Hallo, Meiner Meinung nach könnte es neben einem verdreckten Vergaser eventuell auch eine defekte Drosselklappe sein. Wenn es sich um einen neueren Rasenmäher handelt, dann wird diese über einen Metallhebel an der Motorseite, auf der auch der Vergaser ist angesteuert. (direkt am Motor) Wenn du den Rasenmäher in Leerlauf laufen hast, dann versuche mal diese Klappe zu bewegen. Wenn du sie bewegst, dann muss der Rasenmäher hochdrehen, wenn nicht, dann ist die Schraube, mit der die Klappe befestigt ist, lose, und muss festgezogen werden. Da der Mäher keinen Gashebel hat, kann es sein, dass ein Gashebel am Vergaser angebracht ist. wenn dieser dran ist, dann versuch mal diesen zu bewegen und schau was passiert.
Moment, der Vergaser Passt nicht genau? Passt denn dann das kleine Löchlein, durch das der Impulsstrom fließt, mit dem auf dem Vergaser zusammen? Vor allem bei den Billigen Geräten gibt es da oft Probleme, denn wenn das nicht ganz genau zusammenpasst, dann gibt die Billige Plastikkonstruktion den Geist auf, habe zwei billig Motorsensen, eine Homelite, wo nach 2 Jahren die Kolbenringe aufagben (Ja, das gibt es, bei wenig benutzung und Gerätebenzin). Also versuchen, einen passenden Vergaser zu finden, oder einen Membransatz für den alten. Ich weiß, dass hilft dir jetzt auch nicht, aber weil ich es selbst schon allu oft verärgert erlebt habe: Grundsätzlich ist es immer Wert, mehr für ein Markenprodukt auszugeben, das bedeutet Stihl, nichts anderes. Ich habe schon viele Maschinen ausseinandergenommen, und die Qualität von diesen Billigprodukten, auch wenn die die erste Zeit immer zuverlässig sind, ist wesentlich, wesentlich schlechter als die von Stihl.
Wenn du ihn nicht in der Standartlänge bekommst, dann kann man sich PU - Rundriemen der benötigten länge verschweißen lassen. Such mal bei Ebay nach Transportbandservice Potsdam, die sind schnell und der Service ist super.
Hallo, Nachdem noch keine Sinnvolle Antwort kam und das Problem vielleicht noch da ist, versuche ich mich mal daran. Wenn das Getriebe in Ordnung ist, wie du sagst, dann liegt es an der Riemenspannung. Ein Bowdenzug lässt sich eigentlich nur dann nachstellen, wenn die Zugösen Schraubbar sind, und das ist bei Rasenmähern eigentlich eher weniger geläufig. Es wird wohl entweder an der Riemenspannung (Bei mir war das eine Schraube am Hinteren Gehäuse, kann aber auch direkt über die Motorschrauben gehen), oder einem von der Scheibe gesprungenen Riemen liegen. Kontrollier mal, dass im eingekuppelten Zustand der Riemen straff auf beiden Scheiben liegt. Auch die Schrauben, die dem Motor auf dem Gehäuse halten kontrollieren.
Hallo, Ich halte diese Fläche mit einem Ordentlichen Englischen Handspindelmäher Grundsätzlich für machbar. Aber es wird harte Knochenarbeit, es sei denn, du mähst zwei mal in der Woche. Was hierbei das wirkliche Killerkriterium ist, ist das mit dem hohen Gras. Bauartbedingt schafft ein Spindelmäher nur geringe Grashöhen. Du wist an 500 qm mit hohem Gras und Handspindelmäher verzweifeln. Wenn du das ganze wirklich umweltfreundlich gestalten willst, dann Hilft nur Blumenwiese draus machen und Benzinbetriebenen Hochgrasmäher kaufen. Oder du willst einen Rasen und wählst aus dem großen Portfolio der nahmhaften Händler einen Benzinrasenmäher aus. (Womit du sowieso enden würdest) Ganz wichtig mit Radantrieb. Wenn du unbedingt Unabhängig im Sinne von Unabhängig von den Geschäften sein willst musst du hald Sprit bunkern. (Aber Vorsicht mit Regulationen und Versicherungen.) Von Elektromähern und Akkumähern würde ich bei deinen Anforderungen die Finger lassen.
Hallo Wie MrLilienWeg schon angedeutet hat, solltest du zunächst mal kontrollieren, ob es sich um einen Motor mit Kontaktloser Zündanlage handelt. Wenn Kabel (Vielleicht auch mit Steckkontakt mit der Zünspule verbunden) unter das Schwungrad gehen, würde ich einen defekten Unterbrecher oder Kondensator vermuten.
