Leute Leute ihr denkt alle bei ner wartung wird alles ausgebaut und unterm Rasterelektronenmikroskop geprüft oder was ? Wenn ihr euer Auto zur Inspektion bringt wird dann das Külwassersystem ausgbaut und gespült ? Ihr braucht nur die Wartungsunterlagen von Vaillant lehsen da steht nix von reinigen der Steuerleitungen und überprüfen von Stömungsschaltern auf Verschmutzungen . Das Verstopfen von Steuerleitungen bei der Kiste ist normal und die Beseitigung ist eine Reperatur und gehört nicht zur Wartung , wer was anderes behauptet sollte mal die Wartungsunterlagen zu dem Gerät lehsen.

Ich sag mal was passiert ist da wurde Wasser abgelassen um das ADG zu prüfen (was zur Wartung gehört) dann wurde wasser aufgefüllt und die Luft im System hat Schmutzpartikel aus dem Kreislauf in die Steuerleitungen gespült und diese verstopft wodurch der Strömungsschalter die Gasfreigabe nicht öffnete. Das ist ne alte Möre da hängt immer irgentwo was im system das ist wie beim Menschen wenn da sich was löst in den Venen oder Arterien dan gibs nen Herzinfarkt.

Mann kann bei der Kiste nicht alle Rückstände im system Beseitigen völlig unmöglich selbt wenn man alles spült. Die Möre hat einen Diffusionsoffenen Verbindungschlauch zum Wärmetauscher wodurch Sauerstoff in das System gelangt was für jede Heizungsanlage schlecht ist. Lasse mal bei der nächsten Wartung den Schlauch ausbauen und drücke ihn dann mal zusammen und schau mal was da rausfällt , der Dreck löst sich und kommt in das system kann man garnicht verhindern ist einfach schlecht durchdacht bei der Möre.

ps ich habe Junkers

...zur Antwort

Ich glaube du hast eine bessere Fachkompetenz als alle die dir hier geantwortet haben . Das schließe ich aus deiner Frage. Ich glaube nicht das es Wirtschaftlich viel bringt die Anlage auf Wasservorrang umzustellen. Ich denke die momentane Lösung ist die beste !

...zur Antwort

vrt 390 Ist ein Raumregler deine Therme hat bestimmt einen andere Bezeichnung .

Wenn ich deine Beschreibung so sehe dann rate ich dir lass es dir von jemanden zeigen und dreh nicht irgentwo rum !

...zur Antwort

Ist der Speicher auf Temperatur ca 65 grad dann kann es Thermostat der Auslauftemperaturbegrenzung liegen . Jeder Solarspeicher sollte am Ausgang ein Thermostat haben das kaltwasser zumischt sobalt die eingestellte Temperatur überschritten ist . Ist das Thermostat zu niedrig eingestellt wird dein wasser nicht warm. Hat aber eigentlich keinen Einfluß auf den Druck. Ich denke hier wurde irgend ein dummer Fehler bei der Installation gemacht !

...zur Antwort

Bei Vaillant gibt es keine eingebaute Lebensdauer .

Mal ne blöde frage habt ihr eventuell euer Haus dämmen lassen und die Aussenfühler sind beide abgeklemmt ?

Oder eventuell das kabel zu den beiden Aussenfühlern ist unterbrochen , wobei man das aber an der Anzeige der Regelung sehen sollte (Aussentemperatur) fällt normal sofort auf,dann wäre nicht der Regeler defekt.

...zur Antwort

Was für ein Gasgerät hast du Hersteller und Modell ?

Wer bezahlt den die Wartung läuft das über Nebenkosten oder musst du das selber auslegen. Wenn du das selber aulegen musst dann lass mal einen Fachmann kommen zur Wartung und erzähl ihm dein Problem eventuell kann er ja das Problem erkennen bei der Wartung.

Und lass dir auf der Rechnung vermerken was ausgetauscht oder rep. werden muss damit kann man meist mehr erreichen.

Pass aber auf das die Firma nicht gleich was austauscht sonst musst du das bezahle.

