Ist es wirklich notwendig für solche Bilder täglich künstliche Intelligenz zu verwenden, die dermaßen viele Ressourcen frisst und umweltschädlich ist? Jede kleine Anfrage verbraucht schon ein Glas Wasser - auf das produzierte CO₂ und komplexere Anfragen gehe ich gar nicht erst ein. Ich bitte euch um einen verantwortungsbewussteren Umgang mit KI.

...zur Antwort
👎

Jeder sollte seinen Teil beitragen. Es ist völlig absurd, dass man nur auf die anderen Personen zeigt und meint "Ja, aber es gibt Reiche. Ja, aber die Politik muss was machen. Ja, aber wir in Deutschland retten die Welt nicht alleine."

Ehm? Du lebst auch auf diesen Planeten, also fang bitte bei dir an.

...zur Antwort

Ich habe einen kleinen Eimer unter der Spüle, dort rein kommt eine Papiertüte (vom Bäcker beispielsweise). Ich nehme den Eimer immer mit runter zur Biotonne, leere den Inhalt aus, spüle den Eimer aus, lass ihn an der Luft trocknen und verwende die nächste Papiertüte.

Alternativ kann man aus alter Zeitung eine Tüte basteln.

In einem Video habe ich schon gesehen, dass eine einen alten Blumentopf rumstehen hat. Sieht schön aus, hat sogar einen Deckel. Biomüll wird täglich entleert (das muss man mögen, stimmt - aber beim täglichen Entleeren sollte auch nicht so viel rumkleben).

Hauptsache ihr nimmt keine biologisch abbaubaren Beutel, die optisch wie Plastiktüten aussehen. Die dürfen nicht in die Biotonne, weil die Müllsortieranlagen sie nicht vom echten Plastik unterscheiden können. Außerdem ist "biologisch abbaubar" auch nur ein Marketingschwindel, weil sie sich nicht in der Zeit zersetzen, bei dem der Biomüll in der Kompostierungsanlage ist.

...zur Antwort

Ich bin oft verzweifelt, frustriert und wütend. Wir haben Mikroplastik in all unseren Organen und selbst in der Muttermilch wurde Mikroplastik gefunden. Statt dass die Leute aufwachen, schmeißen sie aber lieber auch noch ihre Kippen auf den Boden, deren Filter aus Kunststoff ist. Es sind so viele Kleinigkeiten! Zum gestrigen weltweiten Erdüberlastungstag meinen auch viele Leute, sie müssen mit "Na und?" kommentieren oder denken es ist besonders witzig, wenn sie schreiben: "Dann nehmen wir einfach die Ressourcen von 2026".

Es ist traurig! Wenigstens weiß ich, dass ich meinen Teil beitrage und versuche stets über das Thema aufzuklären. Über Instagram und Facebook bin ich mittlerweile recht gut vernetzt, so dass neben dieser Frustration auch wieder viel Motivation reingespült wird :)

...zur Antwort
Meinung des Tages: "Kiss-Cam"-Skandal bei Coldplay-Konzert - ist es gerechtfertigt, dass Astronomer-CEO Andy Byron und Kristin Cabot gekündigt wurden?

(Bild mit KI generiert)

„Kiss-Cam“ bringt Affäre ans Licht – Karrieren am Ende

Ein harmloser Konzertmoment bei Coldplay in Boston hatte weitreichende Konsequenzen: Die Kiss-Cam filmte CEO Andy Byron in inniger Umarmung mit Kristin Cabot, Personalchefin seiner Firma Astronomer – beide verheiratet, jedoch nicht miteinander. Ihr peinlich berührtes Verhalten auf der Leinwand sowie das darauffolgende virale Video sorgten für weltweite Aufmerksamkeit. Eine interne Untersuchung bei Astronomer folgte, in deren Ergebnis Byron seinen Posten als CEO verlor, Cabot trat ebenfalls zurück. Die öffentliche Enttarnung traf nicht nur ihre Karrieren, sondern auch ihr Privatleben – inklusive medialer Bloßstellung ihrer Familien. Chris Martin kommentierte den Vorfall erst scherzhaft, später mit einer augenzwinkernden Warnung an das Publikum.