Hallo, Ich würde da eher mit Kraftvektoren rechnen. Versuche die Kräfte, die du kennst (mit der Richtung) in die Skizze einzutragen. Da spielt dann auch die Gravitationskraft eine rolle (wie unten bereits angemerkt). War der Radius (Seillänge) gegeben?
Hallo, Also, es ist schon mal eine sehr gute Sache, dass der Vergaser nach dem Kolbenfresser wieder neu eingestellt wurde. Man weiß nich, was da so zusammenkommt. Das mit dem Sauen ist bei einer alten Maschine Grundsätzlich normal, aber nicht im Übermaß. Meine überholten Maschinen sauen alle aus dem Auspuff (unverbranntes Öl). Nur wenn die Maschine sehr viel Öl saut, sind nach einem eventuellen Auseinandernehmen ohne Austausch der Dichtungen diese hinüber (Solange alles zusammen ist, kleben sie sich dicht). Da ist der von dir ausgeführte Wechsel sehr empfehlenswert, und sollte eigentlich einen Großteil des sauens beseitigen. Kann aber sein, dass es noch ein wenig weitergeht, weil sich die Dichtungen erst festbacken müssen, also Schrauben bei Störungen nochmal (Vorsichtig) überprüfen. Jedoch wird man es nie ganz beseitigen können, erst recht wenn das Gemisch ein wenig zu Fett ist. Wenn du Motomix verwendest, gibt es weniger Probleme. Zum auslaufen: Meine FS 80 lief regelmäßig so richtig aus. Da war es ein poröses Primerbällchen. Kann aber auch der Tankdeckel oder ein Kapillareffekt am Tank sein. Manche laufen aber in bestimmten Positionen (z.B. Überkopf) Grundsätzlich aus. Wenn es nur in bestimmten Positionen auftritt, kann man meist damit leben. Wenn es ein Haarriss im Kraftstofftank ist, eher nicht. Muss man dann hald austauschen. PS: Danke für die Annahme der Freundschaftsanfrage.
Hallo, Ist der Mäher vorher gelaufen und läuft plötzlich nicht mehr, oder hast du was verändert? Vielleicht die erste Mahd nach der Winterpause? Kontrollier mal das übliche, Luftfilter, Kraftstofffilter und Zündkerze.
Hallo, Ich weiß, ich bin mit meiner Antwort etwas spät dran. Aber ich denke, die Brennesseln sind eine Anhaltende Thenatik Anstatt die Brenneseln aufzuessen, kann man auch Wirklich große Mengen Brennesseln zu Brennesseljauche verarbeiten. Ein Super Dünger, stinkt zwar, ist aber super. Kauf dir eine Motorsense (mit Benzinmotor und Schneidemesser) und whack alles nieder, wieder und wieder. Dann in eine Tonne mit Wasser und 14 Tage stehen Lassen. Ist so schnell aufgebraucht, wie man es angesetzt hat, wenn man erstmal sieht, wie die Pflanzen wachsen. PS: Gärtnern hat nichts mit Schmerz zu tun. Wieso sollte man sich seinen Tag im Garten mit brennenden Händen und Armen versauen?
Hallo, Für mich käme eigentlich nur ein Messerhäcksler in Frage, denn nur diese Werden mit dem Gartengestrüpp fertig, ein Walzenhäcksler ist, wie die anderen sagten, eher für Astwerk. Und ein Starker Messerhächsler schafft schon eine starke Dachlatte, so ist es nicht. Wichtiger als all das ist meiner Meinung nach aber die Einfüllöffnung: Viele Hersteller müssen jetzt, da sie keine langen einfülltrichter bauen wollen, kleine Einfüllöffnungen anbringen, und wenn man da mal ein wenig groben Heckneschnitt hächseln will, wird man wahnsinnig. Also besser mit der Aststärke etwas runter gehen, dafür einen mit schönem großen Einfülltrichter nehmen. (Ins Geschäft, z.B. zum Stihl Fachhändler) gehen und sich die Maschine gut ansehen.