Jetzt stellt sich die Frage wie komme ich an einen Guten Handwerker das kann man so machen indem man einfach beim Hersteller des Gerätes anruft und sich drei Fachfirmen nennen lässt . Die werden dir keine Eierfirma nennen das fällt ja sonnst auf sie wieder zurück.

...zur Antwort
isoliert eingebaute Schutzanode?

Hallo allerseits,

nach 8 Jahren haben wir innen in unserem Warmwasserspeicher (Junkers SK 130-2E/C2) zufällig den Hinweis gefunden, man möge die Schutzanode alle 2 Jahre kontrollieren. Also haben die den Deckel abgeschraubt und diese Anode besichtigt. Nach dem was ich von anderen Wasserkesseln kannte hatte ich einfach einen Magnesiumstab erwartet. Aber das Teil das Junkers da verbaut ist etwas anders. Innen scheint ein Magnesiumstab zu sein der umhüllt ist von einem grünen spröden und porösen Zeug. Das ist Stellenweise auch schon abgebröckelt. Um dieses grüne Zeug ist eine schwarze Schicht aus vielen fest gebackenen Krümeln von 3-4mm Größe. Beim Anfassen bekommt man schwarze Hände als hätte man in Ruß gefasst (Magnesiumhydroxid ist doch eigentlich farblos).

Auf der Suche nach einer passenden Ersatz-Anode fand ich dann den Hinweis Zitat "mit isoliert eingebauter Schutzanode". Tatsächlich ist das Teil mit einem M8-Gewinde in einer viel zu großen Bohrung mit einer Kunststoff-Beilagscheibe so befestigt dass es zunächst keinen Kontakt zum Kessel hat. Außen wird es aber dann wider mit einem Kabel mit dem Kessel verbunden, was ja irgendwie auch so sein muss damit die nötige Elektrochemie zum Oxidationsschutz auch laufen kann. Meine Fragen dazu:

1.) Was ist der Trick an diesem "isolierten" Einbau?
2.) Was ist das grüne Zeug um den Magnesiumstab, bzw. wie sind die Dinger aufgebaut?
3.) Woran erkennt man bei diesen "isolierten" Anoden mit Ummantelung wann man sie tauschen muss?

...zum Beitrag

Bestellnummer 87290107470 Listenpreis 80,50

Isoliert bedeutet das sie Mit Gewindestab auf einer Flanschplatte festgeschraubt ist und nicht mit einem 1/2 oder 3/4 Zoll Gewinde einzeln eingeschraubt wird.

Beim austausch der Anode solltest du auch die Dichtung der Flanschplatte erneuern Nr. 87101035130 Preis 11.50

Das Grüne Zeug sind Ablagerungen schau blos nicht in eine Verzinkte Stahl Leitung das schaut noch viel schlimmer aus.

Der Vorteil von der Anode ist das du sie nicht ausbauen musst um sie zu Prüfen du schließt ein Messgerät an und kontrollierst die höhe des Stromflusses .

Bau einfach eine Neue ein ziehe den Stecker ab von der Anode und klemm ein Vielfachmessgerät in reihe und miss den Strom (Amper) und notiere ihn .

Das machst du jedes Jahr wird der Wert zu niedrig musst du sie Austauschen.

Wie hoch der Wert sein muss kann ich dir nicht sagen das sagt dir der Hersteller.

Bei den nicht Isolierten Anoden musst du Wasser abstellen und eventuell ablassen damit du die Anode ausbauen kannst um sie zu überprüfen das ist viel umständlicher als bei deinem Speicher.

Hygienisch ist natürlich eine Fremdstromanode besser da hast du das Grüne Zeug nicht und auch nicht den Dreck von der Alten Anode auf dem Speicherboden und Kontrolle erfolg über eine Leuchtdiode.

Ich hoffe ich konnte alle drei Punkte zufriedenstellend beantworten.

...zur Antwort

Handelt sich wohl um ein Brenwertgerät leider feht der genaue Typ.

