Ich habe mal ein paar Fragen zum Gerundivum/Gerundium:
1) Woran kann man erkennen, dass ein Dativ zum Gerundivum mit Dativus Auctoris gehört?
2) Muss die Form von esse beim prädikativen Gerundivum immer direkt hinter dem Gerundivum stehen?
3) Steht das Bezugswort eines Gerundium immer im Akkusativ?
4) Braucht das Gerundium zwanghaft ein Bezugswort? - In pugnando = kein Bezugswort, oder?
5) Darf das Bezugswort eines Gerundivums/Gerundiums auch hinter der nd Form stehen oder nur davor?
6) Braucht das prädikative Gerundivum ein Bezugswort?
7) Wird das Gerundivum + Dativus Auctoris auch immer passivisch übersetzt?
8) Gibt es in einem Satz mit Dativus Auctoris + Gerundivum immer ein Subjekt? - Nam imperatoribus militibus eodem modo consulendum est quo patronis clientibus.
9) Bei einem Satz mit Gerundivum + Dativus Auctoris wird der Dativ immer in einen Nominativ umgewandelt, ist das immer so? - Pecunia militibus danda non est praeter stipendium.
Soldaten darf kein Geld gegeben werden mit Ausnahme vom Sold.
Militibus ist aber immernoch Dativ.
Wenn jemand auch nur eine der Fragen beantworten könnte würde ich mich sehr freuen.