Zwischen Datenschutz und öffentlichem Interesse – Eine rechtliche Einordnung

Nach deutschem Recht wäre die Veröffentlichung solcher Bilder ohne Einwilligung rechtswidrig – auch auf Konzerten gilt das „Recht am eigenen Bild“. Da Byron und Cabot sich deutlich abwendeten, liegt keine konkludente Zustimmung zur Aufnahme vor, und auch die Ausnahme für Großveranstaltungen greift nicht, da sie gezielt gezeigt wurden. Zwar finden sich häufig Einwilligungsklauseln in den AGB von Konzertveranstaltern, doch diese müssen transparent und zumutbar sein. Kritisch wird es, wenn Privatpersonen heimlich aufzeichnen und Inhalte ohne Zustimmung auf Plattformen wie TikTok hochladen – so geschehen in diesem Fall. Laut Jurist Dr. Lucas Brost handelt es sich dabei um einen rechtswidrigen Eingriff in die Privatsphäre, der in Deutschland juristisch verfolgt werden könnte.

Wenn Bilder eskalieren – Vom Meme zum Reputationsverlust

Die Affärenbilder verbreiteten sich rasant – nicht nur in sozialen Medien, sondern auch in Memes und kommerziellen Kampagnen, etwa von Sixt. Trotz Verpixelung bleiben die Personen durch Kontextinformationen identifizierbar, was ihre Rechte verletzt. Der Fall zeigt exemplarisch, wie schwer es ist, sich gegen virale Inhalte zu wehren – besonders wenn Persönlichkeitsrechte in den USA weniger stark geschützt sind. Auch die Familie des CEO blieb nicht verschont: Namen, Bilder und private Details der betrogenen Ehefrau wurden veröffentlicht. Der Fall verdeutlicht die Dringlichkeit sensibler Medienberichterstattung und verantwortungsvoller Social-Media-Nutzung – was einmal viral ist, lässt sich nicht mehr zurückholen.

  • Wie konsequent sollen Unternehmen auf interne Affären reagieren?
  • Wo verläuft die Grenze zwischen öffentlichem Interesse und Schutz der Privatsphäre?
  • Ist eine Entlassung gerechtfertigt, wenn persönliche Verfehlungen berufliche Richtlinien brechen?
  • Verstärken soziale Netzwerke das Bedürfnis nach öffentlicher Bloßstellung?
  • Was verrät der Fall über unser Verhältnis zu Skandalen im Internetzeitalter?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ist es wirklich notwendig für solche Bilder künstliche Intelligenz zu verwenden, die dermaßen viele Ressourcen frisst und umweltschädlich ist? Jede kleine Anfrage verbraucht schon ein Glas Wasser - auf das produzierte CO₂ und komplexere Anfragen gehe ich gar nicht erst ein. Ich bitte euch um einen verantwortungsbewussteren Umgang mit KI.

...zur Antwort

Das ist oftmals die Annahme, aber meistens sind die Leute auch sonst sehr nachhaltig unterwegs. Ich rate auch zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Künstlicher Intelligenz und zusätzlich rauche ich nicht, habe kein Auto, fahre wenig in den Urlaub, kaufe insgesamt wenig ein und überdenke meinen Konsum, versuche Plastik zu reduzieren, sammle fremden Müll aus der Natur ein, esse Fleisch (okay, das stimmt), boykottiere so gut es geht Amazon, werfe meinen Müll natürlich nicht auf den Boden. Ich kehre vor meiner eigenen Tür und deswegen darf ich auch solche Belehrungen schreiben :P

...zur Antwort
Anders:

Gewisse Plastikprodukte könnte man gut verbieten, so wie es bei den Strohhalmen schon gut geklappt hat. Einwegplastiktüten in der Obst-/Gemüseabteilung braucht auch kein Mensch. Frischhaltefolie braucht man im Grunde auch nicht. Jeder sollte selbst seinen Plastikkonsum reduzieren, allein schon aus egoistischen Gründen. In all unseren Organen wurde bereits Mikroplastik nachgewiesen und ich wundere mich, dass es noch keinen Aufschrei der Gesellschaft gegeben hat.

