Grundsätzlich gibt es nur zwei Möglichkeiten, wie eine Eigentümergemeinschaft einen Beirat wählen kann:

  1. Per Beschluss in einer Eigentümerversammlung (ordentlich oder außerordentlich).
  2. Per Umlaufbeschluss.

Ich habe bereits von mehreren Verwaltern gehört, dass diese es noch nie erlebt haben, dass ein Umlaufbeschluss erfolgreich war. Dies liegt daran, dass alle Eigentümer einem solchen Beschluss zustimmen müssen. In der Praxis scheint das wohl nahezu unmöglich zu sein. Irgendein Eigentümer hat in der Regel etwas zu meckern und / oder keine Lust sich mit Verwaltungsdingen auseinanderzusetzen.

...zur Antwort

Hier ein weitere Idee:

Sehr geehrte Frau Schmitz,

wie zwischen Frau Schenk und Frau Horsch am 20.03.19 besprochen, übersende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen.

[...]

Mit freundlichen Grüßen

[Vor- und Nachname]

...zur Antwort

So etwas muss nicht unbedingt herauskommen wie ich finde, solange nicht konkret seitens des Personalers nachgefragt wird. Das Problem wird dann eher sein, wie man plausibel erklärt, dass es einem dort keinen Spaß macht, wo man gerade die Probearbeit macht. Negatives sollte man in so einer Situation nie sagen...

...zur Antwort

Wenn Du nach etwa 3 bis 4 Wochen nichts hörst bei einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz, kannst Du davon ausgehen, dass es nicht geklappt hat. Ich denke, dass es bei Behörden aber auch deutlich länger dauern kann (die haben ja keinen echten Druck... ;)).

Per Telefon würde ich nie nachfragen, weil Telefonate den Mitarbeiter in der Personalabteilung eigentlich nur von der Arbeit abhalten. Daher würde ich die E-Mail empfehlen, um freundlich nach dem Status Deiner Bewerbung nachzufragen. So nervst Du nicht und der Personaler kann sich melden, wann er Zeit hat.

...zur Antwort

Aus meiner Sicht wäre es kontraproduktiv, etwas gegen eine Studium oder gegen studierte zu sagen. Negativität gehört nie ins Vorstellungsgespräch. Ich würde immer aus einer positiven Sicht heraus argumentieren. Z. B.:

  • Erste Einblicke in den Beruf als Auszubildender.
  • Zeitnahes Erlernen praktischer Inhalte.
  • Möglichkeit, das Berufsfeld kennenzulernen.
  • Knüpfen von Kontakten in verschiedenen Bereichen.

Du kannst auch sagen, dass Du nicht ausschließen möchtest, vielleicht in der Zukunft mal ein Studium zu machen, aber momentan reizen Dich die Ausbildungsinhalte einfach mehr.

...zur Antwort

Eine solche Frage sollte man eigentlich nicht in einem Vorstellungsgespräch erwarten. Kommt sie trotzdem würde ich mir die Frage stellen, ob ich dort wirklich arbeiten möchte. Ich habe schon einige merkwürdige Bewerbungsgespräche hinter mir, aber so eine Frage habe ich noch nie erlebt. Konzentriere Dich besser auf Deine Schwächen, die sich aus dem Lebenslauf ergeben.

...zur Antwort

Klingt sehr gut. Ich würder nur den ersten Satz individueller formulieren, da dieser zu sehr nach Bewerbungsfloskel klingt. Vielleicht etwas in der Art: "Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund meiner Begeisterung für Computer und die heutigen Möglichkeiten im Bereich IT möchte ich eine entsprechende Ausbildung absolvieren. Gerade Ihr Unternehmen bietet aufgrund [...] beste Rahmenbedingungen dafür."

...zur Antwort

In der Regel lohnen sich Initiativbewerbungen bei kleineren Arbeitgebern eher nicht. Ich würde mich an Deiner Stelle auf konkrete Stellenanzeigen bewerben. Parallel kannst Du natürlich kurz per E-Mail Reisebüros anschreiben und nachfragen, doch die Chancen, dass diese Ausbildungsplätze anbieten sind eher gering.

...zur Antwort

Ich würde auf die Probetage gar nicht eingehen. Einem Personaler kann man in der Regel keinen Druck machen. Außerdem sollte eine erfolgreiche Bewerbung bzw. eine Einstellung für beide Seiten positiv sein. Falls Du gefragt wirst, kannst Du natürlich sagen, dass Du Dich natürlich bei anderen Arbeitgebern beworben hast, dass Du aber am liebsten bei diesem einen anfangen würdest.

