Naja, du darfst im Grunde erstmal alle positiven reellen Zahlen einsetzen. Jetzt sagt er aber, wenn x < 10 ist (also 0;1;2;3;9; 9,999; ...) also alle Zahlen zwischen 0 und 10 (aber hne die 10 an sich), dann soll x=1 gelten. Also die werden dann quasi durch 1 erstezt. So kommt einmal die 1 in der Menge vor und dann alle Zahlen ab 10 (die werden nicht ersetzt). Die Lösung ist also einmal die Menge {1} und dann noch die Menge aller Zahlen (Intervall) zwischen 10 und unendlich.
Ich möchte an dieser Stelle einen anderen Aspekt einbringen und einmal die Gegenseite beleuchten. Es könnte auch sein, dass die Mutter mit ihrer Situaton überfordert ist und so Probleme hat, konsequent zu erziehen. Wenn dann der Stiefvater einspringt und hier und da erzieherische Konsequenzen aufweist, so ist das ggf. für das Kind unangenehm, jedoch pädagogisch durchaus sinnvoll. Und kann daher sehr wohl auch eine gute Unterstützung bei der Erziehung sein. Wenn alle zusammen unter einen Dach leben, sollte man sich gegenseitig achten, respektieren. Dazu gehört es natürlich auch, dass der Stiefvater auf die Tochter eingeht, Sorgen und Nöte ernst nimmt und auch sonst mit anpackt. Dafür kann er aber auch erwarten, dass die Tochter Rücksicht nimmt. Wie in einer ganz normalen Familie.
Ich habe hier viel zu wenig Informationen, um mir ein Urteil über die Situation zu erlauben. Finde aber die Aussagen von Grizzly1980 recht einseitig und hart.
In jedem Falle solltet ihr alle zusammen über die Situation sprechen und klären, wie ihr zusammen leben wollt.
Erster Tipp: Da kommst du vermutlich nicht mehr alleine raus. Du brauchst dringend Hilfe an deiner Seite. Sprich Therapie. Ich hoffe, da hast du schon eine. Ansonsten wäre auch ein stationärer Aufenthalt für dich eine Möglichkeit.
Also keine Angst, damit meine ich keine geschlossene Psychatrie, sondern eher Kliniken, die sich auf Jugendliche mit Depressionen spezialisiert haben. Dort wird dann der Grundstein gesetzt. Danach geht es langsam wieder Richtung Schule, schrittweise, also nicht direkt die vollen Stunden.
SIch jetzt aber einfach in die Schule zu quälen und zu tun, als ob das von alleine weggehen würde, ist kein guter Ansatz.
Sprich am besten zunächst mit deinen Klassenlehrer(n) darüber. Die kennen dich nun auch und können dich gut einschätzen. Wenn ein Schüler schlechte Leistungen zeigt, dann gibt es viele Gründe: andere Sachen im Kopf, häusliche Probleme, Pubertät, Faulheit, ... - Viele Sachen gehen vorbei bzw. da kann man aktiv was tun, da würde ich raten, auf dem Gymnasium zu verweilen. Wenn man aber merkt, dass wirklich das Leistungsniveau überfordert, einen der Schädel platzt, man die Augaben schon nicht mehr versteht oder das Lerntempo viel zu groß ist, dann macht sicherlich auch ein Schulformwechsel Sinn.
Wenn deine Lehrer das ebenfalls so sehen, dass ein Wechsel Sinn macht, könnten ggf. auch die deine Eltern in diese Richtung beraten.
Also sie können das schon tun, so lange du sonst ausreichend zu essen bekommen. Ob das sinnvoll ist, das zweifel ich mal hier an (obgleich ich nicht die Argumente deiner Eltern kenne). Vielleicht wollen sie ein gemeinsames Abendessen. Aufjeden Fall solltest du mit deinen Eltern darüber reden. Ich wäre sehr auf ihre Argumente gespannt. Diese ließen sich sicherlich schnell ausräumen.
Puh, wäre das keine Privatschule, dann würde das nicht so schnell gehen. Aber bei einer Privatschule gibt es eigene Regeln. Also ja, da solltest du dich gut vorbereiten, was du da sagst. Wobei, du hast ja schon deine Strafe bekommen. Es ist übrigens seltsam, dass du jetzt erst das Gespräch hast. Normalerweise baut man Mist, bekommt dann eine Konferenz und dann die Strafe. Naja
In jedem Fall sein einsichtig, entschuldige dich und versichere glaubwürdig, dass es nicht mehr vorkommen wird.