Gibt zwei möglichkeiten entweder ist sie über ein Raumthermostat gesteuert was ich aber nicht glaube oder über einen Witterungsgeführten Regler was warscheinlicher ist.

Jetzt kommt es drauf an was für ein Regler das ist , eventuell hast du einen wo du den Raumsollwert einstellen kanst dan stell diesen höher aber hält nur bis zum nächsten schaltpunkt gibt aber auch welche wo du die Heizkurve und die Sommerwintereinstellung einstellen kannst dann muss man da was verstellen aber vorsicht das bleibt dann so !

  1. Erst Thermenmodell prüfen bei neueren Thermen steht es sichtbar auf der Verkleidung bei älteren muss man die Verkleidung abbauen !

  2. Modell der Regelung feststellen steht meist sichtbar auf dem Regeler !

  3. Bedienungsanleitung zur Regelung lehsen und erst dann was verstellen wenn man es versteht !!!!

  4. Wenn 1-3 zu kompliziert Fachmann anrufen !

  5. manchmal ist auch das Thermostat vom Heizkörper defekt oder klemmt wenn es lange nicht benutzt wurde dann hilft auch 1-3 nix

...zur Antwort

Es gibt Anlagen wo man mehr als eine Therme an ein Abgassystem anbauen kann. Fast alle Hersteller bieten das an Problem ist nur man muss sich auf einen Hersteller einigen oder man muss Hersteller nehmen die es erlauben an Abgassysteme von Fremdherstellern anzuschließe,

Völlig richtig ist erst mit dem Schornsteinfeger sprechen eventuell gibt es ja einen alten Schornsteinzug den man Umrüsten kann.

...zur Antwort

Wer hat den da die Garantie abgelehnt ? Sprich mit deinem Heizungsmonteur der soll mit Vaillant sprechen da kann man eventuell eine Neue Pumpe als Ersatz bekommen und du must bei deinem Monteur nur die Zeit bezahlen. Wäre nicht die Erste Pumpe bei dem Modell von dem ich das höre !!!

Aber Rechtlich bist auf der schlechten Seite.

PS bei Vaillant immer die Garantieverlängerung beim Einbau verlangen !

...zur Antwort

Da is nix eingefrohren das is blödsinnig warscheinlich ist die Pumpe defekt auch eine festsitzende Pumpe brummt aber dreht sich nicht.. Hilfreich wäre das Model der Heizungstherme dann kann man das besser eingrenzen es gibt Thermen da geht das Warmwasser ohne die Heizungspumpe zbsp einige Junkers Modelle bei Vaillant brauch man immer eine Pumpe für Warmwasser. Die meisten Thermen haben eine Anzeige wo man den aktuellen Status sehen kann zbsp ob überhaupt eine Wärmeanforderung der Heizung vorliegt usw. wenn es ne Vaillant ist tip ich auf VUV das kann hängen dann geht nur Warmwasser kann man aber bei einem Modell am Druckanzeiger sehen ob es schaltet ! Also mehr info oder ein richtiger Kundendienst !

...zur Antwort

das Model wäre hilfreich wenn alles aus ist dan hast entweder keinen Strom oder der STB (Temperaturbegrenzer) hat ausgelöst.

VCW 180 ist der STB in einer mit Gummie überzogenen box ca 5x5cm mit ner kleinen Erhebung darunter ist der Entstörkopf bei einer vcw 204 ist er an einem T-Abzweig über dem Schaltkasten und ganz winzig hinter einem Transparenten Gummieschutz .

...zur Antwort

Für ein Einfamilienhaus würde ich sagen OK aber für eine Wohnung etwas hoch wobei ich den Anteil des Warmwasserverbrauchs nicht kenne.