Wir müssen aufhören so viel zu konsumieren. Wir dürfen keine Wegwerfmode unterstützen, die nicht lange hält und nur aus synthetischen Fasern hergestellt ist.

In anderen Bereichen wie in der Medizin ist Plastik derzeit noch nicht wegzudenken, aber sobald wir andere Möglichkeiten haben, sollten wir diese verfolgen...

...zur Antwort

Ist es wirklich notwendig für solche Bilder künstliche Intelligenz zu verwenden, die dermaßen viele Ressourcen frisst und umweltschädlich ist? Jede kleine Anfrage verbraucht schon ein Glas Wasser - auf das produzierte CO₂ und komplexere Anfragen gehe ich gar nicht erst ein. Ich bitte euch um einen verantwortungsbewussteren Umgang mit KI.

...zur Antwort

Ist es wirklich notwendig für solche Bilder künstliche Intelligenz zu verwenden, die dermaßen viele Ressourcen frisst und umweltschädlich ist? Jede kleine Anfrage verbraucht schon ein Glas Wasser - auf das produzierte CO₂ und komplexere Anfragen gehe ich gar nicht erst ein. Ich bitte euch um einen verantwortungsbewussteren Umgang mit KI.

...zur Antwort

Ist es wirklich notwendig für solche Bilder künstliche Intelligenz zu verwenden, die dermaßen viele Ressourcen frisst und umweltschädlich ist? Ich bitte euch um einen verantwortungsbewussteren Umgang mit KI.

...zur Antwort
Ja die nerven

Ja und das sage ich als Umweltschützer.

Hinsichtlich Umweltschutz bringt das null etwas und macht nur die Statistik besser. Vorher hatte man zwei Müllstücke gezählt: 1 Flasche, 1 Deckel. Jetzt ist es halt nur noch ein Müllstück: 1 Flasche mitsamt Deckel.

Es gibt bessere Möglichkeiten die Umwelt zu schützen. Und vor allem müssen wir unseren Plastikkonsum reduzieren.

...zur Antwort
Ja

Nicht genau in der Ausführung wünsche ich es mir, aber Klimaschutzanpassungen werden in Zukunft eine sehr große Rolle spielen. Unsere Städte sind nicht vor Hitze geschützt und das müssen wir langfristig ändern. Dazu gehört es Flächen zu entsiegeln, Bäume zu pflanzen, Fassaden zu begrünen, ...

Hitzeschutz geht uns allen etwas an.

...zur Antwort

Ist es wirklich notwendig für solche Fragen künstliche Intelligenz zu verwenden, die dermaßen viele Ressourcen frisst und umweltschädlich ist? Ich bitte euch um einen verantwortungsbewussteren Umgang mit KI.

...zur Antwort

Verbundstoffe sind ein echtes Problem. Wenn du Plastikverpackungen anschaust, dann hast du meistens unten ein Dreieck auf der Verpackung, im Dreieck steht eine Zahl und darunter Buchstaben. Diese Markierung sagt dir, was für eine Plastikart du gerade in den Händen hältst. Oftmals hast du aber nicht nur eine einzige Plastikart (die gut recycelbar wäre), sondern eine Kombination aus mehreren Stoffen. Zum Beispiel ein Nachfüllbeutel für deinen Seifenspender hat einen Beutel aus leicht biegsamen Plastik, aber eine Öffnung aus Hartplastik. Viele Lebensmittelverpackungen haben allerdings auch mehrere Stoffe und so etwas wie Tetra Paks sind auch ganz schwer zu recyceln.

...zur Antwort