Beispiel den Monotheismus (nur ein Gott, der Gott Abrahams) des Islam und Christentum grundgelegt. Ist eng mit dem Christentum verschlungen und eine der ältesten Religionen.

Zahlenmäßig ist es tatsächlich eine der kleinsten Gruppierungen was auch an der fehlenden Missionsarbeit liegt, sodass es kaum Konvertiten, sondern nahezu ausschließlich geborene Juden gibt.

Nichts destoweniger: Die Bedeutung ist sehr groß. Und dass es im Koran und als Mutter/Schwester des Christentums fungierte hat es den Rang einer Weltreligion zu Recht.

...zur Antwort

Nunja, wenn er in der Stunde seines Todes erkennt: Es war der falsche Weg, dann ist ea notwendig, dass er dies wirklich so empfindet (Herzensreue). Wenn er mit dieser Einstellung Gott um Vergebung bitten, dann wird Gott wohl die Worte die Jesus an den Schächer gerichtet hat: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.

Wenn er nur Angst hat, Gott aber ablehnt, dann wird ihm wohl oder übel die Selige Schau Gottes im Paradies verwehrt. Er lehnt ihn ja ab, lehnt seine Barmherzigkeit ab und wer das Geschenk Gottes nicht annimmt... Der erhält es in direkter Konsequenz natürlich auch nicht.

Aber eine sichere Aussage hierzu zu treffen ist nicht möglich, dies wird der Eschaton offenbaren.

Um aber die anfängliche Frage aufzugreifen: Tricks helfen da nicht weiter, wer meint Gott austricksen zu können oder eine "Lücke" zu finden, der hat von Gott wenig verstanden. Wer Gott als Vertragspartner ansieht engt extrem ein und erfasst kaum etwas.

...zur Antwort

Damit es deutlich wird wäre m. E. [...] abhängen würden. korrekt.

...zur Antwort
Ist es biblisch, dass Ausgeschlossene bei den Zeugen Jehovas trotz echter Reue ein Jahr oder länger auf Wiederaufnahme warten müssen?

Ich habe eine Frage an Bibelkundige oder (ehemalige) Zeugen Jehovas:

Bei den Zeugen Jehovas ist es so, dass Ausgeschlossene – selbst wenn sie reumütig sind, regelmäßig die Zusammenkünfte besuchen und sich wieder an alles halten – in der Regel mindestens ein Jahr warten müssen, bis die Ältesten eine Wiederaufnahme überhaupt in Erwägung ziehen.

Ich frage mich: Ist das biblisch begründet? Oder ist das eher eine Organisationsregel, die über das hinausgeht, was die Bibel lehrt?

Denn wenn man sich die Art und Weise ansieht, wie Jesus mit reumütigen Sündern umging, sieht das ganz anders aus:

📖 Beispiele aus der Bibel:
  • Die Ehebrecherin (Johannes 8:3–11):
  • Die religiösen Führer wollten sie steinigen. Jesus antwortete:
„Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.“
Und als sie gingen, sagte er zu ihr:
„Ich verurteile dich auch nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr.“
  • Der verlorene Sohn (Lukas 15:11–32):
  • Der Sohn kehrt reumütig zurück. Der Vater rennt ihm entgegen, umarmt ihn, und nimmt ihn sofort wieder auf, ohne Probezeit oder Beobachtung.
  • Er sagt nicht: „Du darfst jetzt ein Jahr auf dem Hof arbeiten, bevor du wieder mein Sohn bist.“
  • Der Zöllner Zachäus (Lukas 19:1–10):
  • Nachdem Zachäus ehrlich bereut, sagt Jesus:
„Heute ist diesem Haus Rettung widerfahren.“
❓ Meine Gedanken:

Jesus hat nie Menschen bestraft, die ehrlich umkehrten. Er hat sie sofort angenommen – mit Liebe, Würde und Vergebung.

Warum also sollten Christen heute mit reumütigen Menschen härter umgehen als Jesus selbst?

Gibt es irgendwo in der Bibel eine Regel, dass Reue erst nach einem Jahr „gültig“ ist?

Oder ist das eher eine menschliche Regel zur Kontrolle?

Was meint ihr dazu?

...zum Beitrag

Es ist pseudobiblisch begründet wie vieles bei den Zeugen...

Blickt man auf die frühe Kirche gab es zwar einen Ausschluss, aber es war kein umfassender-sozialer Ausschluss sondern vielmehr ein: Du bist vom Glauben abgefallen, nun sagst du du bis wieder gläubig, dann lebe den Glauben glaubhaft, dann stehst du wieder in voller Gemeinschaft.

Und der völlige soziale Ausschluss ist schwerlich begründbar, auch wenn einzelne isolierte Stellen eine Argumentation möglich machen.

...zur Antwort

Das würde mehrere Gottesprädikate aufheben:

  • Ungewordenheit
  • Unveränderlichkeit
  • Unbedingtheit
  • Ewigkeit (Anfangs- und Endlosigkeit)
  • Notwendigkeit

Demnach ist es in dieser Reihenfolge nicht (christlich) Denkbar.

...zur Antwort

Durch die Taufe wird man in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen, wenn man dem Christentum zugeneigt ist gibt es dafür kein Wort, man könnte von "Christgläubig" sprechen. Mit der Taufe, daher das untertauchen, "stirbt" der alte Mensch und man ersteht zum neuen Leben in Christus. Dann ist man Christ und Teil des Leibes Christi. (Findet man va. in den Paulusbriefen oder am Ende des Matthäusevangeliums)

Normalerweise geht aber der Taufe eine Vorbereitung voraus, in dieser lernst du was es heißt Christ zu sein und lernst den dreieinen Gott kennen, Vater, Sohn und Hl. Geist. Dann kannst du dich bewusst entscheiden und sagen: Ja ich glaube, ich will getauft werden.

...zur Antwort

Bitte tun Sie allen im Kino einen Gefallen und lassen Sie das Handy in der Tasche. Es nervt wenn Leute nicht den Film schauen sondern Nachrichten checken, Fotos oder Videos aufnehmen oder sonst etwas tun was ablenkt. Leuchtende Handy Displays gehören dazu.

Auch urheberrechtlich ist das nicht erlaubt.

Wenn es nur darum geht, dass Sie im Kino sind filmen Sie vor oder nach dem Film (bzw. während der Werbung)

...zur Antwort