Hallo,
Ich habe eine Berufsausbildung zum "Wasserbauer" gemacht.
Bau, Planung, Inspektion und Instanthaltung Wasserwirtschaftlicher/-baulicher Anlagen (Schiffsschleusen, Wehre, Dämme, Deiche, ect.) Sowie die Unterhaltung der See- und Binnenschifffahrtswege. Bei mir mit dem Schwerpunkt Küstenschutz.
Wasserbauer arbeiten meist für Fachbehörden im öffentlichen Dienst(z.B WSV ) oder für private Speziallfirmen oder auch einige Tiefbaufirmen.
Die 3 Jährige Ausbildung findet Dual statt. Also Arbeitsstätte und Beruffsschule. Die Berufsschule findet als Blockunterricht in staatlichen Internaten in Koblenz (Rheinland Pfalz) [da war ich z.B.] oder in Kleinmachnow (Brandenburg) statt. Dabei gibt es den Theorieunterricht (wie eine normale Berufsschule eben) und das "überbetriebliche Arbeiten". Zweiteres ist praktischer Unterricht wo den Azubis grundlegende Dinge beigebracht werden, die sie in ihren Ausbildungsstätten ggf. nicht gelehrt bekommen können.
Dazu gehören z.B. : Mauern, Pflastern, Vermessungstechniken, Technisches Zeichnen, Holz- Stein- und (teilweise) Metallverarbeitung, Umgang und Pflege mit Schneidwerkzeug (Freischneider, Kettensäge) und einiges mehr.
Als Anforderung reicht ein Hauptschulabschluss, aber ich empfehle da min. Einen recht guten Realschulabschluss zu haben.
So, das war jetzt sehr viel Inputt für eine so einfache Frage, sorry. 🙈
Aber bei der Frage neige ich sehr dazu weit auszuholen, da nur wenige mit dem Begriff "Wasserbauer" was anfangen können. 😅
LG