Ich weiß natürlich nicht, wie alt du bist (das wäre ggf. noch relevant) und ob du vorher auch schon auffällig warst. Aber Kopf hoch, wenn es dein erste Vergehen war, dann sollte es nicht so krass sanktioniert werden.
Weder noch! Weder sollte es dir am Arsch vorbei gehen, noch solltest du ihn zwingen. Aber du kannst ihn motivieren, dass er sich dransetzt.
Also aus meiner Sicht (ich bin Lehrer):
Die Kinder haben heute wie früher mal mehr und mal weniger Respekt. Das ist in der Regel eine Frage von Elternhaus und sozialen Umfeld. Es ist übrigens gar nicht der Respekt vor mir als Lehrer, den ich da gerne mehr hätte, sondern generell vor anderen Menschen. Man muss auch Sprache und weiteres Verhalten trennen. Nur, weil die Sprache häufig für uns ältere Generation komisch klingt (es ist übrigens gar nicht mehr "alter", es ist zurzeit eher "digga"), ist sie nicht zwangsläufig respektlos. Aber ja, es gibt auch die wirklich repsktlosen Kinder, die nur provozieren, frech sind und damit in der Klasse punkten wollen. Aber das sind gar nicht so viele. Wenn du es schaffst als Lehrer einen Draht zu deinen Schülern aufzubauen, dann sind auch diese "coolen, provokanten Kids" manchmal eigentlich ganz umgänglich.
Aber: Es ist viel Arbeit bis dahin. Und Lehrer, die sich nur als Wissensvermittler sehen (und das meine ich nicht abwertend), die haben zunehmend mehr Probleme, da unsere Kinder nicht mehr so einfach mit Wissen "zu betanken" sind. Man muss sich zunächst im Machtkampf beweisen, ihr Herz gewinnen, viele frustrierende Situationen überstehen, oftmals den Endgegner "Eltern" überwinden und dann in Konkurrenz zum Handy einen ansprechenden, kurzweiligen Unterricht bieten. Dieser soll natürlich auch noch alle 30 Kinder gleichermaßen fördern, egal wie weit und wie motiviert diese gerade sind.
Btw: Wir brauchen noch neue frische Lehrer - na, wer mag? ;-)
Das ist eine recht kurze Frage, die aber einer sehr komplexe Antwort bedarf. Zunächsteinmal kann die Person mit ADHS nichts für ihre Veranlagung. Und bei weitem stören auch nicht alle ADHSler. Es gibt viele Strategien (miz und ohne Medikamente), wie man den Reizen Herr wird, sie kontrollieren kann und sich so mehr und mehr "Schulkompatibler" verhalten kann.
Dabei könnte ich jetzt auch noch das ganz große Fass aufmachen und die Frage in den Raum stellen, ob unser gegenwärtiges Schulsystem überhaupt kinderfreundlich geschweigedenn ADHS-tauglich ist.
Naja, um auf dein eigentliche Frage einzugehen, manche ADHSler stören, manche nicht. Aber das sollte nicht die Frage sein. Die Frage lautet, kann man als Mitschüler/Eltern/Lehrer/Schüler die Situation so anpassen, dass sie gut dem Unterricht ohne große Störungen folgen können.
Naja, du sollst die WInkel anschauen und dann ersteinmal schätzen, wie groß die sind. Das schreibst du dann schon mal in dein Heft. Geschätzt: ...°
Dann nimmst du dein Geodreick und misst nach. Dazu musst du natürlich wissen, wie man Winkel misst. Gerade die Winkel, die größer sind als 180° sind erstmal gar nicht so einfach zu messen. Wie das geht, wird hier erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=3Posrhyn-eI
Aufgabe 1 würde ich mit einem Baumdiagramm lösen. Aufgabe 2 eher weniger oder dieses so verkürzen, dass nicht alle Zahlen erscheinen, sondern mit gerade/ungerade als Ast, bzw. bei 2b) mit "durch 3 teilbar" und "nicht durch 3 teibar" als Ast arbeiten.
Ich vermute mal, dass dier PIN nicht per Javascript auf deinem Rechner, sondern auf dem Server überprüft wird. Die Daten einzugeben und dorthin zu schicken kann man natürlich (auch automatisiert) über das Webseitenformular machen. Etwas schneller wäre ein direktes Ansprechen der GET/POST Parameter, die im Hintergrund mit dem PIN zum Server geschickt werden. Wenn der Rechner diese hinschickt und dann eine komplette HTML-Seite als Antwort kommt, dann braucht man ggf. ca. 0,5sek für das Ausprobieren von einer einzigen PIN.
