Es gibt keine verminderte Oktave.

11 Halbtonschritte rauf oder 1 Halbtonschritt runter von

der Ausgangsnote aus gesehen, ist eine große Septim.

Eis ist enharmonisch verwechselt F.

...zur Antwort

Tja, wie grillt man richtig? Grillen ist eine Philosophie! Es fängt ja schon beim Grill an, Holzkohle, Propangas, oder gar elektrisch. Letztendlich ist natürlich auch wichtig, was man überhaupt grillen will. Ein großes Porterhouse Steak z.B. wird unter direkter Hitze kurz und heftig angegrillt und dann läßt man es unter indirekter Hitze und bei geschlossenen Deckel langsam ziehen und verwendet dabei ein Kernthemometer. Bei der gewünschten Kerntemperatur holt man das Steak raus und läßt es nochmal 5 bis 10 min ruhen, bevor man es anschneidet. Ein Porterhouse kann man also nicht mal so eben auf´n Grill schmeissen. Man braucht viel Liebe und auch Zeit dafür.

...zur Antwort

Per Gain Regler wird von der ersten Stufe die zweite angesteuert und dabei bei aureichend Gain auch übersteuert. Dabei kann man leichtere Verzerrungen wie z.B. Overdrive oder aber auch massive Übersteuerungen wie Distortion erzielen.

...zur Antwort

Sämtliche Modi von Cdur bestehen aus dem gleichen Tonvorrat wie Cdur, also nur aus den weissen Tasten auf der Klaviatur ohne irgendwelche Vorzeichen.

Wenn ich jetzt bei D beginne und nur weiße Tasten verwende, dann erhalte ich folgende dorische Tonleiter auf D: D E F G A H C D´. Also haben wie in D dorisch die Mollterz F.

Bei E phrygisch erhalte ich: E F G A H C D E`. Hier habe ich die Mollterz G.

Bei F lydisch erhalte ich: F G A H C D E F`. Hier habe ich die Durterz A.

Bei G mixolydisch erhalte ich: G A H C D E F G`. Hier habe ich die Durterz H.

Bei A äolisch (Natürlich Moll) erhalte ich: A H C D E F G A´und habe die Mollterz C.

H lokrisch schenke ich mir jetzt mal . . .

...zur Antwort

Gitarrenlautsprecher zum direkten Anschluss am Gitarrenverstärker sind hart aufgehängte zumeist 12 inch Lautsprecher, die linear ca. bis 2KHz übertragen.

Hifi Lautsprecherboxen mit Hochtönern und weichaufgehängten Basstönern sind denkbar ungeeignet, direkt an einem Gitarrenverstärker angeschlossen zu werden.. Die Box würde wohl in kürzester Zeit den Geist aufgeben.

Wenn du zuhause an einer Stereoanlage üben willst, empfehle ich ein spezielles Gitarreneffektgerät wie z.B. den Vamp von Behringer, der gefahrlos an eine herkömmliche Stereoanlage angeschlossen werden kann und neben Effekten, wie Delay, Reverb und Chous etc. auch Gitarrenverstärker- und Gitarrenboxen-Emulationen besitzt. Für Aufnahmen zuhause ist so ein Gerät natürlich auch zu benutzen.

...zur Antwort

Lokrisch ist eigentlich keine Kirchentonart und wurde irgendwann der Vollständigkeit halber den übrigen Modi dazugestellt. Heutzutage und besonders im Jazz reden wir eigentlich nicht mehr von Kirchentonarten sondern nur noch von Modi.

Ionischer Modus - (Dur)

Dorischer Modus - (Moll/#6)

Phrygischer Modus - (Moll/b2)

Lydischer Modus - (Dur/#4)

Mixolydischer Modus - (Dur/b7)

Äolischer Modus - (Natürlich Moll)

Lokrischer Modus - (Moll/b2,b5)

...zur Antwort

ich fasse diesen Beat von Queen anders auf. Eher als 2 Viertelschläge auf der Kick gefolgt von einem Halben auf der Snare, also Half Time Groove.

Der Beat könnte natürlich in verschiedenen Genres verwendet werden und nicht nur im Rock. Aber so in der Form, kenne ich den jetzt nur von Queen´s We Will Rock You.

Letztendlich sind die Grenzen aber fließend und Rockelemente im Pop sind genauso möglich, wie Popelemente im Rock.

...zur Antwort

D mixolydisch ist der 5.Modus von Gdur und hat also auch den gleichen Tonvorrat wie Gdur. D mixolydisch: D E F# G A H C D und Gdur: G A H C D E F# G.

...zur Antwort

G mixolydisch entspricht vom Tonvorrat her C dur, also nur weisse Tasten.

G mixolydisch: G A H C D E F G und Cdur: C D E F G A H C.

Transponiere ich G mixolydisch nun auf C mixolydisch bekomme ich:

C D E F G A B C. ( Deutsches B, entspricht enharmonisch verwechselt A#)

Der einzige Unterschied zwischen Cdur und Cmixolydisch liegt also in der Septime.

Cdur hat die große Septime H und Cmixolydisch die kleine Septime B (Deutsches B)

...zur Antwort

Transponieren ist in dem Fall der falsche Begriff, weil ´ne Durtonleiter ´ne andere Struktur hat als ´ne mixolydische Tonleiter. Wenn du ´ne Durtonleiter einfach nur transponierst, bleibt es eine Durtonleiter und wird nie etwas anderes werden.

Allerdings unterscheiden sich sich eine Durtonleiter und ´ne mixolydische Tonleiter nur in der Septime. Dur hat ´ne große Septime und Mixolydisch ´ne kleine Septime.

...zur Antwort

Nun, ich selbst mag zwar keinen Ingwer aber richtig scharf ist Ingwer nicht wirklich. Da müßte man mengenmäßig schon wirklich massiv übertrieben haben oder du reagierst hochgradig sensitiv auf Ingwer. In dem Fall würde ich gar keinen Ingwer verwenden. Es gibt bestimmt tonnenweise Rezepte für vegane Kartoffel-Karottensuppe im Netz, die ohne Ingwer auskommen.

...zur Antwort

Moll- und Durterz bilden jeweils zum Grundton eine imperfekte Konsonanz, wobei die Durterz reiner als die Mollterz klingt. Die Durterz erklingt mit einer definierten Klarheit, während die Mollterz diese definierte Klarheit einfach nicht hat, sondern eher etwas "melancholisch" wirkt.

...zur Antwort