Ich empfehle dir die App Brainbuddy. Du fühlst dich nach dem masturbieren schlecht weil PMO (Porn-Masturbation-Orgasm) sehr viel Dopamin verbraucht ähnlich wie Drogen konsumieren fällst du danach in ein tiefes Loch. Du solltest dich stark bemühen eine Freundin zu finden den nur eine echte Liebesbeziehung kann dich körperlich und seelisch erfüllen.

...zur Antwort
Die Werbung ist unproblematisch

Hässliche Frauen hassen schöne Frauen.Das diese verfressene Links-Woke Kampf-Lesben mit gefärbten Haaren sich darüber aufregen wundert es mich nicht außerdem gibt es keine blauen Gene 🧬

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gleichberechtigung im Sport - setzen die deutschen Fußballfrauen bei der EM auch ein politisches Zeichen für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

(Bild mit KI erstellt)

Dramatischer Sieg mit Symbolkraft

Die DFB-Frauen gewannen im EM-Viertelfinale 2025 gegen Frankreich nach über 100 Minuten in Unterzahl und einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen mit 6:5. Trotz früher Roter Karte gegen Kathrin Hendrich und verletzungsbedingter Auswechslung von Sarai Linder zeigte das Team enorme Moral und Kampfgeist. Torhüterin Ann-Katrin Berger wurde zur Heldin, indem sie im Elfmeterschießen sowohl parierte als auch selbst verwandelte. Der Sieg bedeutete mehr als sportlichen Erfolg – er war ein emotionales Statement für Zusammenhalt, Willensstärke und den Glauben an sich selbst. Spielerinnen und Trainer betonten, dass mentale Stärke und Teamgeist über individuelle Klasse siegten.

Wendepunkt für die Wahrnehmung des Frauenfußballs

Das Spiel gegen Frankreich erzielte eine Rekord-TV-Quote mit über zehn Millionen Zuschauer*innen und einem Marktanteil von über 50 %. Die dramatischen Szenen, der Einsatz und die Atmosphäre machten das Spiel zur besten Werbung für den Frauenfußball. DFB-Vizepräsidentin Mammitzsch sprach von einer „Signalwirkung“ und hofft auf nachhaltige Begeisterung und höhere Sichtbarkeit. Der Halbfinaleinzug soll junge Mädchen inspirieren und auch Vereinen, Ligen und Nachwuchsarbeit neue Impulse geben. Die Euphorie, die bislang im Turnierverlauf gefehlt hatte, scheint nun endgültig entfacht.

Strukturelle Ungleichheit trotz sportlicher Erfolge

Trotz wachsender Popularität bleibt der Frauenfußball von echter Gleichberechtigung weit entfernt. Frauen verdienen deutlich weniger als Männer, haben schlechtere Trainingsbedingungen und sind medial weit weniger präsent. Es fehlt nicht nur an Geld, sondern auch an struktureller Wertschätzung, Sichtbarkeit und fairen Entwicklungschancen – von der Nachwuchsarbeit bis zur Bundesliga. Diskriminierung, fehlende Anerkennung und ungleiche Ressourcen prägen den Alltag vieler Fußballerinnen in Deutschland. Es geht um mehr als nur Gehalt: Es geht um Anerkennung, faire Bedingungen und eine Fußballkultur, die Frauen und Männer gleichwertig behandelt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann der Fußball zur Vorbildfunktion für mehr Geschlechtergerechtigkeit werden?
  • Ist die Ungleichheit im Fußball eher ein finanzielles oder ein kulturelles Problem?
  • Sollte der Frauenfußball häufiger im Free-TV übertragen werden?
  • Welche Maßnahmen braucht es für echte Gleichstellung im Profisport?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

https://youtu.be/I745Ajeq_B8?si=DReSC8NKgIe8Gg4x

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Nein, viel Wasser trinken

...zur Antwort

Laut Andrew Hubermann schon ja

...zur Antwort

Bin 43 und hatte noch nie eine Beziehung

Ich habe keinen blassen Schimmer wie sich Zweisamkeit anfühlt 🤷

...zur Antwort

Ich wurde weiß nicht wie oft auf Dating Apps von Frauen nach meiner Größe gefragt, ich habe sogar Frauen Profile gesehen wo drin stand "männer ab 1,80 bitte"

...zur Antwort

Das sind luzide Träume die Du hast, isst du viel vor dem Schlafen gehen?

...zur Antwort

Du brauchst Therapie falls das dein Ernst ist

...zur Antwort

Vielleicht würde es dich dann nicht mehr geben wegen dem butterfly effect

...zur Antwort