Bei einer 6-stelligen PIN gibt es entsprechend 1.000.000 Möglichkeiten. Das wären 500.000 Sekunden, also so ca. 5-6 Tage, die du für alle Kombinationen benötigst. Je nachdem wird das System auch so gecodet sein, dass es diesen BruteForce-Angriff bemerkt und dagegen Sicherheitsmechansimen hat. Z.B. nach 3 falschen Eingaben erstmal 10min wartet. Ich kenne da das System nicht so gut.
Fazit: So leicht ist das nicht. Aber es gibt Programme, die Webseiten automatisch ausfüllen können und es gibt Angriffe direkt über die API, da müsstest du aber ein wenig mehr coden können.
Wie man das hlt so macht.
a) Gehe Thema für Thema durch und versuche dazu Aufgaben aus dem Unterricht nochmals zu bearbeiten.
b) Einige Bereich setzen Coding voraus, also html, css, java, sql, ... da kannst du sicherlich auch ein paar Übungsaufgaben am Rechner machen.
c) Organisiere dir alte Matura-Aufgaben (Internet oder Lehrer fragen) und gehe die mal durch.
Hm, spannend, habe ich auch noch nie so gesehen. Aber hier gibt es eine Antwort:
https://math.stackexchange.com/questions/2486718/what-is-the-name-of-this-theorem-of-jakob-steiners-and-why-is-it-true
Also mein Sohn hilft Phase 6 super. Ist eine Typ Sache. Manchen Leuten hilft es, wenn sie durch Punkte und Co motiviert sind. Und da scheint dieser Vokabeltrainer ganz gut zu sein. Natürlich: Von alleine lernt sich nichts. Man muss schon wollen.
Die Überschrift könnte einen Hinweis geben.
Folgende Optionen sehe ich:
a) Der Lehrer hat sich vertan. Es ist schwer den Überblick über alle Beiträge aller Schüler zu haben. Man unterrichtet ca. 150 Schüler im Schulhalbjahr. Jedem wirklich zu 100% gerecht zu werden ist nicht immer einfach.
b) Wahrscheinlicher: Der Lehrer bewertet viele Aspekte, die du vielleicht nicht auf dem Schirm hast. So z.B. auch die Qualität deiner Antworten. Eine Abgabe alleine macht ja keine Zeugnisnote aus. Der Lehrer kann dir aber sicherlich erklären, wie es zu der Note kam.
c) Wenn dir das aber häufiger passiert, so könnte auch folgender Aspekt relevant sein: Selbst- und Fremdwahrnehmung. Häufig nehmen sich Schüler deutlich aktiver war als sie es in Wirklichkeit sind. Gerade, wenn du so häufiger empfindest, dass andere dich falsch benoten, könnte da was dran sein.
Schaut nach 8. Klasse Gleichungssysteme aus.
Also sagen wir mal der Preis einer Mützen ist m
Der Preis einer Socke ist s
Dann gilt:
2*m + 4*s = 32
2*m + 6*s = 40
Jetzt mit einem Verfahren deiner Wahl nach m oder s auflösen. Dann durch einsetzen noch die andere Variable bestimmen und schon hast du die Preise von m und s.
Besser ist es. Direkt vor und nach den Ferien sollte man Fehlen gut nachweisen können.
Also diese Frage korrekt zu beantworten ist ganz schwer. Wichtige Informationen, die Fehlen: Welches Bundesland und welche Schulform? Wie sehen die anderen Noten aus. Ist NT ein Nebenfach? Ich vermute mal. Also in NRW gibt es da Regelungen für, mit welchen Noten man durchfällt. Generell muss man nicht direkt beim Spicken eine 6 bekommen. Und wann man eine 6 in der Arbeit hat, dann hat man diese auch noch lange nicht auf dem Zeugnis. Allerdings, wenn du eine 6 auf dem Zeugnis bekommst (dann liegt das aber nicht nur an der einen Arbeit), dann könnte es knapp mit der Zulassung werden. Aber wie gesagt, das liegt an den Regeln des Bundeslandes. Am besten du fragst einfach mal einen Klassenlehrer.
-x*x*2 = -2x²