Hallo, Also ich halte nun schon seit ein paar Jahren ein paar Hühner im Hausgarten in der Stadt. Hühnerstall: Eine Kiste aus Holz mit einer Tür (verschließbar), einem Fenster, Stange, abgetrenntem Bereich/Bereiche zum Eierlegen, und ein herausnehmbarer Boden zum leichten ausmisten. Die Größe richtet sich nach der Anzahl und Größe der Hühner. Hühner bekommst du bei Ebay Kleinanzeigen, wie bereits aufgeführt, oder bei der örtlichen Geflügezucht, mal googeln, was in deiner Nähe ist. Da gibt es hald immer Küken zum aufziehen. Dann brauchst du noch Futtertrog, Wasserspender, Wärmelampe, Zaun Genehmigung (ein Anruf bei der Stadt). Ich gebe meinen Orpington immer Körnerfutter, gibt's bei der Baywa, im Lagerhaus oder in irgendeinem anderen Landwirtschaftlich Orientierten Handelshaus, nicht aber im Tiernahrungsgeschäft. Ich würde mit einer ruhigen Rasse anfangen, Orpington sind echt super nett, schön, ruhig (sogar die Hähne) und fliegen nicht (wichtig). Sind aber recht teuer. Die Hühner immer Abends zusperren bevor es dunkel wird, sonst holt sie sogar in der Stadt der Marder oder Fuchs. Viel Spaß beim Vorbereiten, und ich kann nur sagen, Hühner sind Tolle Haustiere, auch in der Stadt.
Hallo, Solltest du dir noch kein Gerät ausgesucht haben: Wie wäre es denn auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt: Da bekommt man oft wirklich gute Geräte von Namhaften Marken wie Viking oder Honda. Würde aber eher zum Fachhändler gehen oder schauen, einen möglichst neuen (oder sehr günstigen (<150€)--> vom Fachhändler überholen lassen ) von Privat zu bekommen. Schau einfach mal bei ebay Kleinanzeigen rein, ob in der Nähe was gutes ist. Wenn nicht, nimm dir einen derer, den die anderen Empfohlen haben, sind meistens auch nicht kaputt zu kriegen. Wenn sie es aber sind, kann man sie meist nur noch weg schmeißen, während ein kaputter Honda, Viking etc. auch defekt noch Geld bringen kann. PS: Ich kann dir bei 700 qm nur empfehlen: Nimm dir einen mit Radantrieb. Du wirst es dir selbst sehr danken. Hast du eigentlich (vielleicht auch für die Kinder) schon über einen kleinen Aufsitzmäher nachgedacht. Ich habe nur ca. 500 qm Rasen (aber in einem insgesamt Großen Garten) und habe einen kleinen Motec Aufsitzmäher dafür. Nicht sinnvoll, macht aber viel mehr Spass. (Auch wenn du ihn wohl selbst nie fahren wirst)
Hallo, freut mich, wenn die Maschine wieder läuft, ist hald Stihl Qualität. Kann aber immer sein, dass du den Vergaser nachregeln musst, auch wenn sie einmal ordentlich läuft, kann (bei anderer Temeratur/ Kraftstoff etc.) Morgen schon anders sein. Wenn du den Vergaser ausseinander nimmst, kann es schon sein, dass eine Dichtung kaputt geht, aber wenn du "festsitzende" Dichtungen vorsichtig mit einem feinen Teppichmesser (aber nicht zu tief rein gehen, sonst beschädigst du die Membrane) löst, sollte es eigentlich in Ordnung sein. Also nicht anreissen. Wie gesagt, so ein Membransatz kostet ca. 10€, und sollte auf ebay noch zu bekommen sein. Kolbenklemmer? Wurde danach der Vergaser neu eingestellt oder gab es einen offensichtlichen Grund dafür? (wie z.B. falschen Sprit etc.) Aber dein Opa scheint sich ja damit sehr gut auszukennen.
Was mir jetzt gerade noch eingefallen ist: Wenn du die Maschine gebraucht gekauft hast, kann es sein, dass die Maschine den verschlissenen Dichtungen angepasst wurde. Also bei der Neueinstellung des Vergasers lieber die Grundeinstellung (Wie unten genannt), die am nächsten an den vorhandenen Werten liegt, nehmen. Kannst du auch mal ausprobieren bevor du den Vergaser ausseinandernimmst.
