Hallo,

ich vertiefe mich gerade (mithilfe meines Gitarrrenlehrers) in Musiktheorie und bin bei modalen Tonleitern angekommen.

Wir haben die Modi von C-Dur aus abgeleitet und auf der Gitarre gespielt (C-Dur Tonleiter, je nach Modus an Note X beginnen, ihr wisst denke ich bescheid).

Kaum zuhause angekommen ist mir irgendwie entfallen wie wir die Intervalle abgeleitet haben, angefangen beim dorischen Modus.

Ich habe dazu mal ein paar Referenz Bilder aus dem Internet rausgesucht und an den Post drangehangen.

Wieso haben wir beim Dorischen Modus eine kleine/moll Terz?

Wenn ich bei D (1) starte (gesehen von C-Dur aus, also Dorisch) gehe ich von E (2) aus doch ganz normal einen halbtonschritt auf F (3) und lande somit auf der Terz. Wieso habe ich hier dennoch eine Mollterz?

Selbe Frage dann beim Phrygischen Modus, wieso haben wir hier direkt eine kleine Sekunde?

Ich hoffe trotz mangelndem wissen konnte ich meine Frage verständlich genug formulieren und mir kann jemand helfen. Das Thema lässt mir keine Ruhe