...zur Antwort

Ein Bewerbungsfoto sollte immer authentisch sein. Übertriebens Grinsen denke ich kommt in den wenigsten Fällen gut an. Gleiches gilt auch für den "bösen Blick". Man kann ja auch lächeln, ohne dass man die Zähne sieht. Die Augen sind mit das Wichtigste! Vielleicht fühlst Du Dich wohler, wenn die Mundwinkel leicht nach oben gehen und Du mit den Augen lockerer und freudlich-interessiert schaust???

...zur Antwort
Nach Initiativbewerbung ist eine Jobanzeige online?

Hallo :)

Ich bin gerade mit dem Studium fertig geworden und habe jetzt einige Monate gearbeitet. Da mein Job aber nicht wirklich abwechslungsreich ist und ich das Gefühl hatte mich nicht weiterzubringen, wollte ich mir einen Neuen suchen.

Auf einige Stellenanzeigen habe ich mich schon beworben gehabt. Aber nach weiteren schauen, habe ich eine Firma gefunden, die mir wirklich sehr gut gefiel. Da diese aber zur Zeit meine Position nicht gesucht haben, habe ich eine Initiativbewerbung verschickt und einfach gehofft, dass sie Ihnen gefällt :)

Ich hatte Glück und nach einiger Zeit haben Sie sich bei mir gemeldet und mich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Alle waren sehr nett und ich hatte das Gefühl, dass es ganz gut lief ( natürlich kann ich mich auch irren :) ) Mir wurde erzählt, dass demnächst die Firma etwas umgestellt wird und deswegen meine Bewerbung zum richtigen Zeitpunkt kam. Natürlich hat mich das sehr gefreut! Ich sollte mich also zwei Tage später nochmal melden und Ihnen mitteilen, ob mir alles gefallen hat und ich mir vorstellen könnte für Sie zu arbeiten. Die Kollegin mit der ich zu der Zeit schrieb, würde die nächste Woche in den Urlaub fahren und da würde ich dann evtl. mein zweites Vorstellungsgespräch mit dem Chef haben, da ich zum nächsten Monat anfangen sollte.

Natürlich habe ich mich gleich nach der Zeit mit einer positiven Rückmeldung gemeldet, allerdings wurde mir dann plötzlich gesagt, dass Sie noch nicht soweit wären und ich doch noch zwei Wochen ( nach ihrem Urlaub) warten müsste ( einige Tage vor dem nächsten Monat). Ich habe zugesagt, aber dann ein paar Stunden später gesehen, dass sie am Tag meines Vorstellungsgespräches eine Stellenanzeige hochgeladen haben, wo mein Job gesucht wird.

Um ehrlich zu sein, bin ich etwas verwirrt. Das klingt ein bisschen so "gute idee, wir brauchen den Job eigentlich, aber lass mal schauen, wen wir nochbekommen können" - was mich irgendwie enttäuscht hat. Als müsste ich jetzt doch plötzlich zwei Wochen warten, weil doch nochmal lieber andere Bewerber in der Zeit begutachtet werden. Ich fühl mich so, als könnte ich den Job also schon abhacken.

Habt Ihr vielleicht irgendwelche Ideen oder Tipps? :/

...zum Beitrag

Hallo Hooneymoon,

das klingt für mich nach einem "Klassiker". Mir ist so etwas Ähnliches vor fast 10 Jahren passiert. Alles gefühlt toll gelaufen und dann wurde die Stelle ausgeschrieben. Ich würde nicht zu sehr dran hängen. Viele Firmen versuchen gute Leute warm zu halten, suchen aber den oder die perfekte/n Bewerber/in. Manchmal sind es nur kleine Dinge, welche den Arbeitgebern nicht passen.

Ich würde mich davon nicht unterkriegen lassen und mich weiterhin bei anderen Arbeitgebern bewerben. Eine Sache ist sicher: Du hast zumindest keinen schlechten Eindruck im Vorstellungsgespräch hinterlassen. Das ist gut und wird Dir mit Sicherheit beim nächsten Vorstellungsgespräch helfen!

Alles Gute und viel Erfolg!