...zur Antwort

Elektroheizmatte im Fußbodenbereich der Dusche warum nicht gleich ne Steckdose für nen Heizlüfter im Duschbereich ? Wer sich ne Heizmatte im Duschbereich einbaut den sollte man gleich wegschließen ! Schon mal was von Stromschlag gehört ? Die laufen mit 230V

Muffen im Fußboden sind doch kein Problem sollten nur richtig gelötet sein und nicht gepresst. Wenn man ein Rohr mit Muffe abdrückt bis es platzt , dann platzt nich die Muffe sondern das Rohr. Und hinterher richtig abkleben damit kein Estrich an das REohr kommt.

Aber mal ehrlich unter der Dusche macht man keine Fußbodenheizung. Da muß man dann ja Isolieren und dann wird früher oder später die Wandfuge reißen und dir das wasser in deinen Estrich laufen. Dann hast du genau das was du vermeiden wolltest !!

...zur Antwort

Vaillant weil das ding einfach viel leiser ist als Wolf

...zur Antwort

Ich denke dein Heizungsvorlauftemperatur ist zu hoch stell mal ca 60 Grad ein , bei sehr hohen Temperaturen gibt es kleine Luftblasen im System !

...zur Antwort

Elke bleib mal auf dem Tepich irgent wann möchtest du wieder was vom Vermieter dann wird er sich an dein kleinliches Verhalten erinnern .

Sory aber bei den Außentemperaturen kann man nicht von Winter sprechen.

...zur Antwort

Nich abklemmen einfach Regler auf 30 Grad stellen und die Therme die Vorlauftemperatur auf ca 60 Grad. Wenn Kamin aus ist dann wieder Raumregler runter drehen !!!

Nich vergessen Thermostat am Heizkörper auch runter drehen fals noch auf volle Leistung.

...zur Antwort
Heizkörperthermostat austauschen - wie lautet die genaue Bezeichnung, für das, was ich brauche?

Bei mir ist ein Heizkörperthermostat defekt. Der Heizkörper lässt sich nicht mehr zudrehen, da der Stift des Ventils nicht mehr von dem Thermostat hineingedrückt wird. Ich dachte: kein Problem, das Teil ist ja schnell ausgetauscht und bei ebay ist Ersatz für ein paar Euro zu haben.

Jetzt musste ich aber feststellen, dass es anscheinend viele verschiedene Modelle gibt, die untereinander nicht austauschbar sind. Der defekte Heizkörperthermostat ist von Vaillant und wird von einer Reihe Plastikgreifer am Ventil festgehalten, die von einer großen ringförmigen Überwurfmutter zusammengedrückt werden. Ich glaubte schon, den richtigen gefunden zu haben, fragte aber zur Sicherheit den Verkäufer nach dem Durchmesser der Mutter, da stellte sich heraus, dass sie bei diesem Ventil einige mm kleiner war.

Ich würde nun gerne im Internet nach dem richtigen Heizkörperthermostat suchen, dabei wäre es aber hilfreich, die genaue Bezeichnung dafür zu kennen.

Ich habe ein Foto von der Seite gemacht, mit der man ihn am Ventil befestigt.

Der Ring hat aussen 43mm Durchmesser und innen, oben am Rand gemessen 40mm, weiter unten ist dann innen ein Gewinde, da beträgt der Innendurchmesser 35mm. Der innere Abstand der Plastikgreifer beträgt etwa 30mm.

Kann mir jemand weiterhelfen und weiß, wie die genaue Bezeichnung für diese Art Heizkörperthermostat lautet, so dass ich ihn im Internet finden kann?

Schon mal vielen Dank für alle Antworten!

...zum Beitrag

Is nen Vaillant Thermostatkopf den gibs von vaillant nicht mehr .

Als alternative gibt es den ersatz Austauschkopf von Heimeier für vaillant Thermostatventil .

HEIMEIER Thermostat-Kopf K mit Direktanschluss für Vaillant-Ventile Artikel-Nummer: 9712-00.500 EAN: 4024052496822

http://www.heimeier.com/de/index.asp?art=explorer&artikel=69&g1=1&g2=3&g3=20&g4=20&g5=0&g6=0

Genauer gehts nu nich mehr..

Und das is ganz klar kein Danfoss

...zur Antwort