Gewerbeabmeldung: Was muß man fürs Finanzamt machen?

Man hatte mal ein kleines Geschäft, dass als "Kleinstgewerbe" lief. Dieses hat man dann irgendwann zugemacht. Die vorhandenen Waren wurden verkauft, die Inneneinrichtung quasi verschenkt, bzw. von einem guten Kunden "Besenrein" gemacht. Das ganze ist einige Jahre her und das Gewerbe lief auf dem Papier weiter. Also erst ein bisschen auf dem Flohmarkt (so 100 Euro im Jahr) und seit einigen Jahren gar nichts mehr.

Nun würde mich mal interessieren, ob man einfach Gewerbe abmelden kann und dann hat sich das erledigt, oder ist man gezwungen eine "Abschlussbilanz" oder irgendwie sowas zu machen. Ich habe eigentlich immer nur "Einnahmen" und "Ausgaben" gegengerechnet. Irgendwelche Komplizierten Abschreibungen oder Leasing-Verträge waren ebenfalls nicht vorhanden. Der Laden lief zwar nicht gut, machte aber auch nicht so viel Verlust, als dass man was vom Finanzamt wiederbekommen hatte.

Ein anderer Bekannter hatte seinen Laden geschlossen und der mußte 1000 Euro nachzahlen, wegen "Persönlicher Bereicherung" oder irgendwas. Wobei er auch stetig Verlust gemacht hat und Geld wiederbekommen hatte. Auf jeden Fall habe ich Angst das Gewerbe abzumelden, wenn ich da auch so eine Nachrechnung bekomme. Kennt sich da jemand mit aus? Möchte da nicht extra einen Steuerberater für Engagieren und ich weiß auch nicht, ob ich alle Unterlagen überhaupt wieder zusammen bekomme.

Steuern, Gewerbeanmeldung

Was kostet ein neuer Reifensatz fürs Fahrrad beim Händler?

Das die Frage nicht genau zu beantworten ist, ist mir völlig klar, aber vielleicht kann sie "so in etwa" beantwortet werden.

Und zwar habe ich vor einiger Zeit ein gebrauchtes Rad erstanden, dass jahrelang in einem Keller stand. Soweit ist es in Ordnung, nur die Räder sehen mir etwas porös aus, so dass ich mir keine längeren Radfahrten zutraue. Daher wollte ich mir neue Reifen und einen guten Schlauch aufziehen lassen (theoretisch auch selber machen, aber ich weiß nicht, worauf man da achten muß was die Größe angeht). Ich habe gesehen, dass es z.B. auch Schläuche gibt, die auch mal einem Nagel trotzen. Da ich mit 130kg relativ schwer bin, sollte der Reifen auch was abkönnen.

Ich hatte schon mal bei einem örtlichen Radhändler angefragt, aber die sagten, ich sollte einfach mal mit dem Fahrrad vorbei kommen. Aber ich bin so der Typ, der dann auch gleich "ja" sagt und es machen lässt, auch wenn ich im Moment gar kein Geld dafür habe.

Deswegen wollte ich einfach mal ein paar Meinungen zum Thema hören, dass ich am Ende ungefähr abwegen kann, ob das nun 100 Euro oder 20 kostet. Dabei kommt es natürlich erstmal auf den Preis des Reifens an, der natürlich schwanken kann, aber ich denke mal so "Aufrüstkosten" dürften ja vielleicht ähnlich sein.

Das Fahrrad ist ein normales Trekking-Rad. Die Größe müsste 27" oder 28" sein. Wie gesagt, ich weiß nicht, woran man das sieht, bzw. kann ich mir den vielen Bezeichnungen auf dem Rad nichts anfangen. Ich hänge mal ein Bild dran, vielleicht erkennt der Fachmann dann schon was :)

Eine Frage wäre auch, ob man wieder so eine Decke aufzieht, oder eine stabilere, bzw. was da wohl für mein Gewicht das bessere ist. Über den Einsatz des Fahrrads kann ich nicht viel sagen. Es wird vermutlich zu beiden Teilen genutzt. Also Strasse als auch Feldweg, weil ich sehr ländlich wohne und es sich anbietet eine Fahrradtour auf einen der vielen Rad- und Wanderwegen zu machen. Aber ich weiß auch nicht, ob man auf ein solches Rad auch Mountenbike-Räder aufsetzen kann, bzw. ob sich das überhaupt lohnt.

Vielen Dank für eure Meinungen

Bild zum Beitrag
Fahrrad, Reifen, aufziehen