...zur Antwort

Bei der Onlinebewerbung reicht man in der Regel PDF-Dateien ein. Dazu gehört dann ein Bewerbungsschreiben und ein Lebenslauf sowie die erforderlichen Zeugnisse und Nachweise. Anschreiben und Lebenslauf sollten unterschrieben sein. Dazu folgende Tipps aus eigener Erfahrung:

  1. Unterschreibe ein leeres Blatt mit einem blauen Stift.
  2. Scanne die Unterschrift ein.
  3. Stelle diese mit GIMP frei. Dazu musst Du "Ebene -> Transparenz -> Alphakanal hinzufügen" auswählen, auf die weiße Farbe klicken und das Werkzeug "Nach Farbe auswählen" anwenden. So verschwindet die unschöne Papierstruktur.
  4. Speichere die Datei als .jpg ab und Du kannst diese dann als Bild bei MS Word oder bei OpenOffice einfügen.

Eine Onlinebewerbung mit echter Unterschrift macht einfach einen viel professionelleren Eindruck und zeigt den Personalern auch, dass Du mit den üblichen PC-Programmen gut umgehen kansst.

...zur Antwort

Hier ein paar weitere Ideen:

  1. Du arbeitest genau und gerne mit Zahlen.
  2. Dich interessieren die Vorgänge und Abläufe im Steuerwesen.
  3. Du möchtest etwas für die Allgemeinheit tun, weil Steuern ja schließlich den Staat und damit die Gesellschaft tragen.
  4. Du hast bereits MS Office Kenntnisse und erste Einblicke in MS Excel.
...zur Antwort

In den meisten Fällen ist das "Sie" immer die beste Option. Bewirbst Du Dich aber z. B. bei einem kleinen Start-Up, wo das Duzen zu den Gepflogenheiten gehört, würde ich eher auch auf das "Du" in der Bewerbung zurückgreifen. Ich finde "Lieber xyz,..." am besten. Oder "Liebes xyz-Team,...".

...zur Antwort

Die Adresse gehört immer in ein Bewerbungsschreiben - und dieses auch zu einer E-Mail-Bewerbung. Nur in seltenen Fällen, z. B. bei Initiativbewerbungen, ist es empfehlenswert, den Text des Anschreibens im E-Mail-Textfeld einzufügen.

Es gibt ein Weg, der immer funktioniert, um eine Adresse herauszufinden: Blick in das Impressum auf der Website des Arbeitgebers!

...zur Antwort

Also hier die Möglichkeiten und die entsprechenden Anreden:

  1. Du kennst den Ansprechpartner beim Arbeitgeber nicht: "Sehr geehrte Damen und Herren,"
  2. Der Ansprechpartner ist bekannt: "Sehr geehrte Frau xyz," bzw. "Sehr geehrter Herr xyz,"
  3. Es gibt zwei Ansprechpartner: "Sehr geehrte Frau xyz, sehr geehrter Herr xyz,". Die Reihenfolge hierbei: Nach dem Rang, Frauen zuerst oder alphabetisch. Ansonsten kann man sich an der Reihenfolge in der Stellenanzeige orientieren bzw. diese im Bewerbungsschreiben übernehmen.

Ganz grundsätzlich: Außer bei einem jungen Start-Up, das betont "locker" sein möchte, immer die obige Anrede verwenden! Ist ein reiner Formalismus. Die Personalabteilungen wollen aber sehen, dass man so etwas beherrscht.

...zur Antwort

Hier eine Idee:

Sehr geehrter Herr xyz,

gerne nutze ich die Möglichkeit, um mich für das angenehme und informative Gespräch vom xx.xx.xxxx zu bedanken.

Können Sie schon heute absehen, wann ich mit einem entsprechenden Feedback rechnen kann?

Besten Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Dein Name

[Deine Signatur]

Ich hoffe, das hilft Dir weiter!

...zur Antwort

Ich würde die Hobbys weglassen, da diese keine zwingende Angabe im Lebenslauf darstellen. Natürlich musst Du damit rechnen, dass man Dich im Vorstellungsgespräch nach Deinen persönlichen Interessen fragt. Überleg Dir dafür "Alternativhobbys" wie Natur, Zeit mit Frau / Freundin / Hund verbringen, Technik in den Medien verfolgen, Internet, Computer usw. Du könntest auch aus meiner Sicht tatsächlich sagen, dass Pokern Dein Hobby ist. Vermittele dann aber Deine Begeisterung dafür und thematisiere z. B. besondere Dinge, die Dir am Poker spielen Spaß machen. Das wirkt authentisch und muss nicht unbedingt für einen Ingenieur unpassend sein! Darten würde ich aber weglassen.

...zur Antwort