Hallo, Ja, ich würde das einfach mal ausprobieren. Bei meiner FS 36 hatte ich den Vergaser einfach auseinander, dann in einem Ultraschallbad. Aber ich denke, wenn du ihn mit Benzin (Ich würde keine Verdünnung nehmen) auswäscht, solltest du ihn recht gut frei bekommen, aber etwas Druck würde eventuelle Verstopfungen sicherer lösen. Also eventuell Kompressor zu Hilfe nehmen, wenn vorhanden. Sonst gibt es Druckluft aus der Flasche im Baumarkt. Ideal wäre aber so ein kleines Ultraschallbad. Wichtig ist nur, dass du auf die Vergasermembran acht gibst, schau sie dir genau an und kontrolliere, ob sie schön weich ist etc. Ein Membransatz kostet 10€, also zur not einfach austauschen. Und wenn du dich entscheidest, sie wiederzuverwenden, unbedingt in Benzin einlegen, denn wenn sie an der Luft/Sonne trocknet geht sie meist kaputt. Was die Einstellung angeht: Ich habe mit Einstellung von allem eigentlich immer Probleme. Aber meiner Meinung nach bist du auf der sicheren Seite, wenn du dir einen Stihl Vergaserschraubenzieher nimmst, oder auf einen Schraubenzieher eine Markierung machst, und bei beiden Einstellschrauben die Umdrehungszahl bis zum unteren Anschlag (gefühlvoll eindrehen) herausfindest und möglichst genau aufschreibst. Dann beim wiederzusammenbau erstmal mit der Grundeinstellung probieren. Normalerweise ist die für fast alle Stihl Geräte 1/1, aber wenn die notierten Werte stark abweichen, lieber diese nehmen. meist seht auch neben den Einstellschrauben eine Notiz. (Walbro WT-160B hat H=1 und L=1, der WT-492A hat H=4 und L=1,5 aus einem Anderen Forum, vielleicht hilft das) Grundsätzlich lieber zu weit rausdrehen als zu wenig, denn wenn die Düsen zu sehr zu sind, läuft die Maschine zu Mager, was den Motor beschädigen kann. Normal aber kein Problem, wenn man sich an die Grundeinstellung/ vorhandene Einstellung hält.
Hallo, Also wenn es nicht die Chokeklappe oder die Dichtung ist, würde ich auf jeden Fall den Vergaser ausseinandernehmen. Drehe alle Einstellschrauben heraus und reinige alles gründlich in Seifenlauge. Dann gründlich trockenen oder in altem Benzin einlegen. Wenn es ein Walbro Vergaser ist, ist die Grundeinstellung für H 1 Umdrehung L 1 Umdrehung. Probier das mal aus, vielleicht hilft es ja. Was anderes, als du den Vergaser gereinigt hast, hast du da die Membrane austrocknen lassen? Denn wenn sie an der Luft oder Sonne trocknen werden sie oft hart, also kann es manchmal sein, dass die Sense nicht gut läuft. Zur not muss mal ein neuer Vergasermembransatz sein. Die Pumpe (Pumpmembran muss sich ganz leicht hin und her bewegen lassen. Wie sieht es denn mit den Kraftstoffleitungen aus?
Also habe den Motor jetzt wieder zusammengebaut, aber das Einlassventil schließt erst am ende des Verdichtungtaktes so richtig (es lässt sich noch 1 cm vor dem oberen Totpunkt drehen). Kann ich das Ventil einfach ein wenig kürzen oder muss da ein neuer Ventilsatz rein?
Hallo, Schau dir mal die Verbindungsstangen für die Gasklappe an. Gehen alle Hebel (am Vergaser) sauber hin und her? Schau auch, dass sonst kein Hebel oder Drahtverbinder lose ist. (v.a. an der Drosselklappe) Dann schau dir doch mal die Kraftstoffleitung an: Ist sie sauber auf den Verbindern? Hat sie grobe Risse? Erst wenn all das nicht hilft, kannst du eventuell den Vergaser abnehmen, ausseinandernehmen (Bitte unbedingt bei den Einstellschrauben die Umdrehungsanzahl bis zum Anschlag (gefühlvoll) notieren.) Dann den Vergaser in Seifenlauge einlegen und gut durchweichen lassen. Alle Löcher in den Düsen mit einer Stecknadel reinigen. Dann mit Druckluft durchblasen und gut in der Sonne trocknen lassen. Aber bitte zuerst alles andere ausprobieren, den beim abnehmen des Vergasers machst du eventuell unweigerlich ein paar Dichtungen kaputt. Elektrodenabstand: 0.6 - 0.8 mm
Ich hoffe, ich konnte dir damit ein wenig weiterhelfen.
Da muss aber eine Feder dabei sein, ist auf der Rückseite der Seilrolle eine Metallabdeckung, unter der ein kleiner Haken